Standheizung

BMW 3er E91

Hallo Leute.

Da es ja so langsam gegen Winter geht und ich schon seit Jahren eine Standheizug kaufen will, hab ich mich in diesem Jahr fest dazu entschlossen.
Ich habe jetzt ein Angebot von BMW für ~2500€. O.o
Erstmal schockierend, aber durchaus realistisch für BMW von daher, okay.

Alternativ habe ich bei mehreren Webasto Service Centern Angebote angefordert und auch ziemlich schnell Rückmeldungen bekommen.
Bosch-Service meint das eine Nachrüstung auf Grund der verbauten Xenon-Scheinwerfer nicht möglich wäre. Wie zum Henker kann BMW dann eine Webasto SH nachrüsten?! Bauen die mir dann Kerzen rein?! xD

E91 LCI, BJ 07/2010: Standheizung nachrüsten mit ThermoCall

Hab hier zwar schon viel gelesen aber immer bezogen auf nen E90 (wobei das einfach keine Rolle spielen sollte.). Als Alternative hab ich noch Eberspächer im Auge.

Kann mir jemand erklären was die Scheinwerfer damit zu tun haben?
Qualitätsunterschiede bei beiden Herstellern kann man nicht ausmachen, so wie ich das sehe, oder?

Vielen Dank für eure Infos.
Gruß

26 Antworten

Was die Netzabdeckung betrifft sollte es in deutschland soweit sein, das ich nirgendwo mehr trommeln muss. Die Einschaltzeiten kann ich auch über TC programmieren und eigentlich auch über iDrive so wie ich das sehe.
Meinst du mit Komplettlösung eine SH mit FB UND TC? Ich mein bei den Kursen diskutier ich nicht über 100€ mehr oder weniger. Das wäre wie Ferrari fahren und sich über den Verbrauch beschweren, das passt einfach nicht zusammen.
Die 1000€ bezogen sich nur auf Material ohne Einbau oder?

Zitat:

@WeisserWolf schrieb am 31. Oktober 2014 um 10:26:14 Uhr:


Was die Netzabdeckung betrifft sollte es in deutschland soweit sein, das ich nirgendwo mehr trommeln muss.

Diese Einschätzung ist falsch. In ländlichen Gegenden gibt es mit E-Plus und o2 durchaus noch Probleme. Das ist physikalisch bedingt, weil die beiden Mobilfunkanbieter im 1,9 GHz Netz arbeiten. Für diesen Frequenzbereich sind die Ausbreitungbedingungen schlechter und in dem Netz haben die Basisstationen weniger Sendeleistung. Somit braucht man mehr Sendestationen, was in der Stadt und an den Autobahnen kein Problem ist, aber in ländlichen Gegenden manchmal schon.

Daher ist o2 im städtischen Bereich optimal aber in ländlichen Gegenden kann es zu Problemen kommen.

Zitat:

@WeisserWolf schrieb am 31. Oktober 2014 um 07:34:31 Uhr:


Bzgl der SIM hab ich mir jetzt über O² die O²o bestellt. Kostet 0€ und monatlich auch nichts, es sei denn ich bekomme Rückmeldungen von der Heizung per SMS.

Ja, das ist ein tolles Angebot von o2, das ich momentan selber zum Mobiltelefonieren nutze.

Allerdings stellt sich die Frage, wie lange es das noch gegeben wird, wenn die Kunden es für lau nutzen. Wenn selbst keine Gesprächsgebühren anfallen, kommt kein Geld für o2 rein und die Kosten haben sie trotzdem.

Gruß

Uwe

Also mit der Netzabdeckung habe ich so gut wie nie ein Problem gehabt - ausser wenn das Auto in einer Tiefgarage steht oder wirklich an einem verlassenen Ort im Gebirge.
Wie gesagt die TC bei BMW nachrüsten hat ca. 1500€ gekostet und wenn Du den Preis ab Werk mit ebenfalls ca. 1500€ dazu rechnest - komme ich auch auf ca. 3000€.

Da das bei mir nun schon 7 Jahre her ist, kann sich technisch einiges verändert haben.
Ich kann die SH zwar über das I-Drive bedienen, aber die FB wurde durch TC (BMW Lösung) ersetzt, das heisst diese funktioniert nicht mehr.
So wie ich das technisch verstanden habe, ersetzt die TC die FB-Empfangseinheit, sodass es für die SH quasi so aussieht, als ob sie über die FB gestartet wurde. Es ist auch keine App erforderlich, sondern Du rufst die TC an - dann meldet sich die "BMW Standheizung" und dann kannst Du via Sprachcomputer und den entsprechenden Tasten die SH programmieren bzw. aus- und einschalten. Sie hat auch eine eigene Uhr drin - die immer falsch geht. Ich nutze sie auch nur zum Aus- und EInschalten auch wenn Du somit aus der Ferne die SH auch zeitgesteuert programmieren kannst.
Es sind über den Sprachcomputer generell alle Funktionen verfügbar - also auch Lüften, Dauer der SH etc. einstellbar.
Da es anfangs ziemliche Probleme gab und auch nicht jede Niederlassung - Freundlicher bei BMW mit dem System vertraut war, war das damals eine ziemliche Odysee. Du kannst ja gegebenfalls noch meine alten Threads raussuchen, da gab es meines Erachtens sogar entsprechende Teilenummern.
Wie gesagt, hatte ich aber die SH ab Werk und ich weiss nicht, ob BMW heute dieses Modell auch zur Nachrüstung noch nachträglich einbaut.
Ich denke das sind so ungefär alle Infos, die ich zu diesem Thema beizutragen habe.

Gruss Mic 🙂

Danke für eure Infos. Ich werd im Laufe des Tages mal in München anrufen und gucken ob die mir vielleicht sagen können, was die SH jetzt kann und was nicht. Laut meinen freundlichen soll das FB-Modul immer drin sein und das TC wird nur dazugebaut. ALso funktioniert beides noch. Ich bin gespannt was dabei rauskommt. Werd euch dann nochmal informieren 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@WeisserWolf schrieb am 31. Oktober 2014 um 10:26:14 Uhr:


Was die Netzabdeckung betrifft sollte es in deutschland soweit sein, das ich nirgendwo mehr trommeln muss. Die Einschaltzeiten kann ich auch über TC programmieren und eigentlich auch über iDrive so wie ich das sehe.
Meinst du mit Komplettlösung eine SH mit FB UND TC? Ich mein bei den Kursen diskutier ich nicht über 100€ mehr oder weniger. Das wäre wie Ferrari fahren und sich über den Verbrauch beschweren, das passt einfach nicht zusammen.
Die 1000€ bezogen sich nur auf Material ohne Einbau oder?

1000€ für Material incl Einbau für den TC Nachrüstsatz.

Und bei Komplettlösung meine ich eine Standheizung incl TC (egal ob mit oder ohne FB) ... jedenfalls nicht später TC nachrüsten. FB würde ich dann trotzdem dazu nehmen.

Wobei die Nachrüstung preislich ja ein Trauerspiel ist. Original hat die Standheizung bei mir meine ich 1300 oder so ab Werk gekostet, davon gingen dann noch 15% Neuwagenrabatt ab.

Man fragt sich was die Nachrüstung so teuer macht, wenn von Webasto oder Eberspächer immer mal wieder Lockangebote auf den Markt geworfen werden, bei denen beispielsweise für diverse VW/Audi Modell gerade mal knapp 1000 € augerufen werden.

Teuer macht es vor allem die Arbeitszeit beim Einbau. Fernbedienung und ThermoCall gleichzeitig geht natürlich auch. Egal ob bei werkseitig verbaut oder nachgerüstet.

Zitat:

@wardpa schrieb am 31. Oktober 2014 um 13:36:20 Uhr:


Teuer macht es vor allem die Arbeitszeit beim Einbau. Fernbedienung und ThermoCall gleichzeitig geht natürlich auch. Egal ob bei werkseitig verbaut oder nachgerüstet.

Vielleicht heute - damals nicht!

Gruss Mic 🙂

Kundenbetreuung in München is auch der Hammer schlechthin xD
"Wir als Hersteller sagen generell, Nachrüstung nicht möglich."
Es liegt im Ermessen der Niederlassungen, ob die das eigenverantwortlich machen oder nicht und in welchem Funktionsumfang.
Warum hab ich eigentlich mit jedem Vorhaben so ein theater, das is echt nicht mehr lustig

Was erwartest Du bitte von der Kundenbetreuung. 😉 😁
Das hätte ich Dir auch im Vorfeld sagen können, da die Kundenbetreuung aus meiner Erfahrung nie mit Händlern oder NL spricht und wenn sie Aussagen tätigen würden, mit den man NL oder Händler festnageln könnte, dann gäbe es wahrscheinlich einen Aufstand.
Ich war wie gesagt damals mit der Aufrüstung der TC bei 3 NL und nur 1 war kompetent. Wenn Du aus dem M Raum kommst, dann kann ich Dir ja verraten, welche es war - ansonsten musst Du Dich, wie die Kundenbetreuung empfohlen, an den 🙂 Deines Vertrauens wenden.

Gruss Mic 🙂

Zitat:

@mickym2 schrieb am 31. Oktober 2014 um 14:49:49 Uhr:



Zitat:

@wardpa schrieb am 31. Oktober 2014 um 13:36:20 Uhr:


Teuer macht es vor allem die Arbeitszeit beim Einbau. Fernbedienung und ThermoCall gleichzeitig geht natürlich auch. Egal ob bei werkseitig verbaut oder nachgerüstet.
Vielleicht heute - damals nicht!

Gruss Mic 🙂

Ich weiß nicht, was bei dir damals ist. Es hat bei meinem 2005er E91 funktioniert gleichzeitig die Fernbedienung und den ThermoCall zu nutzen. Den ThermoCall habe ich dort mitsamt des Interfaces auch wieder ausgebaut und nutze es nun in meinem 2009er E91. Auch da funktioniert es wieder.

Das ThermoCall Interface ist ja nichts anders als eine Fernbedienung. Und man lernt dann eben zwei Fernbedienungen an.

Zitat:

@wardpa schrieb am 31. Oktober 2014 um 19:46:22 Uhr:



Zitat:

@mickym2 schrieb am 31. Oktober 2014 um 14:49:49 Uhr:


Vielleicht heute - damals nicht!

Gruss Mic 🙂

Ich weiß nicht, was bei dir damals ist. Es hat bei meinem 2005er E91 funktioniert gleichzeitig die Fernbedienung und den ThermoCall zu nutzen. Den ThermoCall habe ich dort mitsamt des Interfaces auch wieder ausgebaut und nutze es nun in meinem 2009er E91. Auch da funktioniert es wieder.

Das ThermoCall Interface ist ja nichts anders als eine Fernbedienung. Und man lernt dann eben zwei Fernbedienungen an.

Ja dass die TC auch nichts anderes als eine Fernbedienung ist - habe ich auch so verstanden. Warum mein 🙂 dann nicht beide aktiviert weiß ich nicht. Da Du technisch da sicher versierter bist, wenn Du die in den neuen Wagen übernommen hast - dann bist Du da sicher mehr Fachmann. Ich weiß nicht mal wie das Ding ausschaut. 😉 🙁

Gruss Mic 🙂

Den 🙂 meines Vertrauens gibt es nicht. Bescheissen tut wahrscheinlich jeder. Ich starte noch ein paar Anfragen notfalls lass ich sie einbauen und dann bei nem spezi hier ausm Forum nachcodieren. Sollte ja kein Problem sein oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen