Standheizung

Volvo C70 1 (N)

Moinsen,
ich spiele mit dem Gedanken mir mal eine Standheizung am C70 zu gönnen.
Hab paar Webasto Einbaupartner angeschrieben um mal heraus zu finden was das in etwa kosten würde.
Von einigen habe ich schon ne "Abfuhr" bekommen , wäre nicht im Programm für mein Fahrzeug.
Was jemand von Euch wie viel das in etwas kosten soll und ob es überhaupt möglich ist am C70 ?

Grüße

36 Antworten

Hab da noch ne andere Frage... Hab mir mal paar Theards bezüglich Einbau durchgelesen...
Mit Klimaautomatik soll das wohl bißchen komplizierter ?
Da gibts auch ein How To dazu damit es richtig läuft mit Klimaautomatik... Ansonsten wird das einfach nur so an den Lüfter gestöpselt 🙂 und die ganze Klimaautomatik ist dan futsch ? HMM
Meint ihr die ganzen Webasto Händler wissen das ?

Mit Klimaautomatik ist es einfacher. Das Steuergerät ist dafür vorbereitet sprich über den A20 (glaub ich) Klemme wird ihm "mitgeteilt" das Wasser in der Badewann warm genug ist 😁 . Dann stelt er automatisch die Lüftungsklappen um auf Scheibe und Fussraum und startet das Gebläse.

In diesem fall bei der Webasto wird die ganze Ansteuerung vom Gebläse "in die Tonne getreten" und nur die Leitung die die Klemme 86 am Relais für das Gebläse benutzt wird direkt mit der ECC Einheit verbunden.

Bei manueller Anlage muss man immer die Luftverteilung vor dem Abstellen in die richtige Stellung bringen und dann gibt es einen extra Kabelbaum der dafür sorgt das das Gebläse Strom bekommt und nur auf Stufe 2 läuft. Nutzt ja nicht wenn der Wagen nach dem Heizvorgang aufgetaut und mollig warm ist aber die Batterie dafür Mausetot ist weil er auf maximale Stufe gelaufen ist.

@scutyde

hab das jetzt nicht so ganz verstanden 😁
Also kann die Standheizung auch falsch angeschlossen werden ? Dann funktioniert die, aber nicht richtig wie es soll ?

Die universal Standheizungen haben im Grunde genommen eine einfache Funktionsweise:
1. läuft ein Heizzyklus und die Pumpe der SH zirkuliert das Kühlwasser.
2. wenn das Wasser eine bestimmte Temperatur hat wird das Gebläse im Innenraum mit Strom versorgt.

In diesem Szenario bekommt das Auto gar nicht mit das was passiert.
Bei "schlaueren" Klimabedienteilen gibt es vom Hersteller vorgesehene Vorbereitungen für den Betrieb einer SH.
So in dem Fall vom ECC Steuergerät. Wenn er von der SH über die eine Leitung 12V erhält weiss er das die SH läuft und das das Wasser warm ist. Dann aktiviert er das Gebläse und stellt die Klappen für die Luftverteilung entsprechend.

Was man dann braucht ist ein extra Kabelbaum der ein Relais enthält und zwischengesteckt wird am grauen Stecker neben das Gebläse und beim Zubehörstecker. Hintergrund ist, das beim x70 anders als im 850 das Gebläse und Leistungsregler nicht am Dauerplus angeschlossen sind. Die Aufgabe vom Relais ist diese 2 Komponente beim Betrieb der SH mit Strom zu versorgen. Das wird so ein SH Betrieb eher nicht wissen und die SH "klassisch anschließen" wo man dann nicht die Vorteile von der ECC nutzen wird. Hab das bereits schon gesehen. Das angehängte Bild zeigt diesen extra Kabelbaum.

Bei den V70 2 ist diese Integration noch fortgeschrittener da läuft die ganze Kommunikation über den CAN BUS.

2016-02-06-11-36
Ähnliche Themen

@scutyde

Ui das wird dann ja doch noch find ich komplizierter jemanden zu finden. So als "Laie" dem Betrieb erklären, "Ja aber Sie müssen das so und so machen" "Und diesen Kabelbaum besorgen" usw 😁
Die Gesichter möchte ich dann lieber nicht sehen hahah

Falls die SH "klassisch angeschlossen" wird, wie verhält es sich dann? Dreht dann der Lüfter aus allen roheren und wo kommt die Luft dann raus?
Entstehen mir dann noch Nachteile im normalen Betrieb ?

Wie sie es "alternativ" lösen bei ECC kann ich dir nicht wirklich sagen. Bei MCC wüsste ich es da in der original Anleitung von Volvo der Schaltplan dafür abgebildet ist. Dann geht man zum Vorwiderstand und versorgt die Stufe 2 mit Strom über ein Relais welches wie eine Art Weiche funktioniert. Somit ist es auch egal auf welche Stufe man den Wagen abgestellt hat. So aus dem Bauch müsste die Standheizung die Funktion vom Vorwiderstand auch haben sonst läuft der Lüfter auf die maximale Stufe was definitiv Quatsch wäre.

Soweit ich weiß gab es ja V/C70 I damals im Programm bei Webasto ?
Eigentlich sollten die das doch wissen, wenn die die Anleitung vom Vorgängermodel der SH nehmen oder?

Zitat:

@scutyde schrieb am 13. Januar 2022 um 10:03:43 Uhr:


Wie sie es "alternativ" lösen bei ECC kann ich dir nicht wirklich sagen. Bei MCC wüsste ich es da in der original Anleitung von Volvo der Schaltplan dafür abgebildet ist. Dann geht man zum Vorwiderstand und versorgt die Stufe 2 mit Strom über ein Relais welches wie eine Art Weiche funktioniert. Somit ist es auch egal auf welche Stufe man den Wagen abgestellt hat. So aus dem Bauch müsste die Standheizung die Funktion vom Vorwiderstand auch haben sonst läuft der Lüfter auf die maximale Stufe was definitiv Quatsch wäre.

Hallo,

ich weiß wie es alternativ gemacht wird, die Lösung ist aber alles andere als zufriedenstellend: Das Innenraumgebläse wird ohne Widerstand direkt am Motor angesteuert, und zwar immer 10 Sekunden an, 10 Sekunden aus, 10 Sekunden an und so weiter. Die 10 Sekunden an/aus sind im Steuergerät der Standheizung hinterlegt. Natürlich braucht man dafür auch eine Relaisschaltung. Dieser kleine extra Kabelbaum wird je nach Heizungstyp und Umfang vom Kabelsatz von Webasto und Eberspächer mitgeliefert oder muss extra gekauft werden.
Die Lösung ist IMHO Müll: Viele Autos mit Klimatronik haben einen sogenannten Sanftanlauf des Gebläses. Das ist komfortabler, schont aber auch die Verkabelung. Denn die Gebläsemotoren erzeugen beim Anlauf aus dem Stand kurzzeitig einen höheren Strom. Wenn das dann alle 20 Sekunden passiert, können sich Kabel unzulässig erwärmen.
Der Grund das das Gebläse im SH-Betrieb nur auf mittlerer Stufe laufen sollte, ist außer Strom sparen/Batterie schonen auch folgender: Die erwärmte Luft wird ja durch die Zwangsentlüftungen hinter der Stoßstange wieder heraus geblasen. Das ist uneffektiv, die Heizung braucht dann länger den Innenraum aufzuheizen. Dies ist doppelt ungünstig, da das Gebläse bei voller Drehzahl auch noch mehr Wärme vom Wärmetauscher abnimmt. Dadurch dauert es dann auch viel länger bis der Motor warm wird.
Als ich noch beim Bosch Dienst gearbeitet habe, habe ich mal eine SH bei dem 855 meines Vaters (EZ 09/95 B5252F, gekauft 09/96 als Jahreswagen, SH 2 Jahre später nachgerüstet, müsste 1998 gewesen sein) eingebaut. Eine Webasto BBW 46, so eine runde "Bombe" mit riesigem, externen Steuergerät. Damals gab es eine Info von Webasto auf welchen Pin am Auto das Steuerkabel der SH angeschlossen werden muss. Es war noch in Papierform im Ringbuchordner mit den Einbauvorschlägen für verschiedene (gängige) Autos. Für den 850/V70 gab es damals als die Autos aktuell waren schon keinen fahrzeugspezifischen Einbauvorschlag. Nur 2-3 Zeilen, wie "Tankentnehmer muss gesetzt werden" (oder halt nicht je nach Modell), Pins vom Gebläse bei ECC oder normaler Klima/non-Klima. Mehr nicht.
Bei meinem V70 TDI vor 3 Jahren habe ich (auch über dieses Forum hier) keine Hinweise gefunden wo der Pin ist. Eigene Versuche das ECC Bedienteil zu bestromen führten nicht zum Erfolg. Ich kam zu der Vermutung, das mehrere Pins gleichzeitig mit 12 Volt beaufschlagt werden müssen. Dann hätte ich u. U. mit Dioden arbeiten müssen.
Ich habe mir daher eine andere Lösung gebaut: Ich habe die erste Stufe vom Zündschloss genommen. Dann sind einige weitere Verbraucher aktiv (aber nicht im Dauebetrieb) wie z.B. die Höhenverstellung der Scheinwerfer und noch ein paar mehr. Die Stromaufnahme ist aber zu vernachlässigen, sie ist kaum höher als wenn nur das Gebläse direkt angesteuert wird. Ich habe das gemessen. Durch diese Methode ist die Klimatronik voll funktionsfähig und man könnte sogar die Stellung "Auto" einstellen, wenn man sicher ist das die Batterie ausreichend ist vom Ladezustand, Größe und Alterung. Ich lasse aber normalerweise eine geringe Gebläsedrehzahl eingestellt am Schieberegler.
An meinem TDI habe ich übrigens die Batterie vergrößert, und musste dafür die Batterbefestigung (diese Plastikklammer) ändern. Ich habe nun eine längere Batterie verbaut, die bis genau an den Ansaugschnorchel vom Luftfilter geht.
Beim meinem XC bin ich noch nicht sicher wie ich es mache: Evtl. bekommt der eine Zweitbatterie. Es gibt viele preisgünstige schmalere Batterien bei japanischen Kleinwagen. Die könnte man im Kofferraum an der Seite befestigen. Der XC hat ja ohnehin serienmäßig diese Netztaschen auf jeder Seite. Die Teppichbezogene Holzverkleidung (nur eingerastet) sollte etwas stabiler im Auto befestigt werden (für den Fall eines Unfalls) und daran die Batterie befestigt.
Dann könnte die Hauptbatterie kleiner ausfallen, und würde Platz bringen die Standheizung neben die Batterie zu setzen. Ob ich es so mache oder die Heizung doch an die Spritzwand setze wie beim TDI (siehe Bilder oben) oder in das "Loch" unter der Batterie Nähe Getriebe weiß ich noch nicht.

Grüße
Chris

Ah ok.
Ich hatte das vor 3 Jahren geprüft und verworfen.
Bei meinem Telekom D1-Vertrag gab es entweder gar nicht die Option einer Zweitkarte, oder es war teuer. Ich hatte angerufen und gefragt.
Kann aber inzwischen anders sein.

Grüße

Chris

Zitat:

@dementedarego schrieb am 11. Januar 2022 um 11:27:37 Uhr:


App Steuerung ist heutzutage eigentlich kein Problem mehr, sofern man schon einen Handyvertrag hat. Die meisten Anbieter bieten kostenfreie „Daten-Simkarten“ an. Ich für meinen Teil habe davon 5 Stück im Betrieb. Bekommen könnte ich gratis bis zu 8. die arbeiten denn alle auf das Datenvolumen von meinem Hauptvertrag.

Hier wäre die Lösung die Volvo vorgesehen hat für x70:
Man durchtrennt die gelb lila Leitung die zum Gebläse und Leistungsregler geht. Diese versorgt beide Einheiten mit Strom. Bei x70 bekommen diese aber erst Strom auf Stufe 1 des Zündschlosses.
Daher geht die fahrzeugseitige Leitung in dem Trennrelais bei Klemme 87a. Vom Zubehörstecker holt man eine Leitung von Klemme 1 (Dauerplus) und verbindet diese mit Klemme 87 am Relais.
Klemme 30 vom Relais wird mit dem anderen Ende vom Kabel welches durchtrennt wurde.
Dann wird klemme 85 auf Masse gelegt.
Von der Standheizung wird die "Ausgangsleitung" die normalerweise in das Relais für den Lüfter geht auf Klemme 86 mit der Klemme 86 vom Relais verbunden und gleichzeitig auch mit dem ECC Bedienteil an Klemme 20.

Wenn die SH soweit ist, dann wird einmal das ECC Modul "geweckt" und zusätzlich das Relais aktiviert welches die Bauteile mit Strom versorgt. Wenn das Relais nicht wäre dann hätten alle Bauteile kein Strom um zu funktionieren.

Bei 850 ist das viel einfacher da die Bauteile an Dauerstrom hängen. Da reicht es die Leitung von der SH mit der A2 Klemme zu verbinden und schon funktioniert alles.

Was noch gut zu wissen wäre aus meiner Sicht. Die Volvo Standheizungen (Ardic von Eberspächer) werden von einer "Uhr" Timer 3 oder 4 bedient. Diese haben einen Vorteil gegenüber den Standard Uhren von Webasto z.B. und zwar dort stellt man ein wann man wegfahren möchte. Die Uhr hat ein eingebauten "Thermometer" und dieses steuert wann die SH anläuft damit der Wagen für die voreingestellte Uhrzeit warm ist. Bei der Webasto Uhr stellt man ein wann die SH starten soll. Somit ist die Volvo Lösung "flexibler" und reagiert besser auf die Temperatur unterschiede. Die Volvo Uhr funktioniert ohne Probleme auch mit Webasto Standheizungen (ThermoTop C in meinem Fall) und passt auch optisch besser 😉

Webasto
1
2
+2

ok Danke, werde ich mir ausdrucken.
Jetzt weiß ich auch warum es damals beim 855 so einfach war (das ich es mir nicht mal gemerkt habe) und letztes mal bei meinem V70 TDI nicht auf die Schnelle hin zu bekommen.

Das mit der Uhr ist auch interessant. Ein Bekannter hat die originale Heizung im V70 (Mj. 1999). Vielleicht läuft mir ja mal so ein Bedienteil über den Weg. Rein von der Funktion her benutze ich eigentlich immer nur die FFB, da ich die Heizung selten zur gleichen Uhrzeit benötige. Aber das originale Bedienteil sieht natürlich schick aus.

Grüße
Chris

Zitat:

@HerrGammelgaard schrieb am 14. Januar 2022 um 17:42:47 Uhr:


ok Danke, werde ich mir ausdrucken.
Jetzt weiß ich auch warum es damals beim 855 so einfach war (das ich es mir nicht mal gemerkt habe) und letztes mal bei meinem V70 TDI nicht auf die Schnelle hin zu bekommen.

Das mit der Uhr ist auch interessant. Ein Bekannter hat die originale Heizung im V70 (Mj. 1999). Vielleicht läuft mir ja mal so ein Bedienteil über den Weg. Rein von der Funktion her benutze ich eigentlich immer nur die FFB, da ich die Heizung selten zur gleichen Uhrzeit benötige. Aber das originale Bedienteil sieht natürlich schick aus.

Grüße
Chris

Beim v70 entfällt damit aber das praktische Münzfach. Da die Uhr dann an der Stelle sitzt.

Mir ist jetzt mal ein Angebot reingeflattert...
1700€ mit Einbau. Webasto Evo 4 mit App-Steuerung.
Hört sich schon mal sehr gut an.
Nur, auf der Webasto HP soll die Evo 4 für Klein- und Kompaktklassewagen sein 😕
Ist die denn ausreichend?

Hallo,

ja, die 4 kW Version ist ausreichend. Habe diese sogar im V70 TDI (natürlich die Diesel-Variante, aber auch nur 4 kW).
1700 klingt ok, Du kannst mir hinterher gern mal Bilder machen vom Ergebnis.

Grüße
Chris

Zitat:

@HerrGammelgaard schrieb am 19. Januar 2022 um 00:34:55 Uhr:


Hallo,

ja, die 4 kW Version ist ausreichend. Habe diese sogar im V70 TDI (natürlich die Diesel-Variante, aber auch nur 4 kW).
1700 klingt ok, Du kannst mir hinterher gern mal Bilder machen vom Ergebnis.

Grüße
Chris

Cool, wie lange braucht die dann ungefähr auch den Motor auf Betriebstemp. zu bringen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen