Standheizung

Mercedes ML W163

Hallo,

hat jemand schon mal versucht an einem ML 400 CDI eine Stanheizung nachzurüsten. Habt Ihr Erfahrung mit sowas oder könnt mir zu - oder abraten.

Danke und viele Grüße,

Oliver

Beste Antwort im Thema

Standheizung ML 400 CDI

Ich habe mir in meinen neuen 400CDI sofort eine Eberspächer an Stelle deiner Webasto Standheizung einbauen lassen. Eberspächer hat eine Funkfernbedienung , die EWebasto nicht bietet.
In Verbinung mit dem Klimaautomaten ist jedoch die Erwärmung des Innenraums nicht wirklich überzeugend. Wäre der Klimaautomat von Hand einstellbar, wie ich es von dem Vorgänger kannte, dann würde sich der Innenraum auch deutlich besser erwärmen lassen.
Nach ca. 1 1/2 Jahren ständiger Reklamation wurde dann ein neues Steuergerät für den Klimaautomaten mit anderen Parametern - Luftklappenstellung Gebläsestufenstellung etc. eingebaut.
Fazit : es geht so. Nicht zufriedenstellend bei nächtlichen Temperaturen unter -5°.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Abraten aus welchem Grund? Ich fahre seit 8 Jahren Autos mit nachgerüsteten Standheizungen. Es ist doch ein optimaler Zustand wenn das Auto bei Kälte draussen steht und ist beim Einsteigen vorgewärmt und die Scheiben sind auch schon frei. Der Verbrauch der Standheizung ist minimal, meine Webasto braucht laut Bedienungsanleitung 0,2l in 30 Minuten. Das ist genau die Menge die der Motor in der längeren Warmlaufphase zieht. Ich habe praktisch keinen Mehrverbrauch im Winter. Ab + 5°C wärme ich das Auto vor. 2 x am Tag und fahre dann jeweils ca. 16 Km zur Arbeit oder nach Hause. Leider ist mein Auto nur ein ML 270. Bei mir steht die Heizung neben der Batterie. Wo ist eigenlich beim ML 400 Platz für die Heizung? Vom Einbau bei MB würde ich aus Preisgründen abraten. Ein Boschdienst nimmt etwa die Hälfte. So war es jedenfalls bei meinem BMW damals. Diese Heizung in meiner M-Klasse habe ich selbst eingebaut.

Hi,

mir hat meine NL fuer meinen ML350 ein Angebot von 2400 Euros fuer eine Standheizung mit FB gemacht. Fand ich ganz schoen happig.

@Balmer: wie lag das bei dir preislich? Kommt sa eigentlich noch ein Steuergeraet ins Fahrzeuginnere und "verschoenert" das Cockpit, oder steuerst du alles mit FB?

Gruss
Hotte

Heizung ML

Habe bei meinem 400 CDI eine WEBASTO nachgerüstet.
Handy Funksteuerung incl. Uhr im Handschuhfach.

Habe hierzu eine Original-DC Heizung mit dem Originaleinbausatz besorgt.

Mit einem Freund, welcher seit mehr als 12 Jahren Heizungen und Klimaanlagen profimässig einbaut.

Der Aufwand ist IRRE ... wirklich. DC verlangt für den Einbau so um die 3.500 €... nach der TORTUR absolut nahcvollziehbar...

Aber die Wirkung entschädigt...
Wichtig ist aber das wirklich die ORIGINAL Heizung mit allen Kabeln und Leitungen benutzt wird!!
Alles andere endet im Chaos... Wichtig sind auch die Original Einbaupläne von DC... Sonst geht da überhaupt nichts..

Ohne wirkliche super Kenntnisse geht hier nichts..
spreche aus Erfahrung..

Gruß und viel Spass
Winni

Hallo,

habe in meinem ML55 auch die Webasto Heizung mit Handy-Bedienung von DC nachrüsten lassen. Der Preis ist wahnsinn, würde es trotzdem wieder machen lassen. Das Auto war 3 Tage in der Werkstatt, da der Aufwand enorm ist.
Kosten: ca. 50 % Teile, 50 % Arbeitszeit

Es gibt nur ein Problem: Die Standheitung kann das Gebläse nur anschalten und nicht regeln. Das heißt, im Automatikbetrieb wird das Gebläse beim Anschalten der Standheitung hochgeregelt und es wird viel Strom verbraucht. Hatte diesen Winter schon eine leere Batterie. Einzige Hilfe ist, vor dem Abstellen des Fahrzeuges das Gebläse manuell herunterzuregeln.
Hatte vorher einen E430 T mit Standheitung ab Werk. Hier wurde das Gebläse über die Standheizung automatisch auf eine niedrige Stufe geregelt.

Gruß
Tommy

Ähnliche Themen

Da meine Standheizung ja schon eine Weile drin ist kann es sein dass es zwischenzeitlich technische Änderungen gab. Aber so weit ich informiert bin, kann man mit dem Telestart (das ist die Fernbedienung der Standheizung) nur einen Sofortstart der Standheizung auslösen. Es gibt noch etwas anderes und zwar der Start mit dem Handy aber mit dieser Variante kenne ich mich nicht aus. Eine Nachfrage beim Boschdienst oder besser noch bei Webasto bringt bestimmt Klarheit. Ich habe die preiswertere Variante (1300 DM) mit der Schaltuhr bevorzugt, da ich feste Abfahrtszeiten habe und mit 3 frei programmierbaren Startzeiten und dem Sofortstart gut klar komme. Meine Standheizung ist auch leistungsmäßig etwas schwächer als die, die eigentlich von Webasto für dieses Auto vorgesehen ist. Sie heizt technisch bedingt, max. 30 min und bringt den Motor bei –10 °C nur auf 60°C, bei gleichzeitigem Abtauen der Front-und Seitenscheiben. Dafür geht der Einbau schneller (ca. 3 h) und der Standheizungs-Nachrüstsatz ist ca. 200 € billiger. Meine Standheizung ist in den Kraftstoffrücklauf eingebunden, hat ein eigenes Kraftstoffreservoir welches ständig gefüllt wird und benötigt somit keine separate Dosierpumpe. Weiterhin entfällt der aufwendige Einbau des Kraftstoffentnehmers im Tank und dessen Verkabelung und die zusätzliche Leitung vom Tank zur Heizung. Bei der M-Klasse wird zu Montage hierzu je nach Typ, entweder der Tank ausgebaut oder die Rückbank und der Teppich. Obwohl laut Einbauanleitung die Verkabelung allgemein sowieso durch den Innenraum führt.
Daher auch der gewaltige Preisunterschied in der Gesamtsumme. Ich glaube MB baut an der Standheizung, so wie beschrieben, ca. 8 Stunden.
Ach so und nicht erschrecken, wenn MB den Einbauort der Zeitschaltuhr vorschlägt. Das ist erstens die Ablage unter dem Radio (dort wo meine Sonnenbrille liegt), die Rückwand vom Handschuhfach oder die Verkleidung unterhalb vom Kombiinstrument???. So sind die Einbauvorschläge von MB, die mit dem Kunden abzustimmen sind. Ich habe meine Schaltuhr auf die untere Hälfte des linken Cupholders gebaut und die Kabel so verlegt das seine Funktion auch weiterhin gewährleistet ist.
Ich mache bei Gelegenheit mal Bilder davon.

Standheizung im ML 400

Ja, das mit der Standheizung ist so ein problem. Man kann bei DC keine ordern, muss also auch im Neuwagen sofort nachrüsten ! Schade eigentlich. Ich habe einen ML 400 gekauft nachdem ich meinen E320 CDI gewandelt bekam. War ein tolles Auto wenn er lief !

Hier ein paar Bilder von meiner Standheizung.

2. Versuch, Bild 1

Bild 2 und 3

Letzer Versuch

Nach dem ich die Beiträge gelesen habe werde ich mir auch so ein Warmduscher Teil einbauen bzw lassen . Da meine Frau jeden Morgen mit dem Wagen zur Arbeit fährt und nur 6 KM dabei zurücklegt denke ich ist neben einem warmen Wagen auch noch der Vorteil des Verschleiß Fördernden Kaltstartes , oder sehe ich das verkehrt.

Noch mal zu den Preisen 1200 DM das währen ja nur ca. 600 € ist das so oder handelt es sich hier um ein
Schreibfehler .

Wer hier ggf. noch Richtpreise hat her damit.

Für mich wäre die Variante mit der Schaltuhr ok.

Wie sieht es eigentlich mit dem Betrieb einer Standheizung in einer geschlossen Garage aus ?

Betrieb in geschlossenen Räumen und an der Tankstelle ist verboten. Die von mir eingebaute Standheizung heißt "Webasto Thermo Top DW 50" und kostet bei ATU oder beim Boschdienst als Bausatz heute ca. 650 bis 680 €. Dazu kommt für die M-Klasse noch ein 2 Meter langer Universalschlauch mit 2, 180° Bögen dran für ca 30 €. Die Boschnummer von diesem Schlauch, der für den Einbau zerstückelt wird ist 47 24 33. Eventuell noch ein paar Euro für Kleinmaterial wie Schellen o. ä. Die Eintagung beim TÜV kostet 32 €. Beim Kauf einer solchen Standheizung liegt eine detailierte Einbauanleitung bei. Auch Webasto gibt bereitwillig Auskunft. Hat in meinem Fall von dem Einbau dieser leistungsschwächeren Variante abgeraten. Da ich schon positive Erfahrungen mit dieser Standheizung im BMW gesammelt hatte habe ich sie trotzdem eingebaut. Ich kompensiere die etwas geringere Motorvorwärmtemperatur mit einem zweiten Sofortstart der Standheizung nach dem Anlassen des Motors. Nach weiteren 6 - 8 Minuten Heizdauer während der Fahrt schalte ich die Standheizung, die jetzt als zweiter Vorwärmer dient aus, denn die Motortemperatur hat bis hierher fast 80 °C erreicht. Meine Strecke zur Arbeit führt über 13 oder 16 km nur 4km geradeaus und dann 5 km bergab und der Rest ist Stop and Go.
Übrigens, der serienmäßig eingebaute elektrische Zuheizer der die Zeit vom Kaltstart bis zum Erreichen der Betriebstemperatur verkürzen soll schaltet sich bei 60 °C ab.
Seit dem Einbau der Standheizung heize ich ab + 5 °C Aussentemperatur meinen Motor nach dem Start und während der ersten Kilometer mit hoch. Resultat ist ein gleichbleibender Kraftstoffverbrauch und ein gesunkener Motorölverbrauch.

Habe seit ca. drei Wochen einen ML 270 inspiration...wollte mir bei DC direkt eine Standheizung einbauen lassen....hat man mir jedoch abgeraten...denn Preis 2700 € und dann sagte der Werkstattmeister, dass sie sehr Leistungsschwach sei....... daraufhin bei Hüller/Brunn (Bosch Dienst) angefragt.....und als Antwort : für ML gäb' es nichts von wegen CAN Bus und so.... habe daraufhin Webasto angeschrieben und die bestätigten......Eberspächer hat nie geantwortet....(obwohl ich in einem anderen meiner Wagen eine Eberspächer habe)........darum friere ich bis heute....die ersten zehn Minuten....oder lasse im Stand warmlaufen.. :-)

Meine Webasto-Standheizung hat keinen CAN-Bus und ist somit auch nicht über die MB Diagnose auszulesen. Dieser Typ funktioniert bei mir seit ca. 8 Jahren fehlerfrei ohne eine Störung in dieser Zeit. Ich habe während der 8 Jahre (die Standheizung war schon mal in einem BMW eingebaut) auch keine vom Boschdienst empfohlene jährliche Wartung (ca 50 €) durchführen lassen sowie vom tanken mit Biodiesel Abstand genommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen