Standheizung schon nach 3 Wintern Totalausfall!
Hallo,
habe heute vom FOH erfahren, dass die Standheizung total im Eimer ist. Schon nach drei Wintern!
Ist das normal? Kommt das häufiger vor?
Es handelt sich um die "original" "Opel"-Standheizung, die vom FOH beim Neuwagenkauf eingebaut wurde.
1440 Euro!
Ein teurer Komfort!
Vielen Dank
Klaus
Beste Antwort im Thema
Wo ich damals meine STH selber eingebaut habe, da hat mir ein Mitarbeiter von Opel Baur aus Lauf der auch hier im Forum aktiv ist, folgenden Tipp für die Entlüftung gegeben.
Laut Eibauanleitung von Eberpächer soll man die STH vorher mit Kühlwasser befüllen!
Hier seine Antwort dazu...
Spar Dir das mit dem befüllen, machen wir auch nicht. Vor dem Einbau den Kühlkreislauf am Kühler ablassen, Heizung einbauen, Ausgleichsbehälter voll machen (am Schluß aller Arbeiten sollte ca. ein dreiviertel Liter mehr reinpassen als abgelassen), Außentemperaturfühler neben dem vorderen Kennzeichen vereisen (damit die Heizung als Zuheizer anläuft), Motor anlassen und ca. 2-3 Minuten im Leerlauf laufen lassen. Dadurch läuft die Heizung als Zuheizer mit an und entlüftet sich selbst. Sie wird am Anfang einige Startversuche haben, bis sie sich den Kraftstoff aus dem Tank vorgeholt hat.
Dann Motor aus und Heizung manuell einschalten. Heizung ca. 25-30 Minuten laufen lassen, danach Fahrzeug solange fahren, bis das Thermostat aufmacht. Motor kalt werden lassen und den Kühlmittelstand bei kaltem Motor abschließend korrigieren. Fertig.
Solltest Du die Heizung ohne Motor laufen lassen, wird sie auf Überhitzung gehen, es braucht die Unterstützung der motoreigenen Kühlmittelpumpe um das System zu entlüften.
Gruß Jan
50 Antworten
Hallo Zusammen !
Ich schließe mich einfach mal mit meinem problem hier im thread an um nicht den 1000sten thread zu eröffnen......
als erstes mal zur fehlersuche und überprüfung der standheizung.....der FOH kann übern Tech 2 jede einzelne hardware der standheizung testen und somit auch ziemlich genau sagen was defekt ist.....
Alles im Tis genau beschrieben wie man die einzelnen kommponenten testet........
nun zu meinem problem.....ich habe ja meinen zuheizer selbst aufgerüstet.....sprich wasserpumpe zwischen zuheizer und eingang heizungskühler....die 2 kabel im zuheizer bei geklemmt....Tech 2 freigeschaltet
nun musste ich aber nochmal die wasserpumpe wechseln weil sie defekt war....gesagt getan.....
wenn ich meine standheizung nun starte geht sie an....brummt wie verrückt ...qualmt wie sie soll...man hört die zusatzpumpe unterm auto....eigentlich alles ok soweit....nur nach ca 5 minuten geht die heizung aus und bläst mir nur kalte luft ins fahrzeug.....
als ich bei laufender heizung vorm motorraum stand hörte ich wie die wasserpumpe arbeitete aber es war ein gluggern des geräusch....meine vermutung das ich noch luft im kühlsystem habe ? kühlwasserstand ist ok.....
Beim FOH fehler speicher ausgelesen....zuheizer gesperrt wegen überhitzung....und irgend nen fehler zwischen der komunikation zwischen dem cid und watt weiss ich ???
kann es sein wenn noch luft im system ist das die heizung dann abschaltet ?
problem 2 wenn ich danach losfahren will geht der zuheizer nicht mehr an......
das teste ich nacher aber nochmal wenn ich nur losfahre ohne vorher die standheizung zu aktvieren
vieleicht kann mir ja jemand von euch helfen ....da ich am freitag mittag erst den Tech 2 wieder bekomme und dann nochmal zusammen mit nem kumpel alles genau nachschauen werde......
danke euch
Zitat:
Original geschrieben von HighTime
Hallo Zusammen !Ich schließe mich einfach mal mit meinem problem hier im thread an um nicht den 1000sten thread zu eröffnen......
als erstes mal zur fehlersuche und überprüfung der standheizung.....der FOH kann übern Tech 2 jede einzelne hardware der standheizung testen und somit auch ziemlich genau sagen was defekt ist.....
Alles im Tis genau beschrieben wie man die einzelnen kommponenten testet........
nun zu meinem problem.....ich habe ja meinen zuheizer selbst aufgerüstet.....sprich wasserpumpe zwischen zuheizer und eingang heizungskühler....die 2 kabel im zuheizer bei geklemmt....Tech 2 freigeschaltet
nun musste ich aber nochmal die wasserpumpe wechseln weil sie defekt war....gesagt getan.....
wenn ich meine standheizung nun starte geht sie an....brummt wie verrückt ...qualmt wie sie soll...man hört die zusatzpumpe unterm auto....eigentlich alles ok soweit....nur nach ca 5 minuten geht die heizung aus und bläst mir nur kalte luft ins fahrzeug.....
als ich bei laufender heizung vorm motorraum stand hörte ich wie die wasserpumpe arbeitete aber es war ein gluggern des geräusch....meine vermutung das ich noch luft im kühlsystem habe ? kühlwasserstand ist ok.....
Beim FOH fehler speicher ausgelesen....zuheizer gesperrt wegen überhitzung....und irgend nen fehler zwischen der komunikation zwischen dem cid und watt weiss ich ???
kann es sein wenn noch luft im system ist das die heizung dann abschaltet ?
problem 2 wenn ich danach losfahren will geht der zuheizer nicht mehr an......
das teste ich nacher aber nochmal wenn ich nur losfahre ohne vorher die standheizung zu aktvieren
vieleicht kann mir ja jemand von euch helfen ....da ich am freitag mittag erst den Tech 2 wieder bekomme und dann nochmal zusammen mit nem kumpel alles genau nachschauen werde......
danke euch
Hi bei Luft im System schaltet die Standheizung definitiv ab, da sind Fühler drin verbaut die das überwachen.
Sonst würde sie sich in ihre bestandteile auflösen, bei Brenner an und kein Wasser zur erhitzung vorhanden.
Wo ich damals meine STH selber eingebaut habe, da hat mir ein Mitarbeiter von Opel Baur aus Lauf der auch hier im Forum aktiv ist, folgenden Tipp für die Entlüftung gegeben.
Laut Eibauanleitung von Eberpächer soll man die STH vorher mit Kühlwasser befüllen!
Hier seine Antwort dazu...
Spar Dir das mit dem befüllen, machen wir auch nicht. Vor dem Einbau den Kühlkreislauf am Kühler ablassen, Heizung einbauen, Ausgleichsbehälter voll machen (am Schluß aller Arbeiten sollte ca. ein dreiviertel Liter mehr reinpassen als abgelassen), Außentemperaturfühler neben dem vorderen Kennzeichen vereisen (damit die Heizung als Zuheizer anläuft), Motor anlassen und ca. 2-3 Minuten im Leerlauf laufen lassen. Dadurch läuft die Heizung als Zuheizer mit an und entlüftet sich selbst. Sie wird am Anfang einige Startversuche haben, bis sie sich den Kraftstoff aus dem Tank vorgeholt hat.
Dann Motor aus und Heizung manuell einschalten. Heizung ca. 25-30 Minuten laufen lassen, danach Fahrzeug solange fahren, bis das Thermostat aufmacht. Motor kalt werden lassen und den Kühlmittelstand bei kaltem Motor abschließend korrigieren. Fertig.
Solltest Du die Heizung ohne Motor laufen lassen, wird sie auf Überhitzung gehen, es braucht die Unterstützung der motoreigenen Kühlmittelpumpe um das System zu entlüften.
Gruß Jan
Danke Euch Beiden ........
Werde erstmal das system neu entlüften und dann schauen.....aber denke auch das wirds sein...denn sie ist ja vorher auch gelaufen mit der alten pumpe und tut es jetzt ja auch ...wenn nur nen paar minuten...dann wird der heizer abschalten wegen überhitzung...weil kein wasser kreislauf da ist.....
@Janer.......
Beim Prog mit dem Tech2 musste doch laut programmierungsanleitung der code index 002 gesetzt werden .....der ging bei mir nicht......weiss du welchen du da genommen hast ? kann 006 richtig sein ?
mein dicker ist bj 2006
Ähnliche Themen
Laut TIS gibt es für die ECC ab Mj.2005-2009 nur den Codeindex 001!
Ich hatte damals auch nur eine Programmieranleitung die eine Gültigkeit bis Mj.2004 hatte, laut dieser musste man in der ECC den Codeindex 002 programmieren.
Das trifft für dich nicht zu, da dein Vectra Bj. 2006 ist, somit ist eine Codeindexänderung in deiner ECC nicht möglich, aber auch nicht nötig!😉
Wenn die STH eh schon angelaufen ist, dann sollte von der Programmierung her alles richtig sein!
Gruß Jan
Zitat:
Original geschrieben von port
Wie bekomme ich die im Sommer an. Denke mal gehört oder gelesen zu haben, dass da über 10 Grad nichts geht.Zitat:
Original geschrieben von rgruener
und was man mit allen standheizungen tun sollte: auch im sommer regelmässig in betrieb nehmen, am besten 2mal im monat. dann funzen die auch im nächsten winter wieder.
Das würde mich auch interessieren... Ich denke gelesen zu haben, das ab 5 Grad die Standleitung Funktioniert. Aber vieleicht heizt die Standheizung auch bei einer anderen Temperatur zu.
Sonst müsste mal ein eigenes Kabel Legen oder wie soll das gehen?
Rep. Anleitung:
http://www.vw-bus-t4.de/getfile.php?getfile=b3wreparatur.pdf&d=sh
Das mit den 5° stimmt nicht...
Ich habe meine Heizung auch im Sommer bei 20° laufen....
Die Innentemperatur muss höher eingestellt sein, als die vorhandenen Außentemperatur!
Wenn das nicht hilft, dann nimm dir Eisspray und sprühe den Temperatursensor an der Front ein und schon werden Temperaturen im Minusbereich im DIS angezeigt.😁
Oder man macht es so! 😉
Gruß Jan
Zitat:
Original geschrieben von HELLDEVIL
Das würde mich auch interessieren... Ich denke gelesen zu haben, das ab 5 Grad die Standleitung Funktioniert. Aber vieleicht heizt die Standheizung auch bei einer anderen Temperatur zu.Zitat:
Original geschrieben von port
Wie bekomme ich die im Sommer an. Denke mal gehört oder gelesen zu haben, dass da über 10 Grad nichts geht.
Es gibt 2 möglichkeiten zuheizer und standheizung jeder zeit laufen zu lassen .....
Vorne im kühlergrill sietzt der temp fühler......entweder mit eisspray aus der apotheke einsprühen ...oder auch mit einem 15kohm wiederstand den fühler brücken...bzw fühler abziehen und dann den stecker so brücken.....so steht es auch in der Programmierungsanleitung von eberspächer......
@Janner.....
deine entlüftungsanleitung ist natürlich dafür wenn man gerade alles eingebaut hat......
nun ist ja mein problem....das meine standheizung ja gar keine 25-30 minuten durchläuft .......
mein standheizer ist die letzten tage zwar schon gelaufen aber anscheinend hat das nicht gebracht
weiss jemand wie ich jetzt am besten nochmal das ganze kühlsystem am besten entlüften kann ?
mein fehler war gewesen den schlauch von pumpe zum heiz kühler nicht mit wasser zu füllen
Danke für die Tips!
Hier mal das Bild aus der Beschreibung, das die Anlage erst ab 5 Grad geht.
Guten Abend miteinander,
ich muß kurz was klarstellen. In der Einbauanleitung ist bezüglich der 5°C ein Fehler.
Korrekt muß es heißen: Zuheizerbetrieb nur unterhalb von ca. 5°C (in der Realität eher unterhalb 7°C).
Die Standheizung wird immer funktionieren, solange die angeforderte Innenraumtemperatur höher als die Außentemperatur ist. Daher auch im Sommer: Außentemperatur z.B. 25°C, Innenraumtemperatur HI.
Grüßle aus Mittelfranken und Gute Nacht
Jörchl
Zitat:
Original geschrieben von HELLDEVIL
Danke für die Tips!Hier mal das Bild aus der Beschreibung, das die Anlage erst ab 5 Grad geht.
Und das hier für Dich...........
Zitat:
Original geschrieben von Jörchl
Guten Abend miteinander,ich muß kurz was klarstellen. In der Einbauanleitung ist bezüglich der 5°C ein Fehler.
Korrekt muß es heißen: Zuheizerbetrieb nur unterhalb von ca. 5°C (in der Realität eher unterhalb 7°C).
Die Standheizung wird immer funktionieren, solange die angeforderte Innenraumtemperatur höher als die Außentemperatur ist. Daher auch im Sommer: Außentemperatur z.B. 25°C, Innenraumtemperatur HI.Grüßle aus Mittelfranken und Gute Nacht
Jörchl
Oder meinst Du:
Die Standheizung funktioniert bei ausgeschaltetem Motor nur unterhalb von ca. 5°C (in der Realität eher unterhalb 7°C).
Der Zuheizerbetrieb wird immer funktionieren, solange die angeforderte Innenraumtemperatur höher als die Außentemperatur ist. Daher auch im Sommer: Außentemperatur z.B. 25°C, Innenraumtemperatur HI.
@HELLDEVIL, man muss nicht alles glauben, was in der Bedienungsanleitung steht!
Ich war auch der Annahme, dass die STH ein Max Betriebsdauer von 60min hat und danach abschaltet, so wie es in der Bedienungsanleitung steht! Das stimmt ebenfalls nicht, denn sie schaltet sich schon nach ca.40min. ab.
Der Zuheizer hat nichts mit der eingestellten Innenraumtemperatur zu tun, dieser schaltet sich erst ab einer bestimmten Außentemperatur zu, um den Motor schneller auf Temperatur zu bringen!
Nach eigener Erfahrungen schaltet der Zuheizer sich schon ab 9° zu.
@HighTime, an deiner Stelle würde ich das Kühlwasser nochmal ablassen und nach meiner Beschreibung arbeiten, du solltest den Deckel vom Vorratsbehälter ab haben. So hat es bei mir einwandfrei funktioniert....
Gruß Jan
Also nochmal ein Tipp, um die Standheizung auch im Sommer zum Laufen zu bekommen:
Funktioniert bei mir im Vectra mit Klimaautomatik einwandfrei, egal wie warm es draußen ist.
Und ein Eisspray usw. brauche ich dafür definitiv nicht.
Anleitung (wie immer ohne Gewähr):
- Fahrzeug sollte vorher (zumindest kurz) laufen
- Fahrzeug per Zündschlüssel abstellten
- Zündschlüssel aber stecken lassen !
- nun die Nachklimatisierung per druck auf die "Auto" Taste der Klimaautomatik aktivieren
- Temperaturregler auf "Hi" drehen
- jetzt läuft die (serienmäßige) Standheizung mit an, um die maximale Temperatur zu erreichen
Wer nur den Zuheizer hat, damit geht das natürlich nicht.
Gruß
Autojunky
Zitat:
Original geschrieben von Autojunky
Also nochmal ein Tipp, um die Standheizung auch im Sommer zum Laufen zu bekommen:Funktioniert bei mir im Vectra mit Klimaautomatik einwandfrei, egal wie warm es draußen ist.
Den Tipp hatte ich im Frühjahr auch gegeben.
Im Nachklimatisier-Modus läuft der Zuheizer gnadenlos an, egal wie warm es ist. Es muss nur Wunschtemperatur > Außentemperatur sein.
Mein Standheizung machte im November auch Zicken. Startete immer erst beim 3. bis 5. Versuch. Hatte Ende Oktober wohl den letzten Sommer-Diesel getankt und der war bei -5 bis -10°C wohl nicht zündfähig genug.
Im November dann Tank fast leer gefahren und Winter-Diesel rein. Standheizung schön 20 Minuten durchblasen lassen und seitdem ist alles gut. Qualmen tut's auch so gut wie gar nicht mehr.
Sascha