Standheizung

Volvo C70 1 (N)

Moinsen,
ich spiele mit dem Gedanken mir mal eine Standheizung am C70 zu gönnen.
Hab paar Webasto Einbaupartner angeschrieben um mal heraus zu finden was das in etwa kosten würde.
Von einigen habe ich schon ne "Abfuhr" bekommen , wäre nicht im Programm für mein Fahrzeug.
Was jemand von Euch wie viel das in etwas kosten soll und ob es überhaupt möglich ist am C70 ?

Grüße

36 Antworten

P.S. wie laut/leise sind eigentlich SH, habe noch nie eine live im betrieb gehört ?

@Gagi1911 bei meinem V70 hört sich die Standheizung an wie eine grummelnde Turbine, bei ruhiger Umgebung ist das Geräusch noch in gut 30 Metern Entfernung zu hören.

Hallo,

wirklich laut nicht. Meine zuletzt in ein eigenes Auto (V70 TDI) verbaute Eberspächer D4W S (oder SC, die mit extrerner Pumpe) erzeugte ein unterfrequentes Wummern. Das war im Haus zum Teil unangenem laut. Meine Freundin hat einen Golf 6 mit Webast-SH ab Werk verbaut, die viel leiser ist. Für ab Werk verbaute SH und Zuheizgeräte hat zumindest Webasto (bei Eberspächer weiß ich es nicht, vermutlich nicht da die seltener ab Werk eingebaut sind) große Abgasschalldämpfer. Ca. doppelt so groß, sehr hochwertig aus poliertem V4A. Habe mir so einen nachgerüstet, und auch einen Ansaugschalldämpfer. Letzterer ist eine runde Plastiktonne mit Schlauch, neu bei Ebay ca. 20 Euro. D.h. ich habe nun Webasto-Teile an der Eberspächer Heizung. Der Abgasschalldämpfer musste adaptiert werden da der Rohrdurchmesser um 2 mm unterschiedlich ist.
Das wummernde Geräusch wurde auch begünstigt, da ich das Abgasrohr (mit dem mitgelieferten kleinen Schalldämpfer) senkrecht nach unten verlegt habe und insgesamt kurz. Wenn man Radien legt, das Abgasrohr möglichst lang wählt und das Ende (Abgasaustritt) nicht senkrecht über den Boden enden lässt, wird es auch etwas leiser.
Auch der Einbauort vom Heizgerät selber macht was aus. Bei Lösungen ab Werk (z.B. besagter Golf 6, bei dem letzten Winter das 2012 ab Werk verbaute Heizgerät TheroTop V kaputt war und von mir gegen ein neues getauscht werden musste da Brennkammer verschmolzen) ist es oft leise, da sie hinter dem Stoßfänger allseitig verkleidet eingebaut sind. So dünnes Plastik wie z.B. eine Radhausschale bringt mehr als man vielleicht denkt.
Nach Einbau vom neuen Heizgerät beim Golf 6 habe ich natürlich den ersten Test noch bei demontierter Stoßstange gemacht. Da war es dann auch deutlich lauter.

Grüße
Chris

P.S.: Bin mal auf den Einbau gespannt und hoffe, Du bekommst einen Einbauer der es mit Liebe und Erfahrung macht und nicht nur irgendwie reinschustert. IMHO dauert das eher länger als 1 Arbeitstag. Wenn man als Werkstatt nur 8 h. (oder noch weniger) kalkuliert, sind viele sinnvolle Lösungen kaum möglich. Es fängt an bei der Befestigung vom Heizgerät, dabei das Schläuche nicht scheuern, keine Bündel zusammengestrapster Kabel im Motorraum hängen, nichts beschädigt wird wie Tüllen durch die Spritzwand zerrissen etc. Ich bin froh das ich es selber kann. Was ich nicht befürchte: Probleme im Betrieb durch fehlerhaften Einbau. Das sollte ein Webast-Einbaubetrieb wissen. D.h. Lage der Benzinpumpe, Lage vom Heizgerät (es gibt mehrere Möglichkeiten, aber man darf es nicht im falschen Winkel verdreht einbauen), Anbindung in den Heizkreislauf. Letzterer ist beim V70 kein Problem. Bei anderen Fahrzeugen müssen/sollten verschiedne Mehrwegeventile (als je Auto nur eins, aber es gibt mehrere unterschiedliche die sich von der Funktion her unterscheiden) verbaut werden, da sonst entweder fast nur der Motor oder aber fast nur der Innenraum vorgewärmt werden.

Ich frage auch deshalb weil ich laternen parker bin... Kann mir da jetzt nicht so vorstellen was da abgeht wenn das ding startet haha
Webasto Evo Modele sind vielleicht etwas neuer und leiser? (Keine ahnung hmm)

Ähnliche Themen

Ja, die Hersteller versprechen mit jedem neuen Modell "leiser als Vorgänger".
Hauptsächlich hängt es aber halt von den Schalldämpfern ab.
Beides kannst Du notfalls nachrüsten, aber wenn Du nicht in der ruhigsten Wohnstraße wohnst und direkt am Fenster der Nachbarn parkst, werden sie es schon aushalten können.
Nervig ist es halt, wenn es tieffrequent brummt. Das ist dann draußen neben dem Auto nicht laut, aber im Haus kann es sehr störend sein.

Grüße
Chris

Zitat:

@HerrGammelgaard schrieb am 19. Januar 2022 um 15:08:51 Uhr:


Ja, die Hersteller versprechen mit jedem neuen Modell "leiser als Vorgänger".
Hauptsächlich hängt es aber halt von den Schalldämpfern ab.
Beides kannst Du notfalls nachrüsten, aber wenn Du nicht in der ruhigsten Wohnstraße wohnst und direkt am Fenster der Nachbarn parkst, werden sie es schon aushalten können.
Nervig ist es halt, wenn es tieffrequent brummt. Das ist dann draußen neben dem Auto nicht laut, aber im Haus kann es sehr störend sein.

Grüße
Chris

Hab gesehen das es von Webasto so einen kleinen Abgasschalldämpfer gibt der nochmals den Geräuschpegel reduzieren kann.
Ist das ein Zubehör Teil oder im Lieferumfang mit dabei zum einbauen ?

ich kenne nur einen, und der ist immer im Lieferumfang. Der MUSS auch eingebaut sein, da das Heizgerät auf den Widerstand des Schalldämpfers im Abgasstrom eingestellt ist. D.h. selbst wenn Lärm egal ist (ich habe beim Bosch Dienst auch mal so PKW Heizungen auf Arbeitsloks für den Gleisbau repariert, da fragt sicher keiner nach Lärm) muss er trotzdem eingebaut sein. Ergo ist er im Lieferumfang.
Der größere, besser dämmende Schalldämpfer (wie in ab Werk verbauten Webasto Heizungen) hat die ET-Nr. 221000401900. Der ist ein ganzes Stück größer und schwerer.

Grüße
Chris

Deine Antwort
Ähnliche Themen