ForumCaddy 3 & 4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Standheizung Original Webasto TT-V

Standheizung Original Webasto TT-V

VW Caddy 3 (2K/2C)
Themenstarteram 6. Januar 2014 um 22:35

Hallo zusammen,

wie vielleicht schon erkannt, bin ich neu hier und bitte Anfängerfehler zu verzeihen.

Auch wenn das Thema hier schon mehrfach behandelt wurde und ich über die Suchfunktion schon einiges hier und google in anderen Foren gefunden habe, passt nichts so richtig zu meinem Problem:

Caddy 1,9 TDI 105 PS EZ 10/2008 195 tkm gelaufen.

Vor kurzem gebraucht gekauft, seitdem lief die Standheizung nie wirklich.

Die Standheizung fängt nach Aktivierung der Taste an zu laufen, Klackern der Kraftstoffpumpe, Gebläse läuft und es beginnt das typische Fauchen einer Standheizung. Einige Male kam sogar weißer Qualm unter dem Caddy hervor.

Kurz nachdem die Standheizung dann aber die "normalen" Betriebsgeräusche einer laufenden Standheizung von sich gibt, schaltet sie wieder ab. Allein das Gebläse läuft weiter.

Weiterhin zieht sie dabei die Batterie (auch eine neue) gnadenlos leer. Die Meldung "Unterspannung, Standheizung nicht möglich" erscheint lediglich, wenn ich die Standheizung zwischendurch ausschalte und dann mit schwacher Batterie wieder starten will.

Bei einem Testversuch habe ich den Ausgleichsbehälter des Kühlwassers aufgeschraubt. Für einen kurzen Moment war ein Blubbern zu sehen und zu hören und es war trotz kalten Motors auch ein leichter Überdruck im Behälter.

Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen, den Fehler einzugrenzen...

Im Voraus schon mal vielen Dank für eure Mühen.

Ähnliche Themen
15 Antworten

Standheizungsprüflauf starten, entweder mit einem VAG-Tester, VCDS oder idealerweise mit dem Webasto-Prüfadapter. Dann schauen welcher Fehler zum Abbruch führt. Alles andere ist Rätselraten.

Wo kommst Du her?

Hallo

Zuerst würde ich mal den Fehlerpeicher auslesen sowie den Softwarestand prüfen lassen.

Ggf. nen Softwareupdate aufspielen und nen Probelauf der Standheizung bei angeschlossenem Batterieladegerät durchführen.

Dabei unbedingt die Messwerte der Standheizung auslesen und beobachten.

MFG

stellgliedtest und fehlerspeicher auslesen sind sicherlich die erste wahl. die webasto ist diagnosefähig und liefert für alle temperaturfühler, pumpe, gebläse, usw. zuverlässig daten und messwerte.

dass das gebläse nach der "zwangsabschaltung" weiterläuft ist soweit nicht ungewöhnlich, aber die batterie gnadenlos entladen sollte nicht sein. vielleicht hat irgendjemand die abschaltspannung zu tief eingestellt. (kann angepasst werden)

eines kannst du aber noch testen. schalte bei kaltem und laufendem motor die standheizung an und und lass den motor weiter laufen. nun kannst du nach einigen minuten entweder durch geräusche oder durch hand unter den auspuff der webasto schauen ob sie länger läuft als bisher. wenn ja dann ist die wasserpumpe der standheizung defekt. ist ein gängiger fehler, die halten nicht sehr viel länger als zwei drei jahre. habe inzwischen die dritte......

g.

Themenstarteram 9. Januar 2014 um 19:10

Schon mal vielen Dabk für die Hilfe,

auslesen konnte ich den Fehlerspeicher noch nicht, da mein Schrauber noch auf sein Update für den Motortester für 2014 wartet.... Irgendwann nächste Woche dann

Ich habe schon mal getestet, ob die Standheizung bei laufendem Motor als Zuheizer funktioniert, das Ergebnis ist aber negativ.

Mir ist aber bei aufgefallen, dass die Standheizung sich nach dem selbsttätigen Abschalten irgendwann wieder einschaltet, um sich dann ebenfalls wieder abzuschalten...

Meine Vermutung ist mittlerweile auch die Wasserpumpe, werde aber noch die Diagnose abwarten

Komme aus der Nähe von Wesel am Niederrhein.

Wenn die Heizung auch bei laufendem Motor nicht läuft ist die Wasserpumpe warscheinlich nicht dein Verursacher.

Die (Zusatz)Wasserpumpe wird nur bei stehendem Motor benötigt, wenn der Motor läuft reicht die Zirkulation der Wasserpumpe des Motors aus.

Genau das gleiche Fehlerbild hatte ich bei meiner nachgerüsteten Webasto auch. War beim Webasto-Service und die Diagnose lautete Flammenabriß. Das konnte die Glühzündung sein, oder die gesamte Brennkammer mußte getauscht werden. Beides war nicht billig. Da war es günstiger, über Ebay eine gebrauchte generalüberholte und geprüfte Austauschheizung für € 200,- zu kaufen und selbst zu tauschen.

Seitdem läuft sie wieder.

Ein weiteres Argument für den Austausch war bei mir das dabei mögliche Upgrade von 4kW auf 5kW.

Hast Du schon geprüft, ob die Brennstoff-Förderpumpe arbeitet? Da muß ein Ticken zu hören sein. Wie heiß werden die Abgase der Heizung? Wenn sie nur lauwarm sind, dann hat's nicht gezündet. Die müssen richtig heiß werden, wenn die Brennkammer funktioniert. Es ist auch normal, daß die Heizung es mehrmals hintereinander versucht, die Verbennung in Gang zu bekommen.

Gruß Martin.

Themenstarteram 13. Januar 2014 um 20:52

War heute in einer VW-Werkstatt. Dort wurde der Fehlerspeicher kostenlos ausgelesen. Das fand ich schon mal sehr servicefreundlich.

Der Fehlercode lauet:

03154 000

Startabbruch wegen Temperaturüberschreitung

statisch

Der Mitarbeiter meinte, dass dieser Fehlercode zu 90% auf die defekte Wasserpumpe der Standheizung hindeutet.

- Abgase sind heiß bis zum Abbruch

- Kraftstoffpumpe tickert

Werde mich wahrscheinlich die nächsten Tage daran machen die Wasserpumpe zu tauschen. Es erscheint mir zumindest plausibel.

- Kann man auf die Wasserpumpe Spannung direkt geben, ohne irgendetwas zu beschädigen?

- Sollte ich die Wasserpumpe wechseln, funktioniert diese dann sofort, oder muss erst der statische Fehlercode gelöscht werden?

Gruß Michael

Hast du gleich mal nach Kulanz für die Wasserpumpe gefragt ?

Die waren zum Teil sehr großzügig bei der Kulanz zur Wasserpumpe der Standheizung.

Jener Fehler dürfte aber bei laufendem Motor nicht auftreten oder? Du schrubst aber, daß die SH auch bei laufendem Motor gleich wieder abschaltet. ???

Zitat:

Original geschrieben von Li-La-Lu

Jener Fehler dürfte aber bei laufendem Motor nicht auftreten oder?

Das habe ich mich bei den div. Threads hier über dieses Thema auch schon des öfteren gefragt.

Die Wasserpumpe des Motors müßte ja dann das Wasser durch die defekte Wasserpumpe der Standheizung durchdrücken. Wenn diese nun blockiert ist, weil z.B. die Lager eingelaufen sind, was passiert dann? Das Flügelrad kann sich ja dann nicht mit der Wasserstömung mitdrehen. Reicht dann die Strömungsgeschwindigkeit, damit die SH nicht überhitzt? Ich habe da so meine Zweifel...

Zitat:

- Kann man auf die Wasserpumpe Spannung direkt geben, ohne irgendetwas zu beschädigen?

Ich meine, die läuft ganz normal mit 12V und wird mit einem 2-adrigen Kabel angeschlossen. Man kann allerdings auch "Hand anlegen" und fühlen und hören, ob sie brummt, wenn man die SH einschaltet. Meine kann man hören, wenn sie arbeitet.

Gruß Martin.

 

Zitat:

Original geschrieben von NaviCacher

... Wenn diese nun blockiert ist, weil z.B. die Lager eingelaufen sind, was passiert dann? Das Flügelrad kann sich ja dann nicht mit der Wasserstömung mitdrehen. Reicht dann die Strömungsgeschwindigkeit, damit die SH nicht überhitzt? ...

Würde nicht ein blockiertes Flügelrad der SH den ganzen Kühlkreislauf blockieren oder gibt es einen Bypass?

Zitat:

Original geschrieben von Li-La-Lu

Würde nicht ein blockiertes Flügelrad der SH den ganzen Kühlkreislauf blockieren oder gibt es einen Bypass?

Wenn ich das richtig gesehen habe, liegt die Standheizung in der Zuleitung zum Wärmetauscher der Innenraumheizung. Wenn da was blockiert wird, dann wohl nur die Heizung. Das dürfte den Motor und dessen Kühlung nur wenig bis garnicht beeinflussen. Es wird dann halt nicht (richtig) warm im Innenraum.

Gruß Martin.

1. das "flügelrad" oder halt das ding das das wasser in bewegung bringt kann nicht blockieren da es nicht fest mit dem pumpenmotor verbunden ist. es ist mechanisch getrennt und wird durch magnete angetrieben. so wie bei meinem milchaufschäumer, aber das ist ein anderes thema...

2. mit 12 V spannung kann man testen, oder wie schon beschrieben, hören bzw. fühlen

3. der motor kann niemals überhitzen denn die standhz. hat einen eigenen kleinen kreislauf. die elektrische wasserpumpe ist nur dazu da das wasser durch die heizung zu fördern damit die wärme abgeführt wird, wenn nicht dann überhitzt die heizung und geht auf störung. läuft der motor strömt anscheinend soviel wasser durch die heizung das es ausreicht.

und noch was, der den fehlerspeicher ausgelesen hat, hätte sich noch eine minute zeit nehmen können und mittels stellgliedtest deine pumpe ansteuern können dann wäre schon lange alles klar und wir müssten nicht noch länger rätseln ;-)

sonnige grüße

g.

Themenstarteram 9. Februar 2014 um 17:30

Hallo zusammen,

ich wollte hier nur noch den Ausgang des Themas schildern. Zusammenfassend kann man sagen, wenn Scheiße, dann richtig!!!

Ich habe noch einmal genau beobachtet, die Standheizung lief bei Motorbetrieb. Nun habe ich also di Wasserpumpe bei Autoteile Ost gekauft und eingebaut. Dazu habe ich nur die Blende und den Nebelscheinwerfer dahinter demontiert. Es klappte eigentlich ganz gut, hätte aber noch einfacher sein können.

Die Wasseranschlüsse der neuen Pumpe sind anders angeordent, als die alten. Ich habe dazu die Verbindung Zu- und Ablaufschlauch mit einem Teppichmesser getrennt. Trotzdem war es Fummelei. Einfacher wäre es aber wohl gewesen, den Deckel der alten Pumpe mit den Anschlüssen auf die neue Pumpe zu montieren. Das habe ich erst hinterher gemerkt, dann hätte man auch die Schellen nicht lösen müssen.

Natürlich habe ich die Pole der Pumpe erst vertauscht, so dass die Standheizung verriegelt hat. Wenn man bei laufendem Motor aber die Sicherung im Motorraum der Standheizung zieht und nach ca. 20 sec. wieder reinsteckt, ist sie aber wieder entriegelt.

Leider lief die Standheizung nur im Akutbetrieb, der Timer funktionierte nicht wegen Unterspannung, oder die Batterie war ganz leer. Stromfluss gemessen im Ruhezustand: 0,6 Ampere.

=> der Innenraumlüfter war durch einen Wasserschaden (Wasserkasten) des Vorbesitzers wohl korridiert und hatte Masseschluss. Lüfter ausgewechselt = > Stromfluss immer noch zw. 0,4 und 0,5 Ampere...

Nach ewiger Suche ein Zufallstreffer => Auto mit Anhänger abgestellt und verriegelt => Anhängerbeleuchtung an => wieder ent- und verriegelt => alles aus => weiterer Versuch => Nebelschlussleuchte am Anhänger an. Nach Abklemmen des Steuergerätes der nachträglich von mir eingebauten 13 poligen Anhängersteckdose alles ok. Das Auto steht 4 - 5 Tage und startet einwandfrei und ist sogar dank der Standheizung warm.

Gruß Michaell

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Standheizung Original Webasto TT-V