1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T4, T5 & T6
  7. Standheizung Spinnt!

Standheizung Spinnt!

VW T4 T4

Hallo,

habe einen T4 Bj ´02 mit Werkseitiger Standheizung (Auspuff im vorderen linken Radkasten).

Folgendes Problem:

Wenn ich die Standheizung anmache läuft sie an, der Auspuff Qualmt man hört die Kraftstoffpummpe Pumpen und nach ca. 30sec geht sie komplett aus. Die Zeit im Display der Vorwahluhr läuft weiter.

Komischerweise läuft sie meistens fehlerfrei wenn der Motor etwas warm ist.

War schon bei VW den Fehlerspeicher auslesen, aber die kommen nicht an die Standheizung ran meinte der Freundliche.

Hoffe mir kann jemand helfen denn bei uns hier Schneit es gerade wieder und da wär ne Standheizung nicht schlecht 😮)

Gruß Martin

30 Antworten

naja, wenn ich es richtig verstanden habe springt sie ja an und geht dann recht schnell wieder aus

Zitat:

Original geschrieben von carav


Zeigt auch keine Fehler an, aber ich denke ich weiß wo der fehler liegt, die Umwälzpumpe V55 hat einen Knack fällt mir gerade mal so ein, läuft nicht mehr, dadurch wird im Standheizbetrieb das Wasser nicht weiter trsnsportiert und der Temp.-fühler der heizung sagt: Wasser warm, reicht, wenn nun aber der Motor läuft läuft der zuheizer ganz normal weil das Wasser ja von der Motorwasserpumpe weitergedrückt wird.

So ist es - bei den "kurzen" Laufzeiten ist oft der fehlende Wasserstrom, bedingt durch das Nichtanlaufen der Umwälzpumpe, die Fehlerursache.

Motorwanne ausbauen - Finger an die Pumpe, Ohr möglichst in die Nähe der Pumpe - zweite Person startet nun die Standheizung (ohne Motor).
Pumpe sollte leicht hörbar, bzw. fühlbar anlaufen.
Wenn nicht, Standheizung aus, Stecker von der Pumpe abnehmen und neu aufstecken. Durch diese Maßnahme werden oft Kontaktprobleme gelöst und die Pumpe läuft wieder an.
Wenn nicht, dann die Kohlen in der Pumpe erneuern (i.d.R. der eingentliche Fehler).
Fehlercode wird wohl im Display nicht angezeigt.

Grüße
Klaus-TDI

Zitat:

Original geschrieben von carav


naja, wenn ich es richtig verstanden habe springt sie ja an und geht dann recht schnell wieder aus

Stimmt, im Gegensatz zu meiner, da geht nur die Lampe 1-2 Sek. an , aber nichts passiert. Also anderer Fehler, sorry.

buba

Da ich den T4 wie mein Kollege dienstlich fahre:

Wir haben auch eine 3,3kW Standheizung an Board, ab Werk. Es ist eine Eberspächer.

Die Standheizung lässt sich komischerweise nur dann per Diagnose ansprechen wenn die Uhr leuchtet bzw etwas auf dem Display anzeigt. Darum hat ein Händler beim T4 vom Kollegen die Uhr so umprogrammiert damit diese ständig die Uhrzeit anzeigt.

Das vom Threadstarter beschriebene Problem hatten wir bei unseren T4 auch. Wir sind beide erst mal zu VW gefahren. Bei ihm wurden Einzelteile ersetzt während mein VW-Betrieb gleich die ganze Heizung austauschen wollte-das wurde vom Fuhrparkmanagement natürlich abgelehnt. Am Ende habe ich einen Boschdienst aufgesucht, es wurde die Diagnose "Steuergerät defekt" gestellt. Dieses wurde getauscht und die Heizung läuft wieder prima.

mfg

Steve

Ähnliche Themen

Dazu sei natürlich erwähnt das ich auch gerne den Weg komplett ersetzen gehe weil ein Steuergerät im Austausch 219 € + ein und ausbau der des Heizgerätes und dessen Zerlegung kostet und die komplette Standheizung stole 232 €, also wer nun gewonnen hat wenn dein Boschdienst ein Steuergerät ersetzt sei mal dahingestellt. Gerade wenn es an solche Diagnoseergebnisse wie Verbrennungsluftgebläse geht ein Spiel mit dem Feuer. denn wenn man den Fehler diagnostiziert und alles darauf hindeutet ist es auch dann gerne mal das Steuergerät, und da beides jeweils fast so viel kostet wie ein komplettes Heizgerät ist wohl klar wozu ich tendiere.

Bingo:

Verbrennungsluftgebläse war unter anderm im Fehlerspeicher abgelegt. Wenn ich nicht den Boschdienst besucht hätte - hätte ich seitdem immer Eiskratzen müssen. Hauptsache es funktioniert und es wurde bezahlt, dabei war der T4
nur 3 Jahre alt und hatte auch nur 80tsd Km runter...

Traurig wenn man dann damit vom Fuhrparkmanagement schon abgeschrieben ist :-(

Standheizung

Hi

Hatte dieses Problem auch. Meine Werkstatt des vertrauens hat dies Problem ausgelesen und festgestellt das die batterie zu schwach war. Bei einer Batteriespannung um 50% schaltet die Heizung wohl ab, um noch Starten zu Können. Deshalb geht die Heizung auch während der Fahrt und kurz danach weil die Lichtmaschiene sie mit mehr spannung versorgt. Bei mir ist jetzt eine neue Batterie drin und die Heizung läuft.

Hallo,

war gestern beim Bosch Dienst der konnte die SH zwar auch nicht auslesen, meinte aber das Problem kommt von den Kurzstrecken.

Da die SH auch ein Zuheitzer ist, läuft sie bei jedem Motorstart an wenn es kalt.

Wenn man jetzt aber nur kurze Strecken Fährt kommt sie nie richtig auf Temperatur, verrust und säuft ab.

Das ist anscheinend ein bekanntes Problem.

Fazit: Neues Heitzgerät rein und die Zuheitzerfunktion abschalten, sodass das Zuheitzen vom Fahrer gesteuert wird und bei Kurzstrecken ausbleibt.

Kostenpunkt mit einbau ca. 500 €

Reparatur lohnt sich nicht weil diese nur unwesentlich günstiger sei.

Gruß Martin

Armes Bild das die die Heizung nicht auslesen können, da gibt es extra Diagnoseuhren von Eberspächer die in jedem großeren VW Autohaus vorhanden sind und beim Boschdienst die ja die gerne die Diagnosespezialisten wären ja eh. und wie gesagt, bei einer ab Werk verbauten Standheizung geht es sogar über die FZ-Diagnose.

Empfehlung von mir, wende dich an ein Autoheus das mit Eberspächer zusammenarbeitet, ich schätze das es da für 380€ inkl. Einbau eine neue gibt wenn es denn nötig ist und nicht tatsächlich nur die Zusatzwasser/Umwälzpumpe oder der gleichen ist. Ausserdem, wenn sie denn verkokt wäre würde sie ja auch ausgehen wenn der Motor läuft und dann nicht normal laufen, desweiteren wenn sie abgesoffen wäre würde er einen Fehler melden ( wiederholter Flammabbruch oder so ähnlich), wie der Fehlerspeicher übrigens auch eine defekte Zusatzwasserpumpe meldet, bevor du 500 Flocken auf den Tisch zählst such lieber jemanden der das Ding einfach mal ausliest.

Zitat:

Original geschrieben von cruiserbuba


Stimmt, im Gegensatz zu meiner, da geht nur die Lampe 1-2 Sek. an , aber nichts passiert. Also anderer Fehler, sorry.
buba

wen es interessiert :

Neuer Brenneinsatz = 150 € Kulanz VW = 104 €

Montage = 195 €
Brenneinsatz = 46 €
-------
= 241 € + 19% mwst.

buba

Hallo habe auch ein Problem T4 TDI Bj.2002 mit der Standheizung:
(Muss zugeben mit dem Wagen werden viel kurzstrecken gefahren)

Der Fehlerspeicher gab 5 Fehler Raus:

01409 - 035 Wiederholte Flammenunterbrechung
01414 - 016 Verbrennungluftgebläse - V6 signal außer Toleranz
01409 - 035 Wiederholte Flammenunterbrechung
01409 - 035 Wiederholte Flammenunterbrechung
01409 - 035 Wiederholte Flammenunterbrechung

Laut VW sind folgende Teile defekt:
-Verbrennungsluftgebläse
-Glühkerze
-Brennkemmereinsatz

Kostenpunkt mit Einbau ca 1000€
Kann ich günstiger wegkommen oder gibts vielleicht irgendwelche Alternativen?

danke
dimitri

Hallo,

geh mal zu nem Bosch Service. Da sagte man mir 400 bis 500 € das komplette Heitzgerät tauschen mit Arbeitszeit.

Ich bin aber immer noch nicht dazu gekommen es machen zu lassen.

Gruß Martin

Zitat:

Original geschrieben von lunds1


Hallo,

geh mal zu nem Bosch Service. Da sagte man mir 400 bis 500 € das komplette Heitzgerät tauschen mit Arbeitszeit.

Ich bin aber immer noch nicht dazu gekommen es machen zu lassen.

Gruß Martin

Vielen Dank für den Hinweis Martin,

also erstmal bleibt sie bei uns auch abgeklemmt 🙂

hallo.mein schwager hatte das problem auch das die heizung nur lief wenn der motor vorher an war.das lag am defekten rückschlagventiel auf dem dieselfilter.kostet 12 euro plus einbau.da lief der diesel immer wieder zurück und die pumpe der heizung hat nicht die kraft die leitung zu entlüften.simpel aber wirkungsvoll.

Ich hatte mit dem Zuheizer und außerdem der Standheizung ähnliches Problem. Außerdem sprang der Wagen bei einem zum Drittel gefüllten Tank erst nach kurzem Orgeln an. Ursache: Haarriss im Tankgeber, nach längerer Standzeit läuft die Kraftstoffleitung leer. Nach dem Austausch sind alle Probleme, auch die mit der Heizung verschwunden. Ich vermute die Heizung hat nach längerer Standzeit und nicht voll gefülltem Tank einfach keinen Sprit bekommen.
Vielleicht hilft euch das weiter.

Gruß, tobiss

Deine Antwort
Ähnliche Themen