Standheizung ?
Meine Frau hätte gerne einen TT, möchte aber auf eine Standheizung nicht mehr verzichten, nachdem sie in ihrem A3 eine hat.
Nachdem Audi bislang für den neuen TT keine anbietet wollte ich mal wissen ob es jemanden gibt, der schon eine nachträglich hat einbauen lassen; sofern es für den neuen TT überhaupt schon eine gibt.
Wenn ja, welches Modell habt ihr (Webasto oder andere Firma), wie seit ihr zufrieden und mit was muss man preislich ungefähr rechnen ?
Mein 🙂 meinte, dass es eventuell im Motorraum sehr eng zugehen würde und Audi deshalb (noch) keine ab Werk anbietet.
Danke für euer feedback.
69 Antworten
zuhause stelle ich mir abends immer die abfahrtszeit für den nächsten morgen ein (obwohl der wagen vor der haustür steht). in 80% der fälle ist das 7:00 uhr, also brauch ich nur aktivieren. im büro starte ich vor der heimfahrt die standheizung manuell.
das klappt seit 2 wintern sehr gut.
Ich würde die maximal mögliche Größe verbauen, da, wenn der TT mal gewechselt wird und die Standheizung soll in ein "innenraumtechnisch" größeres Fahrzeug, weil sie ja sowieso keiner bezahlen will, könnte man sie einfacher wieder umbauen.
Dann würde ich aber maximal die Thermo Top C nehmen.
Es gibt noch die Thermo Top P, die aber für Oberklasse/Vans/Geländewagen gedacht ist.
Die ist natürlich von der Baugröße größer als die anderen. Und beim TT ist der Platz doch recht begrenzt im Motorraum ....... jedenfalls beim VR6 🙂
Gruß Olli
Ich verweise auf meinen Beitrag, den ich heute eingestellt habe:
"Habe webastoStandheizung ThermoTop C in TT 1,8 TFSI nachträglich einbauen lassen 1400 KomplettpreisErstellt am 19. September 2009 um 21:09:08 Uhr"
Ich habe mir vor 4 Wochen im Münchner Raum in meinen 1,8 TFSI (160 PS) nach einer längeren und hartnäckigen Suche und Auswahl des mit Abstand preisgünstigsten Händlers die webasto-Standheizung ThermoTop C mit Vorwahluhr einbauen lassen. Die Preisangebots-Spanne in München und näherer Umgebung lag zwischen 1950 Euro und 1400 Euro (ADAC-Bonus inbegriffen). Ich habe mich bei vielen Firmen informiert und habe meistens die webasto-Standheizung statt die von Eberspächer empfohlen bekommen. Im Komplett-Preis inbegriffen sind natürlich neben dem Einbau und dem Einbausatz auch die Öl- und Flüssigkeitsmittel sowie eine ordentliche Einweisung, also alles!
Der Einbau funktioniere problemlos in gut einem Tag (früh gebracht, mittag am Folgetag wieder abgeholt). Platz ist genug!
Die Freie Werkstatt machte auf mich einen hervorragenden Eindruck. Auch der Preis ist top. Wer auch die Thermo-Top C einbauen und Geld sparen möchte oder Fragen hat, kann sich wegen der Händleradresse gerne an mich wenden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@TT8J2006 schrieb am 3. Februar 2015 um 01:11:57 Uhr:
Hallo zusammen!Habe meinen 2008er 8j 3.2 quattro eher so als Hobby, er steht 4-5 Tage die Woche, aber ich versuche dann immer eher längere Strecken zu fahren um ihm entsprechend Auslauf zu geben... Insgesamt hat er nicht allzu viele km runter und ist sehr gepflegt. TÜV und Kundendienst bestätigen mir das immer...
Meinen bisherigen Arbeitsplatz erreiche ich fußläufig. Jetzt zum "Problem":
Es steht evtl. ein Arbeitgeberwechsel an und dafür müsste ich dann ne einfache Strecke von ca. 7,5 km täglich fahren. Und dafür ist mir mein Auto definitiv zu schade!
Habe gehört, dass der Einbau einer Standheizung auch den Motor vorwärmt. Heißt das dann, dass ich damit tatsächlich den Motor so vorwärmen kann, dass ich bedenkenlos diese Kurzstrecke mit meinem Auto auf mich nehmen kann? Ist die Methode für das ganze Jahr anwendbar? Standheizungen sind ja eigentlich nicht für den Sommer gemacht worden... 🙂
Bitte um viele Antworten!
Bin schon fast am Überlegen mir irgend eine alte Schüssel als Zweit-Auto zu kaufen. Aber das kann ja auch nicht Sinn der Sache sein...
LG
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Standheizung für Kurzstrecke' überführt.]
Zitat:
@MetalMan1000 schrieb am 3. Februar 2015 um 06:40:34 Uhr:
Ein Problem was auftreten könnte ist die Batterie.
Hab mal gehört das man als Durchschnitt sagt das solange der Wagen über die Heizung warm gemacht wird, danach auch genauso lange gefahren werden muss damit die Batterie nicht nach kurzer Zeit entladen ist.
Eher noch länger fahren.
Das könnte zumindest im Winter bei der Kurzstrecke ein Problem werden.
Also ich für meinen Teil fahre auch jeden Tag nur ein paar km zu Arbeit und hab damit kein Problem.
Ist ein Auto. dafür wird er jedes Wochenende mindestens 200km auf der Autobahn beweget.
Da wird er dann auch wieder ordentlich warm usw.[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Standheizung für Kurzstrecke' überführt.]
Zitat:
@cooper brg schrieb am 3. Februar 2015 um 16:44:33 Uhr:
Naja, bei mir ist es ähnlich, klar die kurzstrecke ist nicht das Beste für den Motor.
Aber wenn du an die Arbeit wenig Gas gibst und nicht über 3000 drehst und jedes
Jahr Öl wechselst sollte das ein modernes Auto schadlos aushalten.
Ab und an gründlich warmfahren und mal eine längere Strecke
machst du ja sowieso. Und die ggf. kürzere Batterielebensdauer
wirst du verkraften ....Ich habe ein 2. Auto für den Winter. Mini Cooper 1,6. Der wird bei meinen
4 km bis an die Arbeit 3/4 warm. Der TT, 2,0, 8j, 2006, 50Tkm wird max. halb.
Gemeint ist von der Temp.-anzeige der "Normalwert"[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Standheizung für Kurzstrecke' überführt.]
Zitat:
@TFPrince schrieb am 3. Februar 2015 um 18:22:58 Uhr:
Ja, die anschließende Fahrdauer sollte mindestens der Heizdauer der Standheizung entsprechen.
Bei 7,5km ist die Fahrzeit je nach Verkehr und Strecke aber deutlich kürzer - gerade wenn es schön kalt ist.
Da ich bei meiner Standheizung nur die gewünschte Losfahruhrzeit eingebe weiß ich das nicht 100%ig, aber ich gehe schon von mindestens 15min Heizdauer aus um Innenraum und Motor anständig vorzuheizen.Zwar würde aufgrund des kleinen Innenraums des TT eine kleine Standheizung ausreichen, aber mir wurde schon wegen des TTS Motors die große Version (Webasto Thermo Top EVO 5) empfohlen.
Bei deinem 3.2er wird es daher noch etwas länger dauern bis der Motorblock durchgewärmt ist.Eine Standheizung ist beim TT schon ein toller Luxus. Gerade auch mit den Scheiben die gerne anfrieren im Winter... aber bei 7,5km lohnt sich der Einbau nicht - außer Du hast eine Möglichkeit die Batterie nachzuladen.
Es gibt allerdings auch elektrische Vorheizungen für Autos - da wird dann irgendwo ein Heizelement in den Motorblock eingebaut und direkt mit 230V und Stecker vorgeheizt. Ist zwar nicht so komfortabel aber wird wohl gerne in den skandinavischen Ländern eingesetzt um den Motor warm zu bekommen.
Vielleicht kommt sowas eher in Frage?[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Standheizung für Kurzstrecke' überführt.]
Danke für die vielen Antworten!
Ja, stimmt, es ist ein Auto und somit auch ein Gebrauchsgegenstand. Aber als solchen kann ich meinen TT nicht ansehen. Ist zwar vielleicht wirklich ein bisschen übertrieben, aber ich hab den jetzt nicht 3 Jahre gehegt und gepflegt, dass ich ihn jetzt so verheize... Zur Not lieber nen Zweitwagen und wenn möglich öffentliche Verkehrsmittel. 🙂
So ein Vorheizer für den Motor den man ans Netz steckt kommt leider nicht in Frage, da ich keinen Zugang zu einer Steckdose in meiner Garage hab - Duplex...
Meine Frau hat mit ihrem TTR einen Arbeitsweg von vier km und nutzt die SH im Winter fast täglich. Keine Batterieprobleme und dies nun den dritten Winter. Die Heizung läuft 10 bis 15 Minuten und ist beim Starten dann aus, es wird immer nur die FB benutzt.