Standheizung ?

Audi TT 8J

Meine Frau hätte gerne einen TT, möchte aber auf eine Standheizung nicht mehr verzichten, nachdem sie in ihrem A3 eine hat.

Nachdem Audi bislang für den neuen TT keine anbietet wollte ich mal wissen ob es jemanden gibt, der schon eine nachträglich hat einbauen lassen; sofern es für den neuen TT überhaupt schon eine gibt.

Wenn ja, welches Modell habt ihr (Webasto oder andere Firma), wie seit ihr zufrieden und mit was muss man preislich ungefähr rechnen ?

Mein 🙂 meinte, dass es eventuell im Motorraum sehr eng zugehen würde und Audi deshalb (noch) keine ab Werk anbietet.

Danke für euer feedback.

69 Antworten

Wie bereits berichtet habe ich die Thermo Top E (mit Funkfernbedienung) einbauen lassen.

Jetzt ein kurzer Erfahrungsbericht, da sie zwischenzeitlich im Einsatz war.

Funktioniert einfach toll. Bei Temperaturen knapp unter 0 Grad (kälter war es bislang bei uns noch nicht) ist das Auto innerhalb von 5 bis maximal 10 Minuten aufgetaut und kuschelig warm. Man kann die Klimaautomatik auf Automatik stehen lassen. Wir stellen immer eine Temperatur (zum Aufheizen) von 24-25 Grad ein. Scheiben tauen dann schneller auf. Auf 22 Grad dauert es ein paar Minuten länger.
Auch mit der Batterie gibt es keine Probleme.

Mein Fazit: Nur zu empfehlen.

Ich verstehe AUDI nicht, dass die es bis heute nicht geschafft haben eine Lösung ab Werk oder aber auch zum nachträglichen Einbau anzubieten.

Hi @all,

nun die Bilder und eine kleine Zusatzinfo:

Zur eigentlichen Anleitung zur Standheizung und Fernbedienung wurde mir noch eine Beschreibungsseite zum TT ausgehändigt, auf der dargestellt ist, dass man das Fahrzeug auf maximaler Temperatur im Klimabedienteil abstellen soll, damit die Standheizung am besten funktionieren kann.

Anbei ein Bild des Motorraumes noch ohne Standheizung.

Es folgen 3 weitere Bilder mit Motorraum + Standheizung montiert.

Gruß
MadMaxVI

Bild Standheizung zwischen / unter Scheinwerfer und Radhaus links (in Fahrtrichtung).

Kabel und Versorgungsleitungen.

Ähnliche Themen

Spritversorgung vom Benzin-Rücklauf.

Gruß
MadMaxVI

Zitat:

Original geschrieben von olli190175


 

Zitat:

Original geschrieben von olli190175



Zitat:

Original geschrieben von wacken


 
 
Schon klar,deswegen ist es mir aber immer noch zu teuer.😁
 
Mag sein, aber günstiger als 1.700 € wirst du wohl keine Nachrüst-SH inkl. Fernbedienung bekommen. Außer du klöppelst die Heizung selbst in den Wagen, wovon ich dringend abrate 😁
In Polen, Tschechien oder sonstigen Säulen der EU mag es noch billiger gehen (mt der Betonung auf "billiger", nicht günstiger).
 
Gruß Olli

 Hi

kann mann von jeden audi die standheizung einbauen du hast auch ja vom a 4 eingebaut oder?

Oder sol ich mir lieber extra für TT ein bauen lassen wo ist der unterschieddann kann mir da einer helfen???

suche ein gebrauchten die kosten je ein vermögen!!! 😁

Wenn du eine Standheizung von Webasto nimmst, dann wird für dich, bzw. den TT die Thermo Top E vollkommen ausreichen, da der Innenraum des TT´s ja nicht gerade groß ist.
 
Eine direkt auf das Fahrzeug zugescnittene Standheizung gibt es nicht.
 
Ich besitze die Thermo Top C, da ich diese vom Fachbetrieb aus dem A4 in den TT habe umbauen lassen.
 
Die Anschaffung ist zwar teuer, aber es lohnt sich, wenn man keine Garage hat 😉
Ich möchte sie nicht mehr missen !!!
 
Gruß Olli

Mmh, ich denke mittlerweile über den Einbau einer Standheizung für die Fahrt nach.
Ich habe die Temperatur am Klimateil mittlerweile auf 24,5 Grad gestellt und trotzdem wird es auch bei längerer Fahrt nicht so richtig kuschelig in der Bude. :-(
Ich werde morgen mal ein Digitalthermometer im Innenraum plazieren,um zu sehen, was für Temperaturen tatsächlich herrschen.
 
Hat vielleicht noch jemand das Gefühl, dass es zügig ist im Auto? 

@hwtt

Lasse Doch mal Deine Klimaanlage checken - sogar mit Stoffdach wird es in meinem TT muggelig.

Hallo

ich finde die Heizung in meinem TTc auch nicht sooooo überragend. Aber es ist noch akzeptabel. Mich hat die rahmenlose Scheibe an den Türen unter anderem zu der Entscheidung gebracht, heute den TT zum Boschdienst zu bringen und eine Webasto C einbauen zu lassen. Ich hatte auch im letzten MB eine Webasto und ich muss sagen, dass es schon eine angenehme Sache ist, ohne Kratzen sofort starten zu können. Der Verbrauch einer Standheizung relativiert sich insofern, da die anschließende Kaltstartzeit wesentlich kürzer ausfällt und wieder die geleich Menge Kraftstoff eingespart wird. Vom schonenderen Aufwärmen des Motors ganz zu schweigen, Kaltstart kostet ordentlich Motorlebensdauer. Lediglich ein Grundsatz in beim Betrieb einer Standheizung zu berücksichtigen: Heizzeit muss mit der Fahrzeit minimum gleich sein, sonst steht die Karre bald! Denn es wäre der erste Tiefentladeschutz beim TT, der auch funktioniert.

Bin mal gespannt auf Morgen Nachmittag wie er dann heizt.

noch einen schönen Abend

jacklzwei, da es den ohne zwei schon gibt

Zitat:

Original geschrieben von jacklzwei


 
...
Lediglich ein Grundsatz in beim Betrieb einer Standheizung zu berücksichtigen: Heizzeit muss mit der Fahrzeit minimum gleich sein, sonst steht die Karre bald! Denn es wäre der erste Tiefentladeschutz beim TT, der auch funktioniert.

Kann ich so nicht unterstreichen.

Da die SH in meinem TT ja schon gute Dienste im A4 geleistet hat, war nach dem Einbau in den TT ein Fehler aufgetreten, der es notwendig machte, die SH im Fachbetrieb ständig zu prüfen.

Die Heizung ist da insgesamt übr 2h mit diversen Neu-Starts gelaufen und die Spannung der Batterie fiel dabei von 12,5 auf gerade mal knapp 11 Volt ohne dass ein Ladegerät angeschlossen wurde.

Außerdem bietet die Webasto sehr wohl einen Tiefentladeschutz.

Wenn die Spannung in der Batterie zu niedrig ist, dann lässt sich die SH gar nicht erst starten. Genau so verhält es sich, wenn die Kraftstoff-Reserveleuchte sich zu Wort gemeldet hat. Dann wird es auch nichts mit dem Heizen.

Übrigens bietet Webasto hervorragenden Service in Sachen Kulanz.

Der Grund des Werkstattaufenthalts und der Fehlersuche war nämlich eine defekte Brennereinheit.

Da meine SH ja bereits fast 3 Jahre im A4 verbaut war, war ich von der Diagnose etwas geschockt. Noch mehr, als ich fragte, wieviel so eine Brennereinheit denn kostet ........ 400 € ..... 😰

Aber Webasto hat sämtliche Kosten (Material- und Arbeitskosten) auf Kulanz übernommen und ich hatte am Ende eine fast brandneue Standheizung in meinem TT. Und das lediglich für die Umbaukosten.

Das aber nur mal so am Rande 😉

Gruß Olli

Zitat:

Original geschrieben von olli190175

Zitat:

Original geschrieben von olli190175



Zitat:

Original geschrieben von jacklzwei


 
...
Lediglich ein Grundsatz in beim Betrieb einer Standheizung zu berücksichtigen: Heizzeit muss mit der Fahrzeit minimum gleich sein, sonst steht die Karre bald! Denn es wäre der erste Tiefentladeschutz beim TT, der auch funktioniert.
 
Kann ich so nicht unterstreichen.
 
Da die SH in meinem TT ja schon gute Dienste im A4 geleistet hat, war nach dem Einbau in den TT ein Fehler aufgetreten, der es notwendig machte, die SH im Fachbetrieb ständig zu prüfen.
 
Die Heizung ist da insgesamt übr 2h mit diversen Neu-Starts gelaufen und die Spannung der Batterie fiel dabei von 12,5 auf gerade mal knapp 11 Volt ohne dass ein Ladegerät angeschlossen wurde.
 
Außerdem bietet die Webasto sehr wohl einen Tiefentladeschutz.
Wenn die Spannung in der Batterie zu niedrig ist, dann lässt sich die SH gar nicht erst starten. Genau so verhält es sich, wenn die Kraftstoff-Reserveleuchte sich zu Wort gemeldet hat. Dann wird es auch nichts mit dem Heizen.
 
Übrigens bietet Webasto hervorragenden Service in Sachen Kulanz.
Der Grund des Werkstattaufenthalts und der Fehlersuche war nämlich eine defekte Brennereinheit.
Da meine SH ja bereits fast 3 Jahre im A4 verbaut war, war ich von der Diagnose etwas geschockt. Noch mehr, als ich fragte, wieviel so eine Brennereinheit denn kostet ........ 400 € ..... 😰
 
Aber Webasto hat sämtliche Kosten (Material- und Arbeitskosten) auf Kulanz übernommen und ich hatte am Ende eine fast brandneue Standheizung in meinem TT. Und das lediglich für die Umbaukosten.
 
Das aber nur mal so am Rande 😉
 
Gruß Olli

Hallo Olli

habe heute mein Auto wieder abgeholt mit Webasto inside. Ich glaube Du hast Deine Unterlagen nicht mehr komplett zusammen, die sind wohl schon mit dem A4 irgendwo in Fernost.

Also laut original Webasto Anleitung sollte immer Heizeit gleich Minimum Fahrzeit sein. Dies gilt natürlich nur bei absolut neuer bzw. voll leistungsfähiger Batterie. Sobald die Batterie durch starken Frost belastet wird, hat sie ja nur noch einen Bruchteil ihrer Kapazität und somit musst Du auf einmal die X- fache Zeit anschließend im Lade- sprich Fahrbetrieb sein. Sonst stehst Du recht bald. Dass die Webasto und fast jedes Auto einen Tiefentladeschutz hat ist mir bekannt. Mir ist aber auch bekannt, aus eigener leidvoller Erfahrung, dass die meisten aber nicht funktionieren. Dies wurde mir auch heute vom Bosch- Werkstattmeister bestätigt.

noch einen schönen Abend

jacklzwei, da es den ohne zwei schon gibt

Tja, dann muss ich wohl demnächst, wenn es richtig kalt wird ca. 4 Stunden fahren bei einer Heizzeit von 30 Minuten. Ist mir beim A4 nie aufgefallen, dass ich so lang gefahren bin.
Meine Frau hat in ihrem Golf auch eine Standdheizung. SIe lässt diese auch immer ca. 15-20 Minuten laufen und fährt dann max. 10 Minuten zur Arbeit.
Und das seit guten zwei Jahren.
Irgendwas stimmt doch da nicht. Muss ich mal zum 🙂
 
😁😁😁
 
Gruß Olli
 
P.S. Das sind halt meine Erfahrungen mit der Webasto-SH. Und denen vetrau ich mehr als einer Anleitung.

Hallo zusammen,

werde mir jetzt auch eine Standheizung einbauen lassen.
Die Frage ist nur noch:

Thermo TOP C oder E?

Frage noch an die welche die T100 haben. Was nutzt ihr mehr: Direkt manuell einschalten oder das HTM?

Ist die Thermo Top E ausreichend auch bei Temperaturen von -10 Grad?

Grüße und Danke für Eure Erfahrungen!

Zitat:

Original geschrieben von Sonnenkind_80


Hallo zusammen,

werde mir jetzt auch eine Standheizung einbauen lassen.
Die Frage ist nur noch:

Thermo TOP C oder E?

Frage noch an die welche die T100 haben. Was nutzt ihr mehr: Direkt manuell einschalten oder das HTM?

Ist die Thermo Top E ausreichend auch bei Temperaturen von -10 Grad?

Grüße und Danke für Eure Erfahrungen!

Hi,

die Thermo Top E reicht für den TT vollkommen aus. Volumenmäßig ist der TT-Innenraum auf Kompaktwagen-Niveau.
Das HTM nutze ich eigentlich sehr selten, da ich die Heizung kurz nach dem ich aus dem Bett gefallen bin manuelle einschalte.
Nach 20 Minuten ist der Wagen dann schön kuschelig und eisfrei. Funktioniert aber auch nur, weil der Wagen immer direkt vor´m Haus steht.
Wäre das anders (Wagen evtl. außerhalb der Funkreichweite), dann würde ich auch das HTM nutzen.

Gruß Olli

Deine Antwort
Ähnliche Themen