Standheizung
Hallo,
hat jemand schon mal versucht an einem ML 400 CDI eine Stanheizung nachzurüsten. Habt Ihr Erfahrung mit sowas oder könnt mir zu - oder abraten.
Danke und viele Grüße,
Oliver
Beste Antwort im Thema
Standheizung ML 400 CDI
Ich habe mir in meinen neuen 400CDI sofort eine Eberspächer an Stelle deiner Webasto Standheizung einbauen lassen. Eberspächer hat eine Funkfernbedienung , die EWebasto nicht bietet.
In Verbinung mit dem Klimaautomaten ist jedoch die Erwärmung des Innenraums nicht wirklich überzeugend. Wäre der Klimaautomat von Hand einstellbar, wie ich es von dem Vorgänger kannte, dann würde sich der Innenraum auch deutlich besser erwärmen lassen.
Nach ca. 1 1/2 Jahren ständiger Reklamation wurde dann ein neues Steuergerät für den Klimaautomaten mit anderen Parametern - Luftklappenstellung Gebläsestufenstellung etc. eingebaut.
Fazit : es geht so. Nicht zufriedenstellend bei nächtlichen Temperaturen unter -5°.
25 Antworten
Habe vor 4 Jahren eine Original-DC (Webasto)-Standheizung bei DC nachrüsten lassen. Kostete damals um die 4000,- DM . Die DC-Werkstatt konnte die Heizung aber nach eigenen Angaben nicht kostendeckend einbauen, da der Einbau sehr aufwändig war. Ich hatte aber Festpreis. Die Funktion ist gut, man muß nur die Batterieladung kontrollieren. Eines Tages saß ich im wunderbar warmen Auto, aber anspringen wollte er nicht mehr....
Dass die Batterie nach mehreren Heizphasen runter ist, liegt einzig an der Verlängerung der max. Heizzeit bei jüngeren Heizungen auf eine Stunde. Und an der Vorwahl einer zu großen Gebläsestufe. Wenn dann zwischendurch nur Kurzstrecke gefahren wurde oder mehrere Heizphasen in kurzen Abständen durchgeführt sinkt die Batteriespannung auf unter 10,5 Volt und bei dieser Spannungsschwelle reagiert die Wegfahrsperre erkennt das und das Motorsteuerteil gibt dann auch keine Signale mehr. Wie groß ist deine Batterie? MB empfiehlt bei Standheizungshachrüstung wo noch nicht vorhanden eine 100 Ah Batterie einzubauen.
Bei den Standheizungsmodellen die in den Kraftstoffrücklauf eingebunden werden ist die max. Heizzeit 0,5 h, dann muss erst wieder der Motor gestartet werden um den Kraftstoffspeicher der Heizung erneut zu füllen.
Standheizung ML 400 CDI
Ich habe mir in meinen neuen 400CDI sofort eine Eberspächer an Stelle deiner Webasto Standheizung einbauen lassen. Eberspächer hat eine Funkfernbedienung , die EWebasto nicht bietet.
In Verbinung mit dem Klimaautomaten ist jedoch die Erwärmung des Innenraums nicht wirklich überzeugend. Wäre der Klimaautomat von Hand einstellbar, wie ich es von dem Vorgänger kannte, dann würde sich der Innenraum auch deutlich besser erwärmen lassen.
Nach ca. 1 1/2 Jahren ständiger Reklamation wurde dann ein neues Steuergerät für den Klimaautomaten mit anderen Parametern - Luftklappenstellung Gebläsestufenstellung etc. eingebaut.
Fazit : es geht so. Nicht zufriedenstellend bei nächtlichen Temperaturen unter -5°.
Das von Webasto keine Standheizung mit Funkfernbedienung lieferbar ist stimmt nicht. Ich habe gerade die Einbauanleitung der beiden Standheizungen mit Funkfernbedienung von Webasto vor mir liegen. Die eine heißt Tele Thermo Top und die andere Tele Thermo Top S. Diese beiden funkfernbedienten Heizungen gab es schon 1994 (steht hinten auf der Einbauanleitung drauf). Ich hatte mit den Ebespächer Heizungen in mehreren LKWs Pech. Auch sind Ersatzteile von Eberspächer etwas teurer und die Zerlegung bei einer Reparatur dauert auch etwas länger weil das Aggregat mit Kunststoffnieten zugenietet ist die ausgebohrt werden müssen.
Ähnliche Themen
Hier habe ich mich vielleicht nicht eindeutig geäußert.
Webasto bietet zwar eine Funkfernbedienung an, aber man kann mit Ihr nicht verschiedene Einschalttermine und Heizdauer einstellen.
Bei Eberspächer ist dies Teil der Funkfernbedienung.
(insgesamt 3 versch. Einschaltzeiten)
Hallo Hanon8,
ich habe in meinen 270er eine Webasto nachrüsten lassen, die kann ich komplett über Handy bedienen. Da entfällt dieses Funkteilchen (hatte ich in anderen Autos), weil Du auch nie weisst, ob die Heizung auch wirklich angesprungen ist.
So kann ich das Teilchen von "überall" bedienen.
Gruss Ingo
Hallo Ingo ;
alles richitg gibt es auch bei Eberspächer, über das Funkteilchen kann ich zusätzlich auch die Innenraumtemperatur abrufen, dann sehe ich ja ,ob es wärmer geworden ist bzw. ob die Heizung läuft.
Der Vorteil der Telefonitis ist, daß ich von überall meine Heizung anrufen kann, werd ich als nächstes
vorsehen.
Gruß
hanon8
Standheizung ML 400
Ist wirklich eine größere Aktion. Fast die komplette Innenausstattung raus wegen neuer Spritleitung. Im Motorraum Platz schaffen. Zum Glück war die Heizung im Kaufpreis mit drin ! (Festpreis MB)
Naja, selbstmachen ist da nicht !
Zitat:
Original geschrieben von Balmer
Da meine Standheizung ja schon eine Weile drin ist kann es sein dass es zwischenzeitlich technische Änderungen gab. Aber so weit ich informiert bin, kann man mit dem Telestart (das ist die Fernbedienung der Standheizung) nur einen Sofortstart der Standheizung auslösen. Es gibt noch etwas anderes und zwar der Start mit dem Handy aber mit dieser Variante kenne ich mich nicht aus. Eine Nachfrage beim Boschdienst oder besser noch bei Webasto bringt bestimmt Klarheit. Ich habe die preiswertere Variante (1300 DM) mit der Schaltuhr bevorzugt, da ich feste Abfahrtszeiten habe und mit 3 frei programmierbaren Startzeiten und dem Sofortstart gut klar komme. Meine Standheizung ist auch leistungsmäßig etwas schwächer als die, die eigentlich von Webasto für dieses Auto vorgesehen ist. Sie heizt technisch bedingt, max. 30 min und bringt den Motor bei –10 °C nur auf 60°C, bei gleichzeitigem Abtauen der Front-und Seitenscheiben. Dafür geht der Einbau schneller (ca. 3 h) und der Standheizungs-Nachrüstsatz ist ca. 200 € billiger. Meine Standheizung ist in den Kraftstoffrücklauf eingebunden, hat ein eigenes Kraftstoffreservoir welches ständig gefüllt wird und benötigt somit keine separate Dosierpumpe. Weiterhin entfällt der aufwendige Einbau des Kraftstoffentnehmers im Tank und dessen Verkabelung und die zusätzliche Leitung vom Tank zur Heizung. Bei der M-Klasse wird zu Montage hierzu je nach Typ, entweder der Tank ausgebaut oder die Rückbank und der Teppich. Obwohl laut Einbauanleitung die Verkabelung allgemein sowieso durch den Innenraum führt.
Daher auch der gewaltige Preisunterschied in der Gesamtsumme. Ich glaube MB baut an der Standheizung, so wie beschrieben, ca. 8 Stunden.
Ach so und nicht erschrecken, wenn MB den Einbauort der Zeitschaltuhr vorschlägt. Das ist erstens die Ablage unter dem Radio (dort wo meine Sonnenbrille liegt), die Rückwand vom Handschuhfach oder die Verkleidung unterhalb vom Kombiinstrument???. So sind die Einbauvorschläge von MB, die mit dem Kunden abzustimmen sind. Ich habe meine Schaltuhr auf die untere Hälfte des linken Cupholders gebaut und die Kabel so verlegt das seine Funktion auch weiterhin gewährleistet ist.
Ich mache bei Gelegenheit mal Bilder davon.
Hallo liebe Leute,
hat wer von Euch vor kurzem mal eine Standheizung nachgerüstet?
Mir wurde mal gesagt, dass die ML grundsätzlich einen Zuheizer besitzen und der Einbau nicht besonders schwierig ist.
danke für Infos
Die ML besitzen grundsätzlich keinen Zuheizer, nur der ML 270 CDI hat einen und der heizt nicht die Kühlflüssigkeit, sondern steht im Heizungskasten und heizt mittels PTC-Element, mit max. 990 W, die in den Innenraum vorbeistromende Luft Das Ganze wird elektronisch gesteuert, die Umschaltung auf Warmwasserheizung erfolgt bei ca. 60 °C Kühlflüssigkeitstemperatur.
Ein Schema des Heizungskastens habe ich vor längerer Zeit schon mal eingestellt.
Der Zuheizer von o. g. Auto hat also nichts mit der STH zu tun.
Hallo,
bei mir is ne eberspächer drin mit FB, war drin als ich den Wagen gekauft hab (430 ML, US-Modell), keine robleme damit, vielleicht lohnt mit Webasto zu vergleichen. Bisher hätte ich webasto bevorzugt, war Kunde von uns, aber wies kommt...
Gruß
Rollo