Standheizung/schwache Batterie/ECO-Anzeige

Mercedes E-Klasse W212

Hallo Leute,

jetzt kommt auch der erste Frost in Hessen und ich wundere mich über meinen s212 350 CDI beim Betrieb der Werksstandheizung:

Die Standheizung schaltet sich immer nach ca. 35 Minuten ab und im KI wird "Standheizung ohne Funktion Batterie schwach" angezeigt.
Was mich nun ärgert ist, dass trotzdem nach der gewöhnlichen Warmlaufphase die ECO-Startstoppfunktion in betrieb geht. Wie kann das sein, wenn die Batterie nicht "voll" ist?
Meine Batterie ist nun 2 Jahre alt und ich hoffe nicht, dass sie schon Platt ist....

Wie lange muss man denn am Stück fahren um die Batterie mal richtig voll zu laden?

Bei meinem Vorgänger w211 220 CDI hatte ich in sechs Jahren nie Probleme im Betrieb mit der ersten Fahrzeugbatterie. Der w211 hatte das Extra "größere Lichtmaschine" und "größere Batterie" und trotz häufigem Kurzstreckenbetieb hat die Standheizung immer gut und über 50 Minuten funktioniert. Diese Optionen gibt es ja bei 212 nicht mehr. Nun frage ich mich, hat er immer eine "große" Batterie und Lichmaschine an Bord?

Danke schon mal für Eure Ideen!

Viele Grüße

WakeUp

Beste Antwort im Thema

5 Monate alter E400. 300km Autobahn am Stück. Am nächsten morgen kommt nach ca. 25min. Standheizung Batterieschutz. Aussage Freundlicher : Stand der Technik. Denke ich werde das Geld für die Standheizung vom MB zurückfordern, denn was habe ich von einer Standheizung die andauernd verriegelt und ich in die Werkstatt muss. Bei meinem S211 hatte ich das Problem erst nachdem die Batterie 6 Jahre alt war.
Meine Arbeitskollegen mit Audi und VW lachen mich schon aus.....
Grüssle

195 weitere Antworten
195 Antworten

Hallo zusammen,

die 850A sind für die Standheizung überhaupt nicht relevant, denn das ist die maximal mögliche Stromabgabe im kalten Zustand. Die Standheizung verbraucht zusammen mit anderen notwendigen Systemen evtl. 10-20 A.

Interessant ist die Batteriekapazität in Ah. Hier kann es sein, dass von den nominalen 95 Ah deutlich weniger vorhanden sind, sprich die Batteriespannung sinkt unter Last viel schneller ab und der Unterspannungsschutz spricht an.
Die Batterie nimmt auch weniger Ladung an, d.h. sie wird viel schneller vom Ladegerät als "voll" angezeigt.

Viele Grüße,
Nipo

@friedel: Habe mal eine freie Werkstatt ihren Tester dran hängen lassen. Das Messergebnis hat zwar Batterie "Gut" ergeben, allerdings war hal dieser Kaltstromabgabe auffällig.

@Nipo: Genau das ist bei mir der Fall. Die Standheizung schaltet wegen niedriger Batteriespannung ab und trotzdem schaltet die ECO-Anzeige nach ca. 20 Minuten Fahrt auf grün. Das war ja der ursprüngliche Grund das Thema zu eröffnen.

@Alle: Haben alle mit dem gleichen Problem die 95ah agm/vlies-Batterie verbaut?

Hey,
Besitze seit Kurzem nen S212 Bj10/2013 mit werksstandheizung.
Da ich bei meinem Vorgänger Mazda auch öfter probleme hatte habe ich mir gleich das ctek zugelegt um nich wieder soviele Batterien zu verschleißen.

Wie muss ich denn nun die Batterie laden? Was sind AGM Batterien? Woher weiß ich ob ich so eine habe? Denn das ctek hat ja diesen Mode für AGM Batterien.

Grüße

Hi Leute,

habe gestern zu ersten Mal meine Standheitzung gebraucht.
Fahrzeug (E350CDI) steht draussen und ich hatte ca. 5 cm Schnee und Eis auf dem Auto,
nach einer Stunde (Vorwähltemperatung 24 Grad) war das Auto immer noch nicht frei.
Könnt ihr mir einen Tip geben wie ich die einstellen muss das ich Morgens ein Schnee- und Eisfreies Auto habe?

Besten Dank und Grüße
Controller2505

Ähnliche Themen

http://www.gelbatt.de/.../was-sind-vrla-batterien

http://www.gelbatt.de/.../was-ist-agm-technologie

Bildschirmfoto-2014-12-30-um-09-14-04
Bildschirmfoto-2014-12-30-um-09-15-05

Zitat:

@Controller2505 schrieb am 30. Dezember 2014 um 09:18:56 Uhr:


Hi Leute,

habe gestern zu ersten Mal meine Standheitzung gebraucht.
Fahrzeug (E350CDI) steht draussen und ich hatte ca. 5 cm Schnee und Eis auf dem Auto,
nach einer Stunde (Vorwähltemperatung 24 Grad) war das Auto immer noch nicht frei.
Könnt ihr mir einen Tip geben wie ich die einstellen muss das ich Morgens ein Schnee- und Eisfreies Auto habe?

Besten Dank und Grüße
Controller2505

Es ist nicht unbedingt das oberste Ziel, jeden Futzel Schnee zum Schmelzen zu bringen. Schließlich möchtest Du auch eine gescheite Wärmeisolierung haben.

Bei mir ist es immer auf 21-22 Grad eingestellt und natürlich alle Düsen offen (vorne und hinten).

Läuft dann um die 30 Minuten - da ist die Eisschicht auf den Scheiben weg, und der Schnee auf dem Dach ist soweit angetaut, dass er sich mit einem einfachen Besenwisch kinderleicht runterbefördern lässt. Einmal ums Auto gehen muss man eh - Motorhaube, wer hat Heckdeckel, Lampen, Nummernschilder, Spiegel... die müssen ja nun auch einmal abgefegt werden.

http://www.elektronikinfo.de/strom/bleiakkus.htm

All die, deren Akku bereits 2 oder 3 Jahre alt ist, sollten wenigstens mal den Artikel:

"Sulfatierung von Bleiakkus"

lesen.

Zitat:

@chess77 schrieb am 30. Dezember 2014 um 10:10:40 Uhr:


und natürlich alle Düsen offen (vorne und hinten).

Ich habe bei meinem 212er absolute Vollausstattung drin, alles was geht. somit ist die Belastung durch die große Anzahl an Steuergeräten dementsprechend hoch. Da ich auf dem platten Land wohne, ist keine Fahrt unter 30km, trotzdem mußte ich vor 2 Wochen meine Batterie nach 3 Jahren und 80.000 km tauschen lassen, die SH lief keine 5 Min... Diagnose: Batterie kaputt, Spannung zu niedrig. Es wurden über 400,00 aufgerufen für eine neue Batterie, nach erfolgreichem Protest war ich noch mit etwas über 200,00 dabei auf Kulanz...

Zitat:

@mediamannord schrieb am 30. Dezember 2014 um 16:31:09 Uhr:


Ich habe bei meinem 212er absolute Vollausstattung drin, alles was geht. somit ist die Belastung durch die große Anzahl an Steuergeräten dementsprechend hoch. Da ich auf dem platten Land wohne, ist keine Fahrt unter 30km, trotzdem mußte ich vor 2 Wochen meine Batterie nach 3 Jahren und 80.000 km tauschen lassen, die SH lief keine 5 Min... Diagnose: Batterie kaputt, Spannung zu niedrig. Es wurden über 400,00 aufgerufen für eine neue Batterie, nach erfolgreichem Protest war ich noch mit etwas über 200,00 dabei auf Kulanz...

Sag mal bitte, wie lange läuft die Standheizung jetzt?

UPDATE: Jetzt wird es ganz spannend und ich blick bald garnicht mehr durch...ich habe meine "alte" Batterie immer noch drin und nachdem ich jetzt insgesamt drei mal mit dem CTEK-Ladegerät voll geladen habe, läuft die Standheizung nun schon zwei Tage hintereinander 50 Minuten durch! Obwohl ich anschließend nur 20 km gefahren bin. Nach dem ersten Laden, war noch nach 30 Minuten wieder Schluss.
Kann es tatsächlich sein, dass dieses dreimalige Laden die schlappe Batterie dauerhaft "wiederbelebt" hat?

Zitat:

@tomsnn schrieb am 29. Dezember 2014 um 14:46:19 Uhr:



Zitat:

@c220 schrieb am 29. Dezember 2014 um 13:12:22 Uhr:


Hallo zusammen,

Ich kann auch nicht über Fehlfunktionen der SH klagen. Meine Randbedingungen:
- Täglicher Weg ins Geschäft: 65 km einfach
- SH läuft meißt 1*am Tag (da der Wagen zu Hause in der TG steht, bleibt die SH aus).
- Wagen hat kein Start/Stopp.
- Wagen ist EZ 10/2010 und hat immer noch die erste Batterie verbaut.

Gruß c220

dann hast du wohl glück freu dich

Das sehe ich etwas anders mit dem Glück. 🙂

Ich habe einfach kein Start-Stopp-System. Und darüber freue ich mich. 😁

Gruß c220

Zitat:

@wakeup18 schrieb am 30. Dezember 2014 um 21:54:45 Uhr:


Kann es tatsächlich sein, dass dieses dreimalige Laden die schlappe Batterie dauerhaft "wiederbelebt" hat?

Ja klar, das Ctek ist nicht umsonst ein Ladegerät der Spitzenklasse... verwende meinen seit über 5J regelmässig... einfach TOP 😉

Zitat:

@wakeup18 schrieb am 30. Dezember 2014 um 21:54:45 Uhr:


Kann es tatsächlich sein, dass dieses dreimalige Laden die schlappe Batterie dauerhaft "wiederbelebt" hat?

Ja, das ist so und nennt sich bei CTEK Rekonditionierung. Nachstehend noch etwas ausführlicher.

Das MXS 5.0 ist ein hochentwickeltes mikroprozessorgesteuertes Batterieladegerät mit eingebauter, automatischer Temperaturkompensation, das beim Laden von Blei-Säure-Batterien von 1,2 Ah bis zu 110 Ah unerreichte Leistung bietet. Das MXS 5.0 löst eine Reihe von Batterieproblemen und ist ein ideales Ladegerät für den anspruchsvollen Anwender. Die Funktionen des MXS 5.0 umfassen eine Diagnose des Batteriezustandes, um festzustellen, ob die Batterie Ladung aufnehmen und halten kann, einen patentierten automatischen Entsulfatierungsschritt sowie einen speziellen Rekonditionierungsschritt, der Batterien, in denen sich Säureschichten gebildet haben, sowie tief entladene Batterien wiederherstellt. Die AGM-Option ist ideal für die Maximierung der Leistung und der Lebensdauer der meisten Start-Stop-Batterien. Die eingebaute Temperaturkompensation garantiert selbst unter extremen Bedingungen ideale Ladeleistung. Die patentierte Float/ Pulse-Erhaltungsladung macht das MXS 5.0 ideal für die Langzeiterhaltung. Der gesamte Prozess der Batterieprüfung, der Ladung und der Erhaltung kann auf dem klaren LED-Display einfach nachverfolgt werden.

Das MXS 5.0 ist ein vollautomatisches 12 V-Ladegerät nach dem Prinzip „Anschließen und vergessen“ mit 8 Ladestufen; es bietet wählbare SMALL BATTERY und NORMAL BATTERY-Programme. Die Optionen RECOND und AGMarbeiten unabhängig voneinander oder zusammen sowohl im SMALL BATTERY al auch im NORMAL BATTERY-Programm, was dem Nutzer große Flexibilität verschaff t. Breiter Ladebereich für alle Blei-Säure-Batterietypen von 1,2 Ah bis zu 110 Ah mit zusätzlicher Erhaltungsladekapazität bis 160 Ah. Spritzwasser- und staubgeschützt (IP65). Das MXS 5.0 ist sicher und einfach zu bedienen, funkenfrei, verpolungsgeschützt und kurzschlussfest, und schützt die Fahrzeugelektronik. Das MXS 5.0 hat 5 Jahre Garantie.

Ich habe das gleiche Problem wie der Themenersteller. Fahrzeug hat 24'000 km und ist 18 Monate alt und war vor einer Woche beim Freundlichen. Dieser hat ein Update gemacht und hat mir erzählt, dass dieses unter andrem auch die Standheizung betraf.

Beim S211 und beim S212 Vormopf hatte ich diese Probleme, trotz teilweise tagelangem Kurzstreckenbetrieb mit Benutzung der Standheizung, nie.

Leider hat sich nichts geändert. Ich werde darauf bestehen, eine neue Batterie zu erhalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen