Standheizung optimale einstellung

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

bin im diesem forum neu und genau wie mein Audi A6 Avant 2.7 TDI Baujahr 2006, den ich erst gestern geholt habe. Mein Audi hat eine orginale Standheizung drin. Meine frage wie ist die optimale einstellung. Vieleicht hat einer von euch schon test gemacht und kann mir weiter helfen.

mfg Stephan

26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von psychoo


@Thebiglegend
nichts für ungut aber der 4F hat nur eine Batterie so viel ich weiss. und die ist immer hinten ;-)

vorne ist doch eine batterie oder???

schau mal nach

@ Atomickeins,

genau - mir geht es genauso.

Allroad 4F, EZ 01/2007 und noch die erste BAT.

Zitat:

Original geschrieben von Thebiglegend


Hallo, ich weis ja nicht wie das bei euch ist, aber habe im kofferraum eine extra Batterie für die SH. Naja wie gesagt kann nur 15 min einstellen, weil meine Fahrzeit nicht mehr ist. Also kann ich 22 grad einstellen und Econ an und alles auf Auto oder?

Sorry, aber nun schleicht mir doch ein Grinsen übers Gesicht: im Kofferaum ist "die" Batterie für den 4F - im Motorraum wirst Du keine Weitere finden können 😁

Econ (Economy oder Sparmodus) hat mit der Standheizung nichts zu tun damit schaltet man nur den Kompressor der Klimanalge aus was sich eher in der heißen Jahreszeit durch weniger Kraftstoffverbrauch auswirken wird. Ich würde Econ aus lassen denn im Winter wird mit der Klimaanlage mehr Feuchtigkeit (nasse Fußmatten, beschlagenen Scheiben usw.) vernichtet als im Econ-Modus.

Die Einstellung der Temperatur ist Wohlfühlsache - ich fühle mich bei 22°C wohl und Anderen mag das schon zu warm sein.

Alles auf Auto stenn kann man zwar aber es kommt drauf was was man will. Die Umluftautomatik misst die Qualität der Außenluft und schaltet bei schlechten Werten auf Umluft. Die Standheizung stellt man per FB oder Setup ein, die Standlüftung (die im Sommer die heiße Stauluft aus dem Auto holt) auch. Was Sycron. heißt weiß ich nicht aber das sollte im Handbuch zu finden sein...

@VirusIngo1:
mit oder Mega-Pulser ? ich glaube schon das eine Batterie durch häufiges Benutzen der Standheizung früher defekt ist als ohne und nach 5-6 Jahren sind die normalerweise eh fertig. Genau das soll der Mega-Pulser verhindern.

Ähnliche Themen

Synchron meint, dass Fahrer und Beifahrertemperatur gleich sind bzw. eingestellt werden. Dreht der Fahrer an seinem Regler, ändert sich seine und die Beifahrerseite. Man kann sich aussuchen, ob der Fahrer oder der Beifahrer vorgebend ist.

Im Motorraum gibt es nur Kontakte zur Fremdhilfe, die Batterie ist hinten. Bei SH ist es immer die große.

Syncro ist die Syncronisation der Temperatureinstellung von Fahrer und Beifahrer. Heißt bei Syncro kann ich mit dem Temperaturregler für den Fahrer auch die gleiche Temperatur für den Beifahrer einstellen, bis der auf seiner Seite anderer Meinung ist. Eingeschaltet wird syncro auch durch einen längeren Druck auf den Temperaturregler des Fahrers, mal probieren. Fahrer bei 22. Grad  und Beifahrer anders einstellen. Dann länger auf den Temp.-regler des Fahrer drücken, es müßten dann auf beiden Seiten 22. Grad eingestellt sein. Auch Veränderungen erfolgen nun auf beiden Seiten gleich, bis wie gesagt der Beifahrer an seinem Regler etwas anderes einstellt.

Ups da war DVE wohl schneller.

PS. Der mit der Batterie war aber trotzdem gut.🙂 Sorry, nichts für ungut.😉

super, danke für die Syncro-Infos ! man lernt nie aus 🙂

naja, eigentlich ist jetzt eh keine standheizungszeit mehr. es wird warm und somit mußt du dir auch keine gedanken mehr machen, wie lange du sie laufen läßt.

ich habe sie speziell in den kalten wintermonaten immer immer immer 60min an - und fahre danach "nur" etwa 7-10 min nach hause. mein generator ist optimal und die batterie ist das auch immer noch. 😰 und das auch bei meinem 89er typ 44, bei dem ich das auch schon immer so machte.

wobei die aussagen schon stimmen bezgl. der batterieaufladung.
aber inert 15min bekommst du den kleinen kühlkreislauf bei den momentanen nachttemp. auf evtl. grade mal 12°C - je nachdem, wo dein wagen steht und ob es draußen windet. ich hatte schon vor langer langer zeit mal erklärt, wie die sh funktioniert, und das heißt ganz kurz beschrieben: in der anfangszeit brauchst du am allermeisten strom, da der brenner und die pumpe auf hochtouren schaffen. nach etwa 5min schaltet sich dann (genauer gesagt ab dann, wenn warme luft in den inenraum geblasen werden kann) der lüfter hinzu, der dann nochmals so etwa 30-50 watt zieht.

also hast du in den 15min laufzeit die größte entladung - aber noch keinen wirklichen nutzen. erst recht nicht für deinen motor (denn der kommt erst dann dran, wenn der innenraum auf der gewünschten temp. ist)

bw

Oh da will ich auch mal danke sagen - Eure Antworten haben auch meine Fragen hinsichtlich Betriebsdauer der SH mehr als beantwortet. Bin ick wieder ein bißchen schlauer ....

Okey danke auch erstmal für eure antworten, ich werde erstmal mit den 15 min anfangen, ECON aus und der rest auf Automatik mit 22 Grad. Dann werde ich sehen. Wenn es gerade so um dem Gefrierpunkt ist reicht das glaube 15 min. Sommer ist ja nicht, das ich die Standlüftung anschalten brauche.

MfG Stephan

@ Atomickeins,

4,5 Jahre läuft meine SH jetzt ohne Pulser an der BAT.

Hab´ jetzt erstmals hier im Forum davon gehört.

Wie gesagt, noch laufen bei mir die SH, der GEN und die BAT optimal ( soll heißen ich hatte noch keine Abschaltung durch die Sicherheitsautomatik ).

Wenn es dann doch nach 6 Jahren soweit sein sollte, sage ich mit dem Brustton meiner Überzeugung, dass die BAT ihr Geld verdient hat.

Natürlich ist dies eine, nämlich meine, subjektive Einstellung.

@VirusIngo1:

Da hast Du natürlich recht wenn die Batterie 6 Jahre gehalten hat kann man nicht meckern.

Ich will hier auch Keinem den Mega-Pulser aufschwatzen sondern nur auf die Möglichkeit hinweisen das es sowas gibt. Mir war es die ca. 70 Euro wert die das Teil gekostet hat, ob es was bringt kann ich allerdings erst in ein paar Jahren sagen.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen