Standheizung

Volvo

Hallo,

wer hat eine Standheizung V70 D5 MJ03 und kennt die genaue Funktionalität?
Das Handbuch habe ich gelesen, kann jemand bestätigen, dass die Standheizung wirklich manuell bedient werden kann, vor allem ausgeschaltet werden kann, da ich morgens in Parkhaus fahre und dort keine Qualmwolken hinterlassen erzeugen möchte, wenn ich das Auto so wie jetzt bei noch laufender Zusatzheizung abstelle.

Was ist wenn ich den Timer der Standheizung nicht benutze, schaltet diese dann automatisch ein, so wie jetzt der Zusatzheizer, und kann ich das Teil dann vielleicht doch nicht abschalten?

Gruß
R.

22 Antworten

Hi renesomi,

ich habe meinen V70 D5 jetzt gerade seit ein paar Tagen, und habe auch schon mit der Standheizung herumexperimentiert.
Nach meinem Kenntnisstand geht die Standheizung nur an, wenn ich über den Bordcomputer
1.) Timer 1 und/oder Timer 2 programmiere und auf EIN schalte, oder
2.) "Direktstart" auf EIN schalte.

Die Standheizung geht aus, wenn
1.) die in Timer 1 bzw. Timer 2 eingebene Uhrzeit erreicht ist, oder
2.) "Direktstart" wieder auf "AUS" geschaltet wird.

Das sich die Standheizung auf irgendeine andere Weise selbstständig einschaltet, und dann ggf. nicht mehr ausgeschaltet werden kann, ist mir bislang noch nicht aufgegafallen.
Wenn ich den Wagen parke, und die Standheizung läuft noch, dann leuchtet das gelbe Warndreieck, und es gibt eine Meldung im Bordcomputer, die man bestätigen muß.

So ganz verstehe ich Deine Frage aber auch nicht :
Du fährst also morgens ins Parkhaus, OK. Wie lange warst Du denn dann bereits unterwegs ? Die Standheizung solltest Du so programmiert habe, dass sie sich beim Losfahren abschaltet. Während der Fahrt muß sie ja nicht laufen. Dann ist sie im Parkhaus auf jeden Fall aus.
Und wenn Du nicht den Timer, sondern die "Direktstart"-Funktion verwendest, dann kannst Du nach Belieben ein- oder ausschalten.

Gruß,

Stefan

Hallo Stefan,

vielen Dank für deine ausführliche Antwort.
Die wichtigste Information hatte ich leider vergessen zu schreiben: Ich habe zur Zeit KEINE Standheizung, sondern nur die Zusatzheizung, die bis auf die Software identisch mit der Standheizung ist. Diese Zusatzheizung schaltet sich bei niedrigen Temperaturen automatisch ein und lässt sich NICHT ausschalten. Genau dieses Verhalten führt zu meinem Problem im Parkhaus.

Die Intention meiner Frage geht dahin, ob mein Problem mittels eines Softwareupgrades auf die Standheizungs-SW gelöst werden können, was mit Deiner Antwort positiv beantwortet wurde.

Gruß
R.

Hallo, renesomi,

Deiner Feststellung möchte ich vorsichtig widersprechen, weil die Standheizung als solche bedient werden kann, nicht jedoch die Funktion als Vorheizer. Diese arbeitet aufgrund des Motormanagements so lange, bis eine entsprechende Temperatur im Flüssigkeitskreislauf vorhanden ist oder der Motor abgestellt wird. Ich glaube nicht, dass Dein Problem damit beseitigt wird. Entscheidend ist erstens tatsächlich die Frage, wie lang Dein Weg von zuhause in das Parkhaus ist. Die Riesenrauchschwade kommt normalerweise nur einmal nach langer Ruhephase zustande, schon beim zweiten Mal ist der Rauch nur kurz wahrzunehmen. Vergleiche einfach mal, die Menge des ausgestoßenen Rauchs mit einem Auto, das mehrmals durchs Parkhaus fährt oder den Motor länger als nötig anhat (warum auch immer). Meiner mMeinung nach ist die Lüftung eines Parkhauses durchaus imstande, diesen Rauch sehr kurzfristig zu beseitigen.

Somit sollte auch Dein Gewissen beruhigt sein.

Wenn mir jetzt andere widersprechen, so nehme ich das gerne an, da ich KEIN KFZ-Mechaniker o.ä. bin. Das sind nur meine persönlichen Erfahrungen.

Gruß

Makrus

Hallo Markus,
auch deine Argumente bezüglich der Funktionalität kann ich nachvollziehen, dass ist ja gerade meine Unsicherheit.
ABER: Wenn ich dem Handbuch vertraue, kann ich die Standheizung zu jedem zeitpunkt ausschalten! Es wäre ja wohl merkwürdig, wenn diese dann nicht ausschaltet, sondern als Zusatzheizung weiterläuft!
Kann nicht mal einer das Ganze testen, es bekommen ja jetzt so viele von Euch die "Standheizung". Bevor ich nach Belgien fahre, will ich GENAU wissen, wie das Ding funktioniert.
Übrigens steht in der Bedienungsanleitung auch, mann solle die "Standheizung" nur im Freien betreiben (sinngemäß).
Ich finde das alles ein bisschen merkwürdig, da auch die Software, die hier auch im Forum erwähnt wurde, mit der man die Zusatzheizung manuell steuern kann, von Volvo wieder zurückgezogen wurde.

Gruß
R.

Ähnliche Themen

software zurückgezogen ?

Hi Renesomi,

Was meinst Du eigentlich mit der Aussage: "die Software, die hier auch im Forum erwähnt wurde, mit der man die Zusatzheizung manuell steuern kann, von Volvo wieder zurückgezogen wurde" ? Ist etwas falsch mit der SH, die ein paar von uns bereits in unseren Autos nachrüsten ließen ???

Grüße,
Waw

eine Standheizung verbrennt Diesel und Sauerstoff und produziert CO2. Tut man dies in einer Garage so nimmt der Sauerstoffgehalt der Luft ab, der CO2-Gehalt zu, irgendwann ist der CO2-anteil so hoch, dass man sich vergiften kann. Daher sollte man Verbrennungsmotoren und auch Standheizungen imemr im Freien betreiben.

Diese Warnung ist nichts besonderes.

Der Zuheizer ist mit der Zündung gekoppelt: motor an: Zuheizer an. Motor aus: Zuheizer aus. Wo gibt es da im Parkhaus ein Problem?????? Ich fahre seit dem 11.11 letzten Jahres 3-5x wöchentlich in ein Parkhaus. Zur Zeit, oft mit Zuheizer noch in Betrieb. Einparken, Zündung aus, der Zuheizer geht aus. 0 qualmwolke, nix....

sorry, ich verstehe dein Problem nicht.

Programmierst Du die Standheizung so, dass sie wesentlich länger läuft, als Deine Fahrt zur Arbeit dauert, ist es Dein Problem. Du verpulverst Sprit für nix. Abe auch dann. kein Qualm, nix. Bei meiner Stanheizung ist dieQualmwolke einmal aufgetreten: als der Wagen noch sehr neu war und die Fahrt extrem kurz. Seitdem noch nicht wieder.

Hallo Jürgen,

die Inhalte deiner ausführlichen Erläuterungen sind mir durchaus bekannt. MEINE Zusatzheizung verhält sich leider etwas qualmender als deine (Stand- oder Zusatzheizung.

Aber genug der Diskussion DARÜBER, betrachte es einfach als Macke von mir, dass ich gern die volle Kontrolle über das Heizgerät hätte. Falls also jemand eine STANDheizung hat, hätte ich gern die Information darüber, ob die laut Bedienungsanleitung vorhandene Funktion zum Ausschalten den dann als STandheizung programmierten zusatzheizer komplett abschaltet, mehr nicht.

Gruß
R.

Hi.

Ich denk mal, wenn man die Standheizung hat, ist doch der Kühlkreislauf vorgewärmt. Das würde doch bedeuten, daß sich die Zusatzheizung früher ausschalten kann. Dann wäre das Probelm doch gelöst?

Die Sache mit den geschlossenen Räumen (also z.B. Garage, auf jeden Fall kleiner, als ein Parkhaus) ist sicher wegen des CO2-Gehaltes weniger problematisch. Schlimmer ist ja der CO-Gehalt der Luft. Beim Verbrennen von Diesel entsteht ja immer auch Kohlenmonoxyd, das wesentlich gefährlicher ist, als CO2.

M.

Übrigens läuft meine Zusatzheizung auch nach dem Ausschalten der Zündung noch eine Weile weiter. (ca. 1 bis 2 min. hab ich bis jetzt beobachtet, hängt sicher auch von der Temperatur ab.)

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


... Ich fahre seit dem 11.11 letzten Jahres 3-5x wöchentlich in ein Parkhaus. ...

d.h. du hast in elf tagen einjaehriges. gibst du 'ne party? =;^)

HI,

also die Zusatzheizung ist doch drinne, da die die neue Dieseltechnik nicht mehr genügend Abfallwärme für ein schnelles Aufheizen der Autos sorgt. Die ist also Temperatur gesteuert und läuft auch nach, wenn die notwendige Temperatur noch nicht erreicht ist. Da das Ding mit Diesel arbeitet (bei Volvo) Qualmts halt (besonders wenn ausen arg kalt ist). Bei Daimler ist man deshalb auf elektr. Zusatzheizer ausgewichen.

Laut Aussage von meinem Volvo-Händler gibt es nur ein entweder oder. Also Zusatzheizung wie oben beschrieben oder Standheitzung, die immer manuell (auch über Timer) eingeschaltet werden. Das heist also ohne manuellen Vorlauf am morgen dauert es ganz schön lange bis die Bude warm wird...oder? Läuft eine Standheitzung auch bei luafenden Motor?

Ach ja es gab anscheinenen bis letzte Woche eine Aktion bei Volvo wo es (scheinbar wegen dem Qualm) ein kostenloses Upgrade auf die Standheitzung gab. Diese ist aber anscheinend ende letzter Woche ausgesetzt worden. Ob das die Belgische Lösung ist warum der so günstig angeboten hat? Gibt es dieses Angebot noch, stand heute?

Vandell,

soweit mir bekannt ist der belgische Preis von 39 € nicht auf ein Angebot zurückzuführen. Insofern besteht dieses Angebot immer noch.

alles in Ordnung ?

Hi Mic 1973,
Wie funktioniert denn Deine SH ? Läuft alles wirklich einwandfrei ? Ich habe irgendwo hier gelesen, daß Volvo diese Software für eine weitere Überarbeitung zurücknehmen würde.
Gruß,
Waw

Zitat:

Original geschrieben von murcs


d.h. du hast in elf tagen einjaehriges. gibst du 'ne party? =;^)

Hi,

GUT BEOBACHTET!!!

Tja, ich habe den Wagen mal gefragt, was er sich wünscht.... Es kam leider nicht viel. Ich denke, er ist zur Zeit ganz zufrieden. Vielleicht spendiere ich ne Portion Wachs oder verspreche ihm neue Sommerreifen für nächstes jahr, mal sehen.

Vielleicht spendiere ich ihm auch den Ölwechsel, vielleicht gibt es auch das Update für die Standheizung in Brüssel. Aber Magdeburg-Brüssel für ein SW-update? Der Preis ist natürlich genial.

Jürgen

Hi WaW,

bei mir ist alles in Ordung...der BC meckert nur weil nicht genügend Spritt drinne ist. Das ist aber weiter nicht tragisch. Wenn Du mir nicht glaubst, dann frag mal den Eifel-Elch oder DirkV70D5. Die waren diese Woche in Brüssel und bei denen ist, soweit mir bekannt, alles in bester Ordnung!

Deine Antwort
Ähnliche Themen