Standheizung reparieren oder Chinakracher einbauen?

VW T5 7H

Mein T5, ehemaliger Werkstattwagen der MarkE Energieversorger, hat eine Standheizung verbaut.
Diese sieht mir auch sehr Original aus, inkl. Bedienteil am Dachhimmel und zweiter Batterie unter dem Sitz.

Seitdem ich den T5 habe funktioniert die S - Heizung nicht.
Jeden Sommer nehme ich mir vor, das Teil auszubauen und zu reparieren und Zack ist der Winter wieder da.
Nachdem der Bomber heute mal wieder gefühlte 3 Stunden brauchte um etwas Temperatur in den Innenraum zu bringen, kam mir folgende Idee.
Bei Ebay werden kleine Standheizungen aus China für etwas über 100 Euro angeboten.
Diese haben einge Kollegen z.B. in eine APE ( kleines Dreirad aus Italien ) eingebaut uns sind sehr zufrieden damit.
Hier mal ein Beispiel:
https://www.ebay.de/itm/233859170749?...

Jetzt stellt sich die Frage, was machen ?
Bei meinem T4 habe ich den damaligen Zuheizer auch selber zerlegt, gereinigt und wieder zum laufen gebracht.
Bei meinem T5 weiß ich noch nicht mal wirlkich, wo die Standheizung sitzt.
Dann kommt die Frage, was da an Kosten auf mich zukommt......
Also die Alternative und den Chinakracher, inkl. Fernbedienung einbauen ?
Was sagt der TÜV dazu ?
Wo könnte man die Standheizung am besten einbauen?
Hat das schonmal jemand gemacht ?

Ich freue mich sehr über Meinungen und Ideen.....

21 Antworten

Sehr interessant was Jan da so schreibt .....

Ich habe es heute doch noch geschafft mal in der Fahrertür nachzusehen, das Ergebnis sieht man an den angehängten Fotos.
Einmal der Aufkleber und einmal da Bedienfeld im Innenraum.

Wie der Audijunge schon geschrieben hat, Ansaugung im rechten Einstieg, rauspüstern über die Stufe in der Schiebetür.

Was ich damit machen will ?
Die Heizung soll den Bulli vorwärmen oder eben Eisfrei machen.
Evtl. auch wärend der Fahrt den Innenraum heizen, da der Motor alleine das, grad bei Kurzstrecken, nicht schafft.

Img-20221210
Img-20221210

Du hast eine Luftstandheizung. Die ist super, um den Innenraum schnell aufzuheizen. Das Wasser und der Motor werden davon aber nicht warm. Sobald du die Standheizung wieder ausschaltest, wird es also schnell wieder kalt im Auto.

Zitat:

@motylewi schrieb am 10. Dezember 2022 um 18:42:12 Uhr:


Du hast eine Luftstandheizung. Die ist super, um den Innenraum schnell aufzuheizen. Das Wasser und der Motor werden davon aber nicht warm. Sobald du die Standheizung wieder ausschaltest, wird es also schnell wieder kalt im Auto.

Danke, genau das habe ich mir gedacht und würde mr eigentlch auch reichen.
Nach strengen Frostnächten habe ich bisher, wenn ich Morgens früh los musste, einen Heizlüfter über eine Zeitschaltuhr auf die Ladefläche gestellt.
Nach ca. einer Stunde hat der den Bulli auch schön warm gemacht, aber ich denke das die Standheizung das schneller und günstiger schafft.

Während der Fahrt sollte man die Heizung ja nicht laufen lassen, aber wer bekommt das schon mit ?

Nochmals zu dem Thema Chinakracher Heizung und Zulassung:
Die Heizung sieht der Webasto Heizung sehr ähnlich und ist bei dem Bulli hinter einer Plastikabdeckung verbaut.
Wenn ich unter dem Auto danach suche, kann ich die Heizung nicht sehen.
Welcher TÜV Prüfer würde die China Heizung wohl entdecken und bemängeln ?

Nur so ein Gedanke .......

Am besten wäre es, erst mal das Vorhandene zum Laufen zu bringen.

Andernfalls - Wieso mit dem China Teil auf Risiko gehen? Außen/unten sieht man wohl den kleinen Auspufftopf. Den müsstest Du für den TÜV noch tarnen/entfernen. Aber wieso? Lieber abklären, ob es CE-Siegel und ECE Nummer gibt - ich denke, das ist auch bei einigen der günstigeren der Fall und Du bist safe. Eventuell vor Kauf mal zum TÜV - fragen kosten nichts.
Gruß Jan

Ähnliche Themen

Wieso sollte man die Standheizung während der Fahrt nicht laufen lassen?
Mach dir um den TÜV nicht solche Sorgen. Wenn du einen findest, der wirklich die Standheizung prüft, ist das wie ein 6er im Lotto.

Am besten wäre es, erst mal das Vorhandene zum Laufen zu bringen.

Sehe ich genauso ! Nur wenn es zu teuer wird, das bestehende zum laufen zu bringen, dann würde Plan B greifen.

Wie das dann genau aussieht muss ich mir dann überlegen, ob mit C / CE oder TÜV Segen läuft.

Erstmal muss ich eine Werkstatt - Schrauberbude finden, die mir de Heizung Zeitnah entsperrt.
Dann geht es weiter .......

Zitat:

@VOYAGER64 schrieb am 11. Dezember 2022 um 11:36:20 Uhr:



Zitat:

Nach strengen Frostnächten habe ich bisher, wenn ich Morgens früh los musste, einen Heizlüfter über eine Zeitschaltuhr auf die Ladefläche gestellt.
Nach ca. einer Stunde hat der den Bulli auch schön warm gemacht, aber ich denke das die Standheizung das schneller und günstiger schafft.


Nur so als Hinweis:
Das kann auch Böse enden, einen normalen Heizlüfter mit offener Heizspirale zu benutzen!
Dadurch können Fuseln angesaugt werden sich an der Heizspirale entzünden und weiter ins Fahrzeug geblasen werden.
Für Fahrzeuge gibt es deswegen spezielle Keramikheizlüfter!

@Während der Fahrt sollte man die Heizung ja nicht laufen lassen, aber wer bekommt das schon mit ?

Ist mir nicht bekannt. In geschlossenenn Räumen ist das klar, aber wärend der Fahrt?

@Nochmals zu dem Thema Chinakracher Heizung und Zulassung:
Die Heizung sieht der Webasto Heizung sehr ähnlich und ist bei dem Bulli hinter einer Plastikabdeckung verbaut.

Na ja die Chinesen sind ja Bekannt und gut in Nachbauten!
Ist ja einfacher etwas zu Kopieren, als neu zu erfinden!

@Wenn ich unter dem Auto danach suche, kann ich die Heizung nicht sehen.
Welcher TÜV Prüfer würde die China Heizung wohl entdecken und bemängeln ?

Die sind ja nicht blöd und machen sowas Tag Täglich die wissen was sie machen.
Versuchen kann man es, aber ich glaube nicht das sowas übersehen wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen