Standheizung/schwache Batterie/ECO-Anzeige
Hallo Leute,
jetzt kommt auch der erste Frost in Hessen und ich wundere mich über meinen s212 350 CDI beim Betrieb der Werksstandheizung:
Die Standheizung schaltet sich immer nach ca. 35 Minuten ab und im KI wird "Standheizung ohne Funktion Batterie schwach" angezeigt.
Was mich nun ärgert ist, dass trotzdem nach der gewöhnlichen Warmlaufphase die ECO-Startstoppfunktion in betrieb geht. Wie kann das sein, wenn die Batterie nicht "voll" ist?
Meine Batterie ist nun 2 Jahre alt und ich hoffe nicht, dass sie schon Platt ist....
Wie lange muss man denn am Stück fahren um die Batterie mal richtig voll zu laden?
Bei meinem Vorgänger w211 220 CDI hatte ich in sechs Jahren nie Probleme im Betrieb mit der ersten Fahrzeugbatterie. Der w211 hatte das Extra "größere Lichtmaschine" und "größere Batterie" und trotz häufigem Kurzstreckenbetieb hat die Standheizung immer gut und über 50 Minuten funktioniert. Diese Optionen gibt es ja bei 212 nicht mehr. Nun frage ich mich, hat er immer eine "große" Batterie und Lichmaschine an Bord?
Danke schon mal für Eure Ideen!
Viele Grüße
WakeUp
Beste Antwort im Thema
5 Monate alter E400. 300km Autobahn am Stück. Am nächsten morgen kommt nach ca. 25min. Standheizung Batterieschutz. Aussage Freundlicher : Stand der Technik. Denke ich werde das Geld für die Standheizung vom MB zurückfordern, denn was habe ich von einer Standheizung die andauernd verriegelt und ich in die Werkstatt muss. Bei meinem S211 hatte ich das Problem erst nachdem die Batterie 6 Jahre alt war.
Meine Arbeitskollegen mit Audi und VW lachen mich schon aus.....
Grüssle
195 Antworten
Zitat:
@john daly schrieb am 13. Dezember 2018 um 00:11:02 Uhr:
Muss ich damit zum freundlichen ...
Nein
Zitat:
... was kostet die Batterie ?
Bei MB ca. 300 EUR (ohne Einbau) und im Netz ca. 180 EUR
Klick mich ==> https://www.autobatterienbilliger.de/search_ger?qs=moll+efb+82095
Beim Freundlichen kostet dich der Batterietausch um die400€, kannst du aber auch problemlos selbst machen. Batterie selber im Fachhandel holen, dann bist du bei max 200€.
ich habe vor 14 Tagen diese hier gekauft: https://www.ebay.de/.../282630979585
Alte raus, neue rein - Standheizung läuft wieder so, wie sie soll.
Nur mal nebenbei:
Ich gehörte zu den "bedauerlichen Einzelfällen", die aller 3 Jahre eine neue Batterie brauchten bzw. diese regelmäßig ans CTEK hängen mussten da ansonsten die SH-Meldung kam.
Nachdem das Steuergerät der Servolenkung (!) getauscht werden musste, hatte der Spuk ein Ende.
Dieses Gerät hat nämlich auch bei ruhendem Fahrzeugbus am Saft genuckelt, zum Schluß musste ich beinahe jeden Tag ans Ladegerät, da wurde es mir natürlich zu blöd und ich ließ gezielt nachforschen....
Ähnliche Themen
Leider kein Einzelfall ... der fehlende Ruhezustand wird nicht erkannt: ( BUS immer teilw. aktiv )
Fazit:
- Starter-Akku verbleibt bei ruhendem Fahrzeug dauernd im Teil-Lade-Zustand ... dadurch verstärkte - Sulfatierung und verkürzte Lebensdauer vom Akku (kaum noch 5 Jahre ! )
- Akkuspannung erreicht niemals mehr den Voll-Ladezustand = > 12,85 Volt (im Ruhezustand ! )
- Stand-Heizung schafft keine 50 min. Heiz-Dauer.
Abhilfe:
mind. 1 x monatl. den Ruhestrom am Akku messen (Sollwert: 12 bis max. 30 mA ) Foto !
ich habe mich entschieden die Batterie zu wechseln. hatte bei Bosch & beim Freundlichen angefragt.
BOSCH sagt 80AH
MB sagt 95AH
ich würde mir die hierbestellen, die sollte doch passen, oder? und wo ist der unterschied zu der Profesional?
Zitat:
@john daly schrieb am 17. Dezember 2018 um 17:36:31 Uhr:
... ich würde mir die hierbestellen, die sollte doch passen, oder? und wo ist der unterschied zu der Profesional?
Leistungsdaten und Abmessungen bei beiden identisch. Mit beiden machst du nichts falsch und die 6 EUR Differenz machen den Braten auch nicht fett.
Zitat:
@TomMerc schrieb am 13. Dezember 2018 um 01:38:29 Uhr:
...kannst du aber auch problemlos selbst machen...
Die Zeiten sind leider auch vorbei, es geht schon, allerdings nicht problemlos. Ein Memory-Saver sollte 12V über die OBDII-Buchse im System halten, während man die Batterie tauscht.
Die Teile gibt es für 5€ aus China in der Bucht oder für 10€ aus D.
Zitat:
@snwtgr schrieb am 18. Dezember 2018 um 10:36:26 Uhr:
Zitat:
@TomMerc schrieb am 13. Dezember 2018 um 01:38:29 Uhr:
...kannst du aber auch problemlos selbst machen...Die Zeiten sind leider auch vorbei, es geht schon, allerdings nicht problemlos. Ein Memory-Saver sollte 12V über die OBDII-Buchse im System halten, während man die Batterie tauscht.
Die Teile gibt es für 5€ aus China in der Bucht oder für 10€ aus D.
die polnische Starthilfe Methode geht nicht?
hast du ein Link aus der Bucht?
Während des Umtausches vom Starter-Akku gibt es noch 2 weitere Möglichkeiten die Betriebsspannung aufrecht zu erhalten.
Damit ist ganz sichergestellt, das nix neu angelernt werden muß.
1. jede belieb. 12 Volt- Batt. oder wenn S/S verbaut ist
2. den S/S-Stütz-Akku an den gekennzeichneten Polen (Foto) während des Umtausches brücken.
Zitat:
@john daly schrieb am 18. Dezember 2018 um 10:54:43 Uhr:
Zitat:
@snwtgr schrieb am 18. Dezember 2018 um 10:36:26 Uhr:
Die Zeiten sind leider auch vorbei, es geht schon, allerdings nicht problemlos. Ein Memory-Saver sollte 12V über die OBDII-Buchse im System halten, während man die Batterie tauscht.
Die Teile gibt es für 5€ aus China in der Bucht oder für 10€ aus D.die polnische Starthilfe Methode geht nicht?
hast du ein Link aus der Bucht?
Die Methode aus der Video geht auch, wäre mit aber mit der Socke und Kurzschlussgefahr zu riskant, dann lieber 5€ für so ein Teil:
https://www.ebay.de/sch/i.html?...
...und dann kann man auch ein zweites Auto mit Starthilfekabel am Memory Saver anschließen.
Hallo,
ist mir schon etwas peinlich, aber ich finde die Batterie nicht. Wo ist die versteckt?
W212 220cdi 2011
John
Beim 350er ist sie auf der Beifahrerseite direkt vor der Frontscheibe unter einer schwarzen Abdeckung.
Gruß Nils
Pahul vielen Dank für deine stets hilfreichen Beiträge
mit denen Du uns auch diese Jahr wieder geholfen hast🙂