1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. CLS
  7. Standheizung

Standheizung

Mercedes CLS C219

Hallo, habe mir einen CLS 350, 218, Bj 2014, mit Standheizung gegönnt. Leider funktioniert sie nur im Sommer, wenn ich sie im Winter einschalte kommt folgende Fehlermeldung: "ohne Funktion, Batterie schwach". Ich war bereits mehrmals in der Werkstatt, Tank voll, Batterie wurde aufgeladen, dann sogar erneuert, nachdem auch das keinen Erfolg hatte, gab man mir zur Antwort, sie fahren zu wenig. Ist denn tatsächlich eine Standheizung in einem Auto dieser Preisklasse nur funktionsfähig wenn mann Vielfahrer ist ?

Beste Antwort im Thema

der 🙂 sollte die Schwellwertspannung für die Standheizung heruntersetzen.
Bei meiner S-Klasse steht diese auf 10,8 V

23 weitere Antworten
23 Antworten

Zitat:

@Jan 94 schrieb am 18. Dezember 2022 um 10:46:26 Uhr:


Da ich das AMG Menü Codiert habe, kann ich euch sagen das das Öl nach einer halben Stunde Standheizung um die 35 Grad anzeigt.

Ich denke der warme Motorblock strahlt die Wärme auch in die Ölwanne ab.

Gruß Jan

Da werde ich doch glatt mal Versuche starten.
Denn: eine halbe Stunde Standheizung sind maximal 0,5l Diesel, also "nen Euro".

Gutes Invest, wenn dann Materialschonung, Minderverbrauch, weniger Emissionen dagegen stehen.

Meiner steht im Winter gerne mal 2-3 Wochen unberührt tiefgefroren, aber nicht zugefroren - unterm Carport. Da hätte dann das Motoröl gerantiert Außentemp, also morgens -10°C.
Batterie ist wenig relevant, da Ladegerät angeschlossen. Werde berichten - falls ich nicht doch das Zweirad, Schneckentempo, Umsicht plus, vorziehe 😁

Winter, wenig spektakulär

Dachte die original eingebaute standheizung wärmt nur denn Innenraum, so sagte mein Händler, keine motorvorwärmung mehr

Zitat:

@tomsnn schrieb am 18. Dezember 2022 um 21:19:35 Uhr:


Dachte die original eingebaute standheizung wärmt nur denn Innenraum, so sagte mein Händler, keine motorvorwärmung mehr

Ja, bei den "neuen" Mercedes -Modellen ist das auch so, aber nicht bei jenen mit "Gedankengut ~2010"... 😉

Für mich z.B. liegt der Sinn einer Standheizung genau darin: Vorwärmung des Kühlwassers und dadurch des Motors... Nebenprodukt: warmer Innenraum und abgetaute Scheiben.

Zitat:

@tomsnn schrieb am 18. Dezember 2022 um 21:19:35 Uhr:


Dachte die original eingebaute standheizung wärmt nur denn Innenraum, so sagte mein Händler, keine motorvorwärmung mehr

Das Beste... oder mal eben wieder nichts 🙁

Muss das mal bei meinem GLC Mopf prüfen - Die Standheizung funktioniert gut, bei -17° die Tage getestet 😁 Aber nicht auf Öl etc. geachtet :/

Ähnliche Themen

Zitat:

@PupNacke schrieb am 20. Dezember 2022 um 08:10:44 Uhr:



Zitat:

@tomsnn schrieb am 18. Dezember 2022 um 21:19:35 Uhr:


Dachte die original eingebaute standheizung wärmt nur denn Innenraum, so sagte mein Händler, keine motorvorwärmung mehr

Das Beste... oder mal eben wieder nichts 🙁
Muss das mal bei meinem GLC Mopf prüfen - Die Standheizung funktioniert gut, bei -17° die Tage getestet 😁 Aber nicht auf Öl etc. geachtet :/

Bitte berichten, ob es wenigstens einen side effect geben könnte:
Da der Innenraum schön warm ist, die Heizung ausschalten, dann könnte der Motor schneller warm werden. Aber um wieviel schneller ??? 😁

Ich habe die Tage mal drauf geachtet. Es waren hier -8°C, ich habe die SHZ 15min. vor Abfahrt eingeschaltet. Losgefahren, die Anzeige zeigt eine Motoröltemperatur von 7°C an. Direkt auf die Autobahn gefahren (von zuhause ca. 1-1.5km; ist eine Art Stadtautobahn, Geschwindigkeit ~100km/h). Die Temperatur steigt sehr zügig und liegt nach ca. 5km bei 70°C.
Ich hatte mal getestet, ich suche die Außentemperatur nochmal raus: Ohne SHZ dauert es auf der gleichen Fahrstrecke ca. 10km um die gleiche Temperatur zu erreichen.
Überflüssig zu erwähnen, dass der Innenraum nach den 15min. auch schön durchgewärmt war und die Frontscheibe eisfrei.

Edit: danke @mpalm ist ein CLS400 SB 4matic aus 09/2017

Edit Edit: im Oktober 2021 bei 12.5°C Außentemperatur nach 8km Öltemperatur 69°C

Vielleicht sollten wir bei den Tests noch das jeweils verwendete Fahrzeug mit angeben.... für den Fall der baujahrbedingt abweichenden Konstruktion/Konzeption der Standheizung...
Gruß mpalm

Mein Beitrag aus den Unterlagen, ohne eingesetzte SHZ:
OM642, +5°C, 120km/h: 13km = 60°C 17km = 70°C 25km = 80°C
Hier würde Stadtverkehr wesentlich schneller den Motor erwärmen (Fahrtwind !), evtl. ist die Kurve aber weniger strecken-, denn zeitabhängig ?

Guten Abend,

heute morgen habe ich mal die Temperaturen ermittelt.
Außentemperatur etwa 10°C,
Auto steht draußen seit 3 Tagen,
Standheizung und Innentemperatur auf 23°C etwa 50min vor Start per App eingeschaltet/eingestellt,
Vor dem Start war die Wassertemperatur und damit der Motor auf etwa 50°C,
Nach dem Start und etwa 2km 50/70 km/h war die Wassertemperatur auf etwa 75°C und das Motorenöl auf 50°C
Durch die Standheizung ist der Kaltstart eigentlich nicht mehr vorhanden.

Einen schönen Feiertag

SEK_450

Deine Antwort
Ähnliche Themen