Standheizung/schwache Batterie/ECO-Anzeige

Mercedes E-Klasse W212

Hallo Leute,

jetzt kommt auch der erste Frost in Hessen und ich wundere mich über meinen s212 350 CDI beim Betrieb der Werksstandheizung:

Die Standheizung schaltet sich immer nach ca. 35 Minuten ab und im KI wird "Standheizung ohne Funktion Batterie schwach" angezeigt.
Was mich nun ärgert ist, dass trotzdem nach der gewöhnlichen Warmlaufphase die ECO-Startstoppfunktion in betrieb geht. Wie kann das sein, wenn die Batterie nicht "voll" ist?
Meine Batterie ist nun 2 Jahre alt und ich hoffe nicht, dass sie schon Platt ist....

Wie lange muss man denn am Stück fahren um die Batterie mal richtig voll zu laden?

Bei meinem Vorgänger w211 220 CDI hatte ich in sechs Jahren nie Probleme im Betrieb mit der ersten Fahrzeugbatterie. Der w211 hatte das Extra "größere Lichtmaschine" und "größere Batterie" und trotz häufigem Kurzstreckenbetieb hat die Standheizung immer gut und über 50 Minuten funktioniert. Diese Optionen gibt es ja bei 212 nicht mehr. Nun frage ich mich, hat er immer eine "große" Batterie und Lichmaschine an Bord?

Danke schon mal für Eure Ideen!

Viele Grüße

WakeUp

Beste Antwort im Thema

5 Monate alter E400. 300km Autobahn am Stück. Am nächsten morgen kommt nach ca. 25min. Standheizung Batterieschutz. Aussage Freundlicher : Stand der Technik. Denke ich werde das Geld für die Standheizung vom MB zurückfordern, denn was habe ich von einer Standheizung die andauernd verriegelt und ich in die Werkstatt muss. Bei meinem S211 hatte ich das Problem erst nachdem die Batterie 6 Jahre alt war.
Meine Arbeitskollegen mit Audi und VW lachen mich schon aus.....
Grüssle

195 weitere Antworten
195 Antworten

@wakeup,
Zu deiner Frage ... die Ub-Anzeige im KI mit "nur 12,4 oder 12,6 Volt ist erstmal vollig normal in der E-Klasse W212. Selbst nach sehr langer Fahrt (>100 km) ist die Ruhespannung beim abgestellten Fahrzeug niemals mehr als 12,65 Volt. MB hat das so gewollt - Software !

Bedenklich ist nur: Nach 24 h darf der Akku tagtäglich höchstens 0,1 Volt verlieren und nicht auf 12,0 V absacken. Testen ob alle Systeme runtergefahren sind ... Türen zu ... keinerlei Verbraucher an.
Ansonsten ist der Akku nicht mehr "astrein".

@Friedel1967,
Du kannst dir hier im Netz gute AGM-Akkus für Start/Stopp in der Preislage ungefähr 200 € online bestellen - die Ah-Stundenzahl sollte etwa bei 85 oder 95 oder 100 Ah liegen, wichtig ist die Abmessung keinesfalls länger als 352 mm - damit der Akku noch reinpasst.

Zum umtauschen des alten gegen den neuen Akku kein Ladegerät zusätzlich drann hängen. Es reicht wenn im Ruhezustand alle Systeme runtergefahren sind ... Türen zu ... alle Verbraucher aus dann flott die Polklemmen abnehmen (keinesfalls einen Kurzschluß verursachen - Lappen o. Lederhandschuh über die Pole schieben) alten Akku raus und neuen rein und Pole wieder fest verschrauben. Fertisch !
Deine Fehlerspeicher und sonstigen Einstellungen bleiben in dieser einen Minute völlig erhalten.

max. Länge:
http://www.rakuten.de/.../...-autobatterie-12v-95ah-889776656.html?...

http://www.auspreiser.de/.../?...

Hallo Pahul und Dankeschön für deine Infos besonders zu den gelinkten Akkus.

Ok, also umbauen OHNE Ladegerät anschliessen geht schon. ist es eher unnötig oder gar gefährlich wenn man es docht macht? Meine den 25 kg Akkubrocken muß man ja auch erstmal da rauswuchten und den neuen wieder rein ohne Schaden anzurichten.
Was passiert maximal ohne Ladegerät anzuschliessen? Ich vermute und hoffe das ich nur die Fensterheben neu anlernen muß was ja kein gröberes Problem darstellt.
Sonst noch etwas was ich vielleicht übersehen oder vergessen?

Danke auch für die Infos an wakeup, das betrifft mich ja auch. Ich werde jetzt mir mal täglich den Ladezustand anzeigen lassen und schauen was der Akku verliert. Nur dazu muß ich jedesmal, für die Anzeigeim KI, den Wagen aufschliessen und die Stufe 1 anschalten. Verfälscht das nicht das Ergebnis?
Sollte man die vielleicht besser den Wagen zuschliessen, Haube anlehnen und dan von aussen mittels Voltmeter messen ob sie mehr wie 0,1 Volt verliert in 24h?

Vielen vielen Dank für deine Infos und Grüße Friedel

Nachtrag, eben nochmal in der Garage gewesen und mit dem Voltmeter aussen am Akku 12,8 Volt gemessen. Für die Anzeige im KI hätte ich die Haube schliessen müssen, so kam ich nicht in den Modus des KI um die Volt anzeigen zu lassen.
Das Ctek 7000 hängt (Modus Schneeflocke für AGM Batterien) seit 6 Std. dran und zeigt in der LED Anzeige an das der Akku voll geladen ist.
Lasse ihn mal dran bis morgen früh mal schauen was sich verändert und was der Akku dann am Tag verliert.

Freud mich wenn es geholfen hat.
Da ich an meinem S212 den Akkuwechsel auch mal hatte, kenne ich die "Aktion" mit dem halben Zentner schweren Akku und gestreckten Armen !
Daher auch mein Tipp die abgeschraubten steifen Polklemmen vorher mittel geeigneter Hülle zu isolieren
z.B. Handschuh. Das Fahrzeugnetz - genau die Plusklemme - darf während der Umbauphase keine Masseberührung bekommen, da hier ohne Akku immer noch die 12 Volt zur Sicherung aller Einstellungen & Speicher anliegt.
Fenster & Dach anlernen war nicht nötig.
Da das Ub & UI ablesen auch während der Fahrt umständlich eingestellt werden muß, macht sich ein Stecker am Zigarrenanzünder mit dem Multimeter drann weit einfacher. (gilt während der Fahrt)
Im Stand (Motor aus) wird bei Zündung ein sofort ein Strom von 12 Ampere (abfallend) gezogen, welcher die Akkuspannung fast 0,2 Volt absacken läßt.
Ein starkes Amperemeter in Reihe an der Polklemme ergab folgende Werte:
Zündung auf ein: 12 Ampere
Starten,warm : 100 Ampere
Starten, kalt : 120 Ampere.

Na super, kaum haben wir mal Schnee, steigt auch bei mir die Standheizung aus. Heute morgen hat sie sich nach ein paar Minuten wegen Unterspannung verabschiedet. Auto von 08/2013, letzten beiden Fahrten um 100 km, auch sonst keine Kurzstrecke, idR 50 km pro Fahrt. Was soll das?

Gruß
F.

Ähnliche Themen

Zitat:

@w-f-b schrieb am 29. Dezember 2014 um 10:13:51 Uhr:


Na super, kaum haben wir mal Schnee, steigt auch bei mir die Standheizung aus. Heute morgen hat sie sich nach ein paar Minuten wegen Unterspannung verabschiedet. Auto von 08/2013, letzten beiden Fahrten um 100 km, auch sonst keine Kurzstrecke, idR 50 km pro Fahrt. Was soll das?

Gruß
F.

Kann ich ein Lied von singen, gleiche Probleme im W211 dann im C219. Nun im C218 drauf verzichtet.

Mercedes sagte immer der Wagen muss vorher etliche Km gefahren sein. Super Idee, ich fahr das Auto vorher immer warm und dann funzt die SH 😁

Bei einem Bekannten in seinem VW funzt die SH seit Jahren ohne Probleme.

Zitat:

@kosi3 schrieb am 29. Dezember 2014 um 11:07:13 Uhr:


Kann ich ein Lied von singen, gleiche Probleme im W211 dann im C219.

Hatte 5 Jahre lang den S211E500 mit SH, TADELLOSE FUNKTION... und jetzt den GL550 ebenfalls mit SH und ebenfalls TADELLOSE FUNKTION!!! 😮

Hallo zusammen,

Ich kann auch nicht über Fehlfunktionen der SH klagen. Meine Randbedingungen:
- Täglicher Weg ins Geschäft: 65 km einfach
- SH läuft meißt 1*am Tag (da der Wagen zu Hause in der TG steht, bleibt die SH aus).
- Wagen hat kein Start/Stopp.
- Wagen ist EZ 10/2010 und hat immer noch die erste Batterie verbaut.

Gruß c220

ich habe eine nachgerüstete webasto thermo top evo welche wohl dieselbe ist wie die ab werk verbaute. keiner probleme. die läuft auch mal 3h am stück.

vielleicht mal die batterie rekonditionieren via ctek ladegerät?

bei mir läuft der wagen zwischen 5 und 300km mit pausen von 3-4 tagen wo er steht.

Zitat:

@w-f-b schrieb am 29. Dezember 2014 um 10:13:51 Uhr:


Na super, kaum haben wir mal Schnee, steigt auch bei mir die Standheizung aus. Heute morgen hat sie sich nach ein paar Minuten wegen Unterspannung verabschiedet. Auto von 08/2013, letzten beiden Fahrten um 100 km, auch sonst keine Kurzstrecke, idR 50 km pro Fahrt. Was soll das?

Gruß
F.

das gleiche wie bei meinen w 218 das beste oder nichts

Zitat:

@c220 schrieb am 29. Dezember 2014 um 13:12:22 Uhr:


Hallo zusammen,

Ich kann auch nicht über Fehlfunktionen der SH klagen. Meine Randbedingungen:
- Täglicher Weg ins Geschäft: 65 km einfach
- SH läuft meißt 1*am Tag (da der Wagen zu Hause in der TG steht, bleibt die SH aus).
- Wagen hat kein Start/Stopp.
- Wagen ist EZ 10/2010 und hat immer noch die erste Batterie verbaut.

Gruß c220

dann hast du wohl glück freu dich

Hallo,
Dasselbe wie bei mir. 300km am Stück und nach 10min kommt Batterieschutz. E400 Bj 06/14. Das kann doch nicht sein. Mein bekannter hat nen 500er dasselbe Problem.
Bei Audi A6 dagegen funktioniert diese auch nach nur 50km am Stück 4 Tage lang a 20min.
Was kann ich dagegen tun?

Grüssle

interessantes Thema. Scheint sich ja im Grunde nichts getan zu haben seit dem W211. Da geht es mir nämlich auch so. Unter optimalen Bedingungen funktioniert es, aber die Standheizung braucht man halt eigentlich bei -10 Grad und wenn der Wagen völlig ausgekühlt ist..

Mich würde mal interessieren,welche Batterien ihr werksseitig verbaut habt. Vielleicht gibt es ja ein "Qualitätsproblem" bei einer bestimmten Serie.

Ich habe in meine E350 CDI von 10/2012 die 95 ah Vlies/AGM Variante und wie schon geschrieben schafft sie von der normalen Nennkapazität von 850 A nur noch 650 A.

Trotz Grippeanflug heute Nacht habe ich auch mal einen Versuch gestartet.
Auto bzw. Akku war über Nacht (Garage) mit einem Ctek 7000 voll geladen und zeigte laut Voltmeter direkt an der Batterie 12,7V an. An den Fremdstartpolen waren es nur 12,6V.
Habe dann die SH gestartet und 30 min laufen lassen, dann selbst gestoppt (Voltmeter zeigte 12,2V), halbe Stunde gewartet und SH wieder gestartet.
Nun ist sie nach gut 25 min selbst ausgestiegen mit der Meldung Batterieschutz. Voltmeter zeigte dann noch 11,9V an.
Habe jetzt das Ctek wieder angehängt und schaue mal wie lange es dauert bis die Anzeige wieder voll anzeigt.
Ich persönlich finde das auch irgendwie schwach das die SH nur so kurz insg. läuft und dann aussteigt. Kenne das von meinen Vorgängern so nicht da war die SH immer nachgerüstet worden von Webasto bzw. Boschdienst und immer war der Wagen frei/warm und sprang auch an.
Glaube MB hat hier das System beim 212 arg knapp ausgelegt elektrisch gesehen und auch die Abschaltgrenze relativ hoch was den Batterieschutz angeht.
Im ML Forum neben an gibt es auch mom Berichte und Ärgernisse darüber über nicht funktionierende SH und schwache Batterien.
Mein Akku ist auch der 95AH 850A AGM Akku und KW 43/2011 gestempelt.

Nachtrag vielleicht habe ich es auch überlesen und ich bin auch nicht so der Elektriker.
Wie kann ich den messen ob der Akku noch 850A oder eher weniger hat?

@wakeup wie hast du das gemessen?

Danke und Gruß Friedel

Deine Antwort
Ähnliche Themen