Standheizung
Hallo, habe mir einen CLS 350, 218, Bj 2014, mit Standheizung gegönnt. Leider funktioniert sie nur im Sommer, wenn ich sie im Winter einschalte kommt folgende Fehlermeldung: "ohne Funktion, Batterie schwach". Ich war bereits mehrmals in der Werkstatt, Tank voll, Batterie wurde aufgeladen, dann sogar erneuert, nachdem auch das keinen Erfolg hatte, gab man mir zur Antwort, sie fahren zu wenig. Ist denn tatsächlich eine Standheizung in einem Auto dieser Preisklasse nur funktionsfähig wenn mann Vielfahrer ist ?
Beste Antwort im Thema
der 🙂 sollte die Schwellwertspannung für die Standheizung heruntersetzen.
Bei meiner S-Klasse steht diese auf 10,8 V
Ähnliche Themen
23 Antworten
Es ist wahrscheinlich das falsche Forum für solche Diskussionen, weil werder der CLS, noch Standheizungen etwas mit Sportwagen zu tun haben.
Aber ja, es ist richtig, dass Standheizungen ausreichend Strom benötigen, den sie, im Gegensatz zum Motor, nicht selbst herstellen. Ich habe das Problem norweilerweise nicht, weil ich ca. 40.000 km im Jahr fahre. Über die Weihnachtszeit, wenn ich nur wenig fahre ist mir das aber auch schon passiert.
Tipp: Batterie regelmäßig an ein Ladegerät anschließen, wenn das Fahren nicht ausreicht.
Der Ansatz ist richtig DaimlerDriver, > falsches Forum,
darum wird es ins CLS Forum verschoben, dort ist es besser aufgehoben
der 🙂 sollte die Schwellwertspannung für die Standheizung heruntersetzen.
Bei meiner S-Klasse steht diese auf 10,8 V
Hey, denke auch, dass es nur an der Einstellung für die Schwellenwertspannung liegt. Ich bin eher Wenigfahrer, lasse die Standheizung aber auch ab und an (wenn sich die Gelegenheit bietet) fast ne Stunde tuckern. Nie Probleme gehabt. Lediglich wenn sie den Sommer über lange Zeit nicht an war, kommt bei der ersten Nutzung bei Winteranfang mal die Meldung "ohne Funktion", aber nach ein/zwei Versuchen ist alles normal (Benziner).
Hallo Kurvenräuber,
hat sich hier in der Zwischenzeit etwas getan? Hast Du das Auto überhaupt noch....? (-;
Sorry das ich so ein altes Thema nochmal hoch hole... aber es trifft genau mein Problem...
Ich habe bei meinem CLS 350 CDI Bj. 2017 genau das gleiche Problem.
Selbst mit nagelneuer Mercedes Batterie ist nach einer Nacht im Winter die Standheizung wieder aus - mit der Meldung "Keine Funktion Batterie schwach" im KI. Das Auto ist seit zwei Jahren jeden Winter immer wieder Tagelang beim "Freundlichen"... in der Zwischenzeit gar nicht mal mehr so freundlich...
Fehlerdiagnosen von Canbus fährt nicht runter und entleert Batterie bis unter Schwellenwert, was den Austausch aller Radarsensoren zur Folge hatte.
Bis zu zwei Mal die AGM Starter Batterie getauscht innerhalb von einem Winter... Update wurde gemacht - Schwellenwert angepasst etc. alles ohne Erfolg
Sobald es kalt und vor allem Nass wird draußen geht die Standheizung nicht mehr... egal ob ich am Vortag 300km gefahren bin oder nur 30km...
Das spielt überhaupt keine Rolle...
Ich habe eine Garantieverlängerung auf dem Auto... und überlege jetzt echt mal das rechtlich prüfen zu lassen wie lang so eine Reparatur dauern darf. Ich arbeite im Schichtbetrieb und habe mir die Standheizung ganz bewusst ausgesucht...
Jetzt hätte ich wieder einen Termin beim Mercedes Services gehabt - der wurde aber gerade mit dem Hinweis "Standheizung ist ein Luxusproblem" abgesagt und auf Mitte Januar 2023 verlegt... weg Personalknappheit... das schlägt ja z.Z. überall durch... klar gibt`s Wichtigeres - ärgert mich aber schon.
Wie seht ihr das?
Hat jemand ein ähnliches Problem? Oder weiß jemand eine Lösung?
Danke Gruß
Gunarson
Komisch...
Solch Probleme hatte ich seinerzeit nur in meinem G 500 (Baujahr 09/2017) und da wurde auch alles mögliche ausprobiert, da zudem Start-Stopp nicht wirklich funktionierte. Da wurde ein Masseband am Unterboden erneuert und alles durchgemessen... dann funktionierte es ein paar Wochen und dann fing das Problem mit der "schwachen Batterie" wieder an.
In meinem X218 mit OM642 habe ich keine Probleme, habe aber auch die Werks-Batterie bei einem Fahrzeugalter von drei Jahren vorsorglich erneuert, da sie nicht mehr vollständig aufgeladen werden konnte.
Alle Masse-Verbindungen sollten mal kontrolliert werden... Batterie Minuspol, an der Standheizung, Motorkabelbaum und gegebenenfalls auch Software-Updates durchgeführt werden.
Mein Wagen ist Modelljahr 2017 und wurde im Jahr 2019 noch einmal in allen Bereichen auf den letzten möglichen Softwarestand gebracht – keinerlei Probleme und seit 2020 gab es keine Software-Updates mehr für den C/X218. (abgesehen von den dusseligen Diesel Motorupdates).
Vielleicht noch ein Ansatz.
Diese Updates wurden selbst bei Leasingfahrzeugen und Vollwartungsvertrag aber nur bei expliziten Fehlerbildern/ Unzulänglichkeiten durchgeführt?
Nicht, dass ich irgendein Jota an meinem Schätzchen (12/16) ändern müsste, denn meine STH funktioniert perfekt, obwohl ich mich zwingen muss, sie alle 2-3 Monate anzuwerfen.
BTW, das Dieselupdate bei unseren Euro6ern scheint ja keinerlei negative Auswirkungen gehabt zu haben, außer evtl. einem höheren AdBlue-Verbrauch 🙂
Regulär wurde bei Mercedes kein Software-Update durchgeführt, nein.
Bei einem Wagen Stand 12/2016 gäbe es sicher noch das ein oder andere Update, aber wenn bei dir alles läuft gibt es auch keinen Grund da etwas zu ändern.
Hatte auch keine Probleme mit dem Wagen, wollte aber dennoch in sämtlichen Steuergeräten den letzten Stand haben.
Das Diesel-Update bekommt mein Wagen nicht, habe ich seinerzeit im System bei Mercedes sperren lassen und jetzt wo er aus der Garantie raus ist, sieht er eine Mercedes-Werkstatt ohnehin nur, wenn ich es gar nicht vermeiden kann 😉
Standheizung läuft bei mir unter 5°C Außentemperatur bei jedem Kaltstart bis das Wasser 90°C und das Motoröl 50°C hat... damit wird er wesentlich schneller warm und der Verschleiß minimiert. (als meist Tiefgaragenparker ist mein Motoröl nie unter 10°C kalt).
Moin,
wird das Motoröl tatsächlich so warm bei einer Werks-Standheizung? Wäre ja super, ich dachte, dass nur der Innenraum beheizt werden würde...
Gruß mpalm
Die Standheizung erwärmt den Wasserkreislauf und damit auch den Motor. Das Öl wird nicht erwärmt. Wenn der Motor gestartet wird, erwärmt sich, durch den warmen Motor, das Öl recht schnell. Ich lasse die Standheizung auch noch parallel laufen, bis das Öl etwa 50°C hat.
Einen schönen Abend
SEK_450
Zitat:
@mpalm schrieb am 17. Dezember 2022 um 19:27:06 Uhr:
Moin,
wird das Motoröl tatsächlich so warm bei einer Werks-Standheizung? Wäre ja super, ich dachte, dass nur der Innenraum beheizt werden würde...
Gruß mpalm
Nicht dass Du mich missverstanden hast... bei mir wird die Standheizung mehr zweckentfremdet als "Zusatzheizung".
Ich parke meist in einer Tiefgarage und aktiviere dann die Standheizung zum Motorstart hinzu (beim ersten Kaltstart) und lasse sie mitlaufen bis ca. 90'C Kühlwasser... dann ist das Motoröl bei meinem OM642 meist auch schon bei um 55'C. Das ganze funktioniert bei Stadtverkehr (ohne Stau) dann auch innerhalb von ca. 5-6 Kilometern... das würde der V6-Diesel ohne Standheizung so nie hinbekommen, gerade nicht bei den derzeitigen Temperaturen.
Aha, ja jetzt hab ichs kapiert... Trotzdem Schade, dass eine Standheizung ab Werk nicht den Motor vorwärmt und, noch besser, rel. batterieunabhängig funktionieren würde, so dass sie auch mal länger (ohne Motor an) laufen könnte...
Da ich das AMG Menü Codiert habe, kann ich euch sagen das das Öl nach einer halben Stunde Standheizung um die 35 Grad anzeigt.
Ich denke der warme Motorblock strahlt die Wärme auch in die Ölwanne ab.
Gruß Jan
Zitat:
@mpalm schrieb am 18. Dezember 2022 um 10:01:22 Uhr:
Aha, ja jetzt hab ichs kapiert... Trotzdem Schade, dass eine Standheizung ab Werk nicht den Motor vorwärmt und, noch besser, rel. batterieunabhängig funktionieren würde, so dass sie auch mal länger (ohne Motor an) laufen könnte...
Guten Morgen,
doch, die Standheizung wärmt den Motor vor. Über die me App starte ich die Standheizung für 50 Minuten und fahre dann irgendwann mit warmen Auto und Motor los.
Funktioniert prima, vorausgesetzt, Batterie und Benzinstand sprechen nicht dagegen.
Man kann auch eine Temperatur und Abfahrtszeit programmieren. Dann ist beim Start auch alles prima.
Einen schönen vierten Advent.
SEK_450