Standheizung Raum NRW
Hallo Zusammen
ich wollte mal meine standheizung wieder starten,
bevor es richtig kalt wird, fahrzeug ist n e61 535d lci von 2009.
saß im auto, angemacht, es wurd nicht warm.
als ich dann normal los fahren wollte, kam richtig
rauch unterm auto raus, denke dadurch das
die standheizung nicht richtig starten konnte?
hab vorhin auch mal fehler ausgelesen,
war nichts hinterlegt von der standheizung.
hab mal den status fotografiert während sie
anlief, anbei findet ihr auch die bilder,
ich habe die uhrzeiten mit drauf geschrieben.
ich erinnere mich auch dran,
das sobald sie anlief, mein ein tickern / pumpen hören konnte, dies fehlt komplett ? zumindest hab ich
nichts wahrnehmen können.
frage mich wo ich anfangen soll mit der suche,
wenn sie gesperrt wäre würde ich sie ja nicht
mal im menû auswählen können.
alternativ, haben wir n experten im raum nrw / düsseldorf ?
30 Antworten
Wenn die STH im System eigebunden ist, läuft sie nicht bei laufenden Motor. Das soll so sein laut BMW wegen co2.
Habe seit ein paar Jahren versucht einen Codierer zu finden der das ändern kann. Kann keiner, Nachfrage zu gering.
Die STH mit sep. Schaltuhr können das. Hatte ich vorher. Das Problem bei den neuen STH ist, Sie bedienen einen 3. Kühlwasserkreislauf. 1. Kreislauf= Motorkühlwasser. 2. Kreislauf= Motorkühlwasser und Wasserkühler. 3. Kreislauf= nur Heizungswärmetauscher. Das ärgerliche, morgens Auto schön warm, Motor starten, STH geht aus. Losfahren schön warme Luft. Leider nur für ca. 150-250m. Dann ist der 3. Kreislauf leer und der Motor brauch noch ein paar km bis Abwärme zur Verfügung steht. Scheiben beschlagen. Die STH schaltet sich ab, wenn entweder die Innenraumtemperatur erreicht ist, oder die Bordnetzspannung auf unter ca. 11,4 - 11.7 Volt abfällt. Bei den älteren STH gibt es noch einen 3. Parameter, nämlich wenn der Tank der STH leer ist. Die älteren Modelle haben keine Kraftstoffversorgung über eine Pumpe. Sie haben einen eingebauten Tank. Die Befüllung erfolgt bei laufendem Motor über die Kraftstoffrückleitung. Tankinhalt ca. 100mL, das reicht für ca. 30min Betrieb. Hoffe ich konnte Dir etwas weiter helfen. Gruß aus Bayern.
Wenn der Motor gestartet wird, wird die Standheizung ausgeschaltet. Die Heizung bekommt von der DDE alle 200ms ein Signal.
Gehört mit zu den Fehlern die ein Start dieser verhindern
FUB für Standheizgerät
PS:
Wenn man den Motor mit erwärmt haben möchte, muss man den Stecker vom Umschaltventil abziehen und einen Widerstand einsetzen. Kurzform.
Darüber gibt bei MT und anderen Foren Beiträge dazu.
Der Innenraum wird dann aber nicht mehr so warm wie vorher.
Sehr interessant. Muss ich mal suchen. Besser wäre, die STH würde auch bei laufendem Motor arbeiten. Hast Du auch für das Problem eine so einfache Lösung?
Nö, in den FUB steht noch das noch nichtmal BMW an der was codieren kann.
Wenn die bei Motor an auch laufen soll müsste man ja das Signal ohne DDE für die Heizung bereit stellen.
Ich denke das geht ohnehin nicht weil das von mehreren Signalen abhängig ist.
Ähnliche Themen
Wenn die Standheizung ein par Minuten lief und ich den Motor starte geht sie in den sogenannten pseudo zuheiz Modus.
Da es ja ein Bypass System ist hat man nach dem Motorstart keinen Temperatur Abfall der Heizung, aufgrund der getrennten Kühlkreisläufe (oder Wärme).
Wenn sich dann die Wassertemperatur vom Motor der Standheizung angleicht, schaltet ein Ventil um und die Standheizung wird zum Zuheizer bis die 80-90 grad erreicht sind.
Das Ventil würde es garnicht geben wenn die Standheizung das nicht könnte.
Konnte davon alles schon selbst an einem E61 525d BJ 2010 testen.
Und sofern die Heizung vor dem Motorstart nicht lief, kannst du sie nur mit einem BMW Tool (in deinem Fall Inpa wie es aussieht) ansteuern.
also ich habe meine batterie voll geladen, und n neuen anlauf gestartet während ich mit dem laptop im auto saß.
alles läuft an, gebläse ist zu hören, pumpe pumpt vor sich hin, aber die standheizung geht nach 5 min ca aus.
keine fehler im speicher,
außer eins, das liegt aber schon gute hunderte km zurück, und weis nicht ob es was damit zutun hat.
ich hänge mal n bild vom fehler a
Ja deine Pumpe ist kaputt und hat Aussetzer, geht also nur manchmal.
Die kannst du mit Ista auch einzeln ansteuern über das Steuergerät der Standheizung und mal selber hören ob sie durchgängig läuft.
Wird aber defekt sein.
guten morgen zusammen
gestern abend hatte ich nochmal zeit
zum
auslesen, musste jemanden vom
flughafen abholen und die wartezeit
habe ich ausgenutzt.
ganz komisch, sthz gestartet, keine 2
minuten
ging alles sofort wieder aus, der zeigte
150 grad kuhlwassertemp an, und n
fehler das der sensor dafür fehlerhaft
Ist.
zudem zeigt es einen kcan
leitungsfehler an,
was soll ich mir darunter vorstellen
Habe mal im Schaltplan und in die FUB beim E60 530d geschaut.
Da ist bei die STD gar kein eigner Temperatursensor verbaut.
Der wird in der FUB auch nicht beschrieben obwohl alle sonstigen Teile da drin stehen.
Hm, wird Standheizung nicht mit STH gekürzt? ;-)
Kann sein das der NTC auf der Standheizung defekt ist.
Das ist der Temperatur Sensor, kostet 15 Euro und ist leicht zu wechseln wenn man löten kann.
Zitat:
@Amateur-Schrauber schrieb am 30. September 2023 um 14:17:09 Uhr:
Kann sein das der NTC auf der Standheizung defekt ist.
Das ist der Temperatur Sensor, kostet 15 Euro und ist leicht zu wechseln wenn man löten kann.
wo sitzt das ?
ist das das teil was im steuergerät verbaut ist ?!
habe aktuell folgende fehlermeldung,
zudem zeigt die software aufm
laptop mir n kuhlmitteltemperatur von 150 grad an.
Genau das Problem habe ich auch, meine Standheizung läuft auch nicht. Kein Fehler im Fehlerspeicher bei der Standheizung. Es ist bestimmt die Temperatur vom NTC weil es defekt ist, zeigt der Laptop 150 grad an. Deshalb arbeitet die Standheizung nicht, wird automatisch abgeschaltet.
Zitat:
@eb182 schrieb am 3. November 2023 um 19:04:01 Uhr:
Es ist bestimmt die Temperatur vom NTC weil es defekt ist, zeigt der Laptop 150 grad an. Deshalb arbeitet die Standheizung nicht, wird automatisch abgeschaltet.
Genau so ist es