Standheizung T4 defekt
Hallo, ich habe einen T4 Bus, nach einschalten der Standheizung ca, 1 Sek. blinkt die rote Lampe. In der Beschreibung steht, dass die Heizung überhitzt ist. Das kann aber nicht, da sie wohl garnicht anspringt. Da ich mit Standheizungen bis jetzt keine Erfahrung habe, hätte ich gerne gewusst, woran es liegen könnte.
Vielleicht kenn von Euch jemand das Problem !
Gruss
Eltgen
Ähnliche Themen
13 Antworten
Moin, Moin Eltgen.
Zunächst solltes Du herausfinden ob es ein sogenannter Zuheizer ist oder eine Standheizung, oder ein Kombigerät. Ist Dein Bus ein Diesel?
Jedes GErät verfügt über einige Sicherheitseinrichtungen. Überprüfe ob der Überhitzungsschalter gekommen ist. Im folgenend Link solltes Du einiges dazu finden. Viel Spaß beim Fummeln :-) Solltes Du das Teil nicht hinbekommen, im Sommer geht von selbst wieder ;-)
http://www.t4-wiki.de/wiki/Zuheizer
Gruß, Holger :-)
Hallo, danke für die Antwort, es scheint kein Zuheizer zu sein.
Ich kann ihn wenn das Fahrzeug steht, einschalten und den Wagen im Stand beheizen, ohne schlüssel und ohne das der Motor läuft. Die Stärke der Heizung kann ich an einem Drehknopf einstellen, und in der Beschreibung steht Standheizung. Muss der Überhitzungsschutz wieder irgend wo entriegelt werden. In der Beschreibung steht bei blinkender roter Lampe, das der Überhitzungsschutz angesprochen hat, und man das Problem beseitigen soll. (Verdeckte Luftschlitze)
Gruss
Eltgen
Moin Eltgen. NAtürlich musst Du schauen, ob alle Lufteinlässe frei sind, auch die Warmluftabfuhr muss überall frei sein. Ist bisschen Fummelei. Viel Licht, warme Garage und paar Bier sollten zur Motivation beitragen.
Ja, am Heizgerät muss ein Schalter sein, ich habe Dir einen Link geschickt, sieh nach ob das GErät dabei ist. Es gibt Überhitzungsschutz zum mehrmaligen wieder einschlalten, gibt aber auch welche die sind nur einmal nutzbar.
Gruß, Holger
Hi, wenn die Überhitzung so schnell auftritt, dann könnte es auch sein das das Gebläse gar nicht läuft!
MfG Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Niemalsaufgeber
Hi, wenn die Überhitzung so schnell auftritt, dann könnte es auch sein das das Gebläse gar nicht läuft!MfG Thomas
Tschuldigung, hatte mich verlesen, nach einer Sekunde kann dies natürlich nicht der Grund für Überhitzung sein, eine Minute wäre realistischer, hier schaut es mehr nach "vorbeugender Sicherheit" aus. In deinem Fall bin ich mir nicht sicher, aber viele Standheizungen haben zum Beispiel einen Crash Sensor. Zum auslesen muß man nicht unbdingt zum Freundlichen, oft helfen auch Webasto oder Eberspächer Vertragspartner, Standorte findet man meist in der Nähe.
MfG Thomas
Hallo,
hier bin ich nochmal, aber meine Standheizung funktioniert immer noch nicht. Ich weiss garnicht wo die eingebaut ist. Ich habe vone im Fahrzeug einen Wippschalter, den ich nach links oder nach rechts schalten kann. Also in der linken Stellung läuft das Gebläse, dies funktioniert auch. In der rechten Stellung (heizen) hört man das Gebläse nicht und die rote Lampe blinkt nach ca. 1 Sekunde.
Die Heizung habe ich gefunden sie befindet in der Mitte vom Fahrzeug auf der Fahrerseite.
Dann habe ich noch eine Batterie für die Heizung unter dem Fahrersitz, diese habe ich überprüft sie ist OK. Ist da vielleicht noch irgendwo eine Sicherung, die defekt sein könnte???
Oder weiss jemand wo sich der Fühler für die Überhitzung befindet.
Gruss
Eltgen
Nur zur Info du hast eine Luftzusatzheizung und keine Standheizung die das Kühlwasser erwärmt und über die Lüftung die Wärme in den Innerraum bringt.
MFG
Nein ich habe keine Zusatzheizung, die das Kühlwasser erwärmt, sondern eine Diesel Standheizung.
Ich habe mittlerweile heraus gefunden, dass es eine Eberspächer D2L Standheizung ist. Das Schaltbild habe ich mir auch schon besorgt. Den Überhitzungsschutz habe ich auch bereits durchgemesen, er hat Durchgang. Aber wenn ich die Heizung einschalte, dann höre ich noch nicht einmal ein Relais schalten. Ich vermute, das vieleicht das Steuergerät defekt ist. Bei mir ist die Version von Hella Typ 5HB 003 125-10 verbaut. Diese befindet sich unter dem Fahrersitz mit weiteren Relais. Die anderen Relais habe ich bereits getestet, die sind alla OK. Auch die Sicherung im Steuergerät ist OK. Als nächsts werde ich eimal die Glühkerze durchmessen und die Dosierpumpe ausprobieren. Wenn ich die Dosierpumpe direkt mit 12V Versoge, müsste man sie doch hören oder?? Was meint Ihr.
Gruss
Eltgen
" Wenn ich die Dosierpumpe direkt mit 12V Versoge, müsste man sie doch hören oder?? Was meint Ihr. "
die Dosierpumpe ist eine " Impulspumpe " , will heissen : sie bekommt vom Steuergerät 12V Rechteckimpulse , also minus anschließen und plus immer mal kurz antippen , hörst es dann klacken , wenn du dann noch Schläuche drann hast und den Zulauf in Diesel ( oder was auch immer , bei andeen Flüssigkeiten eben nur reinigen ) steckst , dann muß die Pumpe fördern .
Ich habe in meinem Bus ne B3L , da hat auch schon so manches gestreikt , weiß jetzt nicht wie die Systeme sich überschneiden , aber bei meinem Steuergerät war nach 5 ( vieleicht auch anders ?? ) Versuchen das Steuergerät gesperrt , dann mußt du es entsperren ( lassen ) , mit ner entsprechenden Diagnoseuhr habe ich es gemacht ( geht nicht mit allen )
kämpfe dich mal hier durch : http://www.vw-bus-t4.de/index.php?sid=4
, wenn nicht schon geschehen .
Viel Erfolg , spezi010
Hallo, danke für die Antwort,
ich habe mir die Beschreibung einmal durchgelesen. Ich denke mal, dass es nur zwei Ursachen dafür geben könnte!
Die Glühkerze defekt oder das Steuergerät defekt.
Die Glühkerze müsste ja Durchgang haben das werde ich wenn ich es Zeitlich schaffe heute einmal durchmessen.
In der Beschreibung steht, das zuerst das Gebläse startet, dann wird die Glühkerze in Betrieb gesetzt und dann die Dosierpumpe einschaltet bzw. getaktet wird.
Da bei meiner Heizung aber sofort die rote Lampe blinkt, und der Überhitzungsschutz OK ist, vermute ich dass das Steuergerät nicht mehr will.
Ich finde nirgendwo einen Anschluss, um etwas auszulesen. Da mein Buss von 1994 ist hat er auch keinen Diagnosestecker.
Gruss
Eltgen
Das läuft bei der Heizung auch nicht übern Diagnosestecker sondern über nen anderen.
Frag jetzt aber nicht wo der sitzt.
MFG
Hallo,
danke für die zahlreichen Antworten, aber nun habe ich den Fehler gefunden. Das Problem war zum ersten, das es mehrere verschiedene Zeichnungen von dem Elektrik gibt die alle unterschiedlich sind. Ich habe nun nochmals nach einem anderen Plan den Sicherheitsthermostat geprüft, diese war defekt. Probeweise habe ich ihn überbrückt, uns siehe da die Heizung läuft, Nun die Frage wo sitzt das Ding ??
Gruss
Eltgen
Hallo Eltgen,
ich habe das gleiche Problem. Welche Kabel hast du überbrückt? Würde auch gerne ausprobieren, ob es daran liegt.
Der Überhitzungsschalter sitzt auf dem Wärmetauscher. Ich vermute, man muß den Deckel der Heizung von unter her abnehmen und sollte dann an diesen ran kommen.
Gruß
Ralph