Standheizung --> Temperaturbereich
Guten Morgen Kameraden,
Gibt es einen Temperaturbereich in dem die Standheizung nicht mehr anspringt ?
Heute morgen um 06:00 Uhr bei -17° bin ich guter Dinge ins Auto gehüpft und wäre fast gestorben. Ich hatte Hitze erwartet und bin nur mit Baströckchen ins Auto gesprungen... aber Pustekuchen. Eiskalt die Hütte.
Auch während der Fahrt über 65km war ausser ein lauwarmes Lüftchen die Heizleistung mehr als bescheiden.
Auto --> 320D EZ 12/2007
gruß
mpet
Beste Antwort im Thema
Das Problem haben im VW Forum auch einige mit der werksmässig verbauten STHZ.
Speziell bei Temperaturen unter -15 Grad, bei -8Grad kein Problem.
Es kann bei Dir natürlich auch mit der Batterie zusammenhängen.
http://www.motor-talk.de/.../...et-bei-kaelte-nicht-mehr-t3736162.html
http://www.motor-talk.de/.../...uer-die-standheizung-t3737434.html?...
22 Antworten
Hallo,
mindestens drei Dinge spielen eine Rolle:
1) Außentemperatur
2) Alter und Pflegezustand der Batterie
3) die nominale Leistung der Batterie
Zu
1) kann ich nicht ändern.
2) kann ich nur bedingt beeinflussen
3) eine stärkere Batterie einbauen
Bei meinem 325i habe ich statt der 70 Ah eine 90 Ah einbauen lassen, aber daran denken, daß die Steuerung (so BMW) neu programmiert werden muss.
Aber es soll ja bald wärmer werden????
Gruß
Bernd
Hallo allerseits
Bei den momentan eisigen minus Temperaturen benütze ich die Standheizung mindestens zwei mal pro Tag (e90 335d). Bin tagsüber mehrheitlich Kurzstrecken (innerorts) unterwegs. Hatte glücklicherweise noch nie Probleme. So viel ich weiss, hatte der Vorbesitzer die Standheizung Anfang 2011 austauschen lassen auf Kulanz (evtl. auch Rückruf?).
Was mir im Moment auffällt ist, dass die Standheizung bei minus Temperaturen deutlich mehr Diesel schluckt als beispielsweise bei null Grad. Habt ihr auch solche Erfahrungen gemacht?
Was mich noch interessieren würde, gibt es einen Unterschied zu Diesel- bzw. Benzinmotoren Standheizungen? Oder ist der Aufbau identisch?
Was man beim Standheizungsbetrieb möglichst immer beherzigen sollte:
Nach dem Heizbetrieb mindestens so lange fahren, wie geheizt wurde. Das verhindert ein langsames leerzuzzeln der Batterie mit einem nachfolgend "kalten Erwachen".
Hi,
Das ist bei mir kein Problem.
SH läuft 30 Minuten gefolgt von einer Fahrzeit von 60 - 90 Minuten.
Im Moment ist es bei mir so das die Heizung auch nicht so 100%ig läuft.
Er braucht im Moment sehr lange bis warme Luft kommt. Wenn dann warme Luft kommt bin ich in höhreren Geschwindigkeiten ( über 100km/h auf der Autobahn) unterwegs.
Wenns wieder runtergeht auf Landstrasse / Stadt / Dorf kommt wieder nur kalte Luft.
sehr unbefriedigend.
Gruß
mpet
Ähnliche Themen
Bei deinen Fahrtlängen sollte die Kuehlwassertemp. im Normalbereich liegen und die Hzg normal arbeiten. Mal das Kuehlwasserthermometer pruefen?
Besser der 🙂 da man die Schaltpultpunkte des Thermostats selbst nur im ausgebauten Zustand und im Wasserbad erkennen kann ( soweit mir bekannt ist ) .
Ein Indiz für Fehlfunktionen in diesem Bereich wäre aber eine relativ niedrige Kuehlwassertemperatur ... ehe du jetzt mit Kanonen auf Spatzen schießen lässt.