Standheizung

VW Eos 1F

Als ich meinen EOS im Juli bestellt habe, hatten wir 36 Grad und ich habe den Winter verdrängt.

Jetzt weiss ich, was ich hätte mitbestellen müssen - eine Standheizung.

Lasse ich so etwas besser bei VW oder bei freien Händlern einbauen? Wie teuer wird so ein Einbau und hat er irgendwelche negativen Konsequenzen( Garantieverlust oder so)?

30 Antworten

darf ich nochmal kurz zu meiner ursprünglichen Frage zurückkommen?

Wenn ich nun die Standheizung nachträglich einbauen lassen möchte- warum auch immer -:

wo ist es günstiger - bei VW oder eher bei einer Fachwerkstatt (wird's ja hier in Berlin geben?)

Und habe ich irgendwelche Nachteile dadurch?

Danke für Eure Hilfe....

denke das dürfte sich im Preis letzlich nicht viel schenken, da beide die Heizung von WEBASTO verbauen. Kommt auch ganz drauf an was du genau für eine Standheizung willst, mit Zeitvorwahluhr, Fernbedienung, Handyanrufmöglichkeit,...

Günstigster Preis für das Gerät mit Zeitschaltuhr wird so bei 750 Eu + Einbau (ca. 350-400 Eu) liegen.

Also unser örtlicher VW-Händler bietet laut Zeitungsannonce eine Standheizung für den Touran für 550 Euro an. Wie ich vermute ohne Einbau, alles andere wäre wohl unrealistisch. Ob der Preis allerdings auch bei einem Eos gelten würde, weiß ich nicht.

Viele Grüße

Holger

Re: Standheizung

Zitat:

Original geschrieben von gabisurf


Als ich meinen EOS im Juli bestellt habe, hatten wir 36 Grad und ich habe den Winter verdrängt.

Jetzt weiss ich, was ich hätte mitbestellen müssen - eine Standheizung.

Lasse ich so etwas besser bei VW oder bei freien Händlern einbauen? Wie teuer wird so ein Einbau und hat er irgendwelche negativen Konsequenzen( Garantieverlust oder so)?

Da fällt mir noch was ein, hast Du ne Diebstahlwarnanlage im Auto verbaut?

Fall`s ja, würd ich mal lieber nachfragen, wie das ist mit der Anlage klappt, da die Standheizung, wenn sie sich aktiviert ja den Stromkreislauf verändert und dadurch die Alarmanlage auslösen müßte...

War auch meine Überlegung, denn ich hab Diebstahlwarnanlage mit genommen, aber ab Werk verbaut, gibt`s da keinerlei Probleme...

Nur so die Frage, denn in Deiner Signatur geht`s ja mit "..." weiter...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hofieos


vermutlich meint McErnie eine nicht bzw. schwach funktionierende Heizung.

Hatte bei meinem Bora TDI ebenfalls ein schwache Heizung, es dauerte sehr lange, bis warme Luft aus den Düsen strömte. Ich war mir das von den Benzinmotoren nicht gewohnt!

Grüsse Hofieos

nee... meint er nicht. Der TDI hat doch ein Aggregat für die Motorheizung bereits eingebaut. Das unterscheidet sich nicht von der sog. Standheizung. Nur funktioniert dieses Teil nur bei laufendem Motor und bewirkt, daß der Motor schneller warm wird. Ich könnte mir vorstellen, daß es für eine "richtige" Standheizung nur weniger Änderungen bedarf, die meisten davon wohl softwaremässig... dann würde nur noch das Bedienelement fehlen... und voila... eine Standheizung.

Das unterscheidet wohl auch den Bora vom EOS... beim EOS wird es dadurch schneller warm in Innenraum... wie bei allen 2.0 TDI's.

Allerdings würde mich interessieren, ob dieses Zusatzaggregat nicht für den nachträglichen Einbau einer Standheizung nachteilig wäre.

Gruß,
McE

sehr interessant,

denn: auf der Internetseite von Websto habe ich auch von der Möglichkeit gelesen, auf diesem Wege beim TDI eine Standheizung zu installieren.

Bin da nicht so recht weitergekommen.

Habe auch ein wenig Sorge, das man damt vielleicht die ganze Elektronik durcheinander bringt.

Wer hat Erfahrungen damit???

Hallo,

habe mir auch eine Standheizung einbauen lassen, allerdings im Touran! Denke das es beim EOS die gleiche Prozedur sein wird! Also, das Fahrzeug ist mit dem Zuheizer bereits ausgerüstet, welcher als Zusatzwasserheizung funktioniert bei Temperaturen unterhalb von 5°C, um das Wasser schneller auf Temperatur zu bringen! Mit der Aufrüstung dieses Zuheizers wird nichts anderes gemacht, als diesen von "außen" schaltbar zu machen. Dabei wird das Wasser erwärmt und eine kleine Umwälzpumpe, die bereits am Zuheizer vorhanden ist, wälzt das Wasser um! Bei entsprechend warmen Wasser wird die Lüftung mit eingeschaltet um so auch den Innenraum zu heizen. Für das ganze wird nur ein Kabelbaum verlegt und eine Software aufgespielt!

Gruß

Hallo,

das klingt ja interessant!

Wo hast Du das einbauen lassen? Direkt bei VW?

Und die software-Änderung hat keinen Einfluss auf die Elektronik und die Garantie??

Und: was hat der Einbau gekostet?

Gruss

Gabi

geht beim EOS TDI nicht

Der EOS TDI hat definitiv keinen Kraftstoffzusatzheizer.
Schade, hab ich nähmlich bei meinem VW T4 und T5 auch so nachgerüßtet.
Also bleibt dir nur eine richtige Standheizung die du teuer nachrüßten must.
Langsam wird es kalt...

Zitat:

Original geschrieben von TTTDI


Hallo,

habe mir auch eine Standheizung einbauen lassen, allerdings im Touran! Denke das es beim EOS die gleiche Prozedur sein wird! Also, das Fahrzeug ist mit dem Zuheizer bereits ausgerüstet, welcher als Zusatzwasserheizung funktioniert bei Temperaturen unterhalb von 5°C, um das Wasser schneller auf Temperatur zu bringen! Mit der Aufrüstung dieses Zuheizers wird nichts anderes gemacht, als diesen von "außen" schaltbar zu machen. Dabei wird das Wasser erwärmt und eine kleine Umwälzpumpe, die bereits am Zuheizer vorhanden ist, wälzt das Wasser um! Bei entsprechend warmen Wasser wird die Lüftung mit eingeschaltet um so auch den Innenraum zu heizen. Für das ganze wird nur ein Kabelbaum verlegt und eine Software aufgespielt!

Gruß

stimmt, auch meine werkstätte hat mir gesagt dass der eos wenn er ohne standheizung bestellt wird keine vorbereitung zur nachrüstung verbaut hat.

laut meinen recherchen sind eberspächer standheizungen günstiger als webasto (ca. 150-300€) und genauso gut.

wo du die dann einbauen lässt ist denk ich mir egal, wobei man vielleicht mit einer normalen fachwerkstätte über stundenlohn bzw. arbeitszeitverrechung oder so verhandeln kann

Re: geht beim EOS TDI nicht

Zitat:

Original geschrieben von reud1059


Der EOS TDI hat definitiv keinen Kraftstoffzusatzheizer.

Woher stammt diese Wiesheit? Dann lügt meine Betriebsanleitung, oder wie?? Schau mal im Kapitel CLIMATRONIC...

Es wäre schön, wenn das mal jemand eindeutig aufklären könnte. Soweit ich weiß, hat der 2.0 TDI generell eine Zusatzheizung. Mein Touran hat jedenfalls eine, und das ist in etwa der gleiche Motor...

Gruß,
McE

Re: Re: geht beim EOS TDI nicht

Glaub mir oder glaub mir nicht.
Ich empfehle dir einen Werkstattbesuch.

Aber keine sorge ich habe genauso gestaunt wie du.
Ich hatte vorher auch zwei VW TDI die einen zusatzheizer Serienmäßig hatten.

Ich habe gehört der EOS hat einen elektrischen Zusatzheizer.
Das weiß ich allerdings nicht genau.

Anleitung gelesen?
JA
Aber ich wurde nicht schlau daraus.
Mal sieht es so aus als wenn das nur auf ein Auto mit Standheizung bezogen ist, andereseits kann auch
eine elektrische Zusatzheizung gemeint sein die verbaut ist.

Außerdem ist ein Zusatzheizer ja nicht von der Climatronic abhängig. Wenn dann wäre sie ja bei jedem TDI verbaut.
Wenn ich nähers weiß werde ich mich an dieser stelle noch mal melden.

Zitat:

Original geschrieben von McErnie


Woher stammt diese Wiesheit? Dann lügt meine Betriebsanleitung, oder wie?? Schau mal im Kapitel CLIMATRONIC...

Es wäre schön, wenn das mal jemand eindeutig aufklären könnte. Soweit ich weiß, hat der 2.0 TDI generell eine Zusatzheizung. Mein Touran hat jedenfalls eine, und das ist in etwa der gleiche Motor...

Gruß,
McE

Re: Re: Re: geht beim EOS TDI nicht

Zitat:

Original geschrieben von reud1059


Glaub mir oder glaub mir nicht.
Ich empfehle dir einen Werkstattbesuch.

Aber keine sorge ich habe genauso gestaunt wie du.
Ich hatte vorher auch zwei VW TDI die einen zusatzheizer Serienmäßig hatten.

Ich habe gehört der EOS hat einen elektrischen Zusatzheizer.
Das weiß ich allerdings nicht genau.

Ich glaub' Dir doch... das ist nicht mein Problem. Ich würde es nur genau wissen. Das mit dem elektrischen Zuheizer habe ich auch schon gehört, aber "gehört" habe ich schon so viel... die soinnen, in Wolfsburg... 😉

Gruß,
McE

kein Dieselheizer...

@ McErnie
OK 🙂
ich suche auch noch nach Plänen oder Hinweisen für die elektrische Zusatzheizung.
Da müssen doch ein paar richtig dicke Sicherungen verbaut worden sein.
Heute waren es bei uns übrigens 3Grad und nichts hat vorne gequalmt. Das hatten ich bei meinem letzten TDI immer wenn ich morgen nach zwei minuten an der ersten Ampeln stand und der zusatzheizer gerade gestartet hatte.

Gestern habe ich mir Winterreifen aufziehen lassen und hatte die Gelegenheit mal genau unter den Wagen zu sehen.

1. kein kleiner auspuff von einem Zusatzheizer vorhanden.
Ich habe ihn gesucht...

2. Sieht toll aus von unten. Der Motor ist von unten komplett mit einer Metallplatte gekapselt.

3.Was mich gewundert hat, die Radkästen (zumindest hinten) sind nicht aus glattem Kunststoff sondern mit einem Filz überzogen wenn ich mich nicht sehr täusche. (kannst ja mal an deinem nachsehen).

laut der aussage meiner werkstätte kann man zumindest von eberspächer die standheizung verwenden welche auch im golf V zum einsatz kommt.

allerdings kommt dann so ein teil mit fernbedienung auf 1300 - 1600 euro

Deine Antwort
Ähnliche Themen