Standheizung oder Zuheizer
Liebe Gemeinde! Bin stolzer Besitzer eines W221 und es ist mein 7. Benz, aber erstmalig stehe ich trotz Bedienungsanleitung an...
Auf der Klimabedienleiste rechts neben dem Schalter 0/rest habe ich einen Schalter der eigentlich aussieht wie die Standheizungsbedienung, jedoch gibt es auf diesem nur eine LED und die ist rot. Also keine blau/ gelb Funktion, die Restwärmefunktion ist ja aber daneben, daher meine Frage WOFÜR IST DIESER SCHALTER?? Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Servus Tscharly,
bei meinem ehem. W220, 320 CDI OHNE Standheizung, nur Diesel-Zuheizer - war es auch so, daß ich mit dieser Taste (die saß nur bei mir neben dem Wählhebel) den Zuheizer deaktivieren konnte. Und sobald der deaktiviert war, leuchtete IMMER die rote LED. Temperatur-unabhängig. Ist übrigens beim W210 meiner Gattin genau so.
Zuheizer "scharf geschaltet": LED aus --- Zuheizer deaktiviert: LED an.
Wird wohl bei Deinem nicht anders sein.
LG, Mani
66 Antworten
Hatte ich auch schonmal... Zuheizer war gesperrt.. mittels Webasto Software und direkt angreifen auf diagnose Anschluss am Zuheizer konnte ich den Fehler löschen.. und funktionierte der Zuheizer wieder
Hallo
@Tscharlyw, warum man das Zuheizsystem manuell an oder ausschalten kann steht doch klar in der Bedienungsanleitung.
Hier mal ein Foto von der entsprechenden Seite der Betriebsanleitung.
Gruß an alle.
Klaus
Hallo @fjanssen, wo der Zuheizer gesperrt war, leuchtete die LED beim betätigen trotzdem?
@schwertderzeit, danke, die kenne ich ja schon auswendig, aber im Verlauf der Diskussion wurde ja auch gebracht, dass es hier eher um die Abgaswerte geht und der Zuheizer bis zu 3 Minuten braucht, wenn das stimmt, dann ist der Komfortgedanke ja vielleicht für die Umwelt gemeint...
Ja der led war an.. Aber der Zuheizer lief nicht..
Ähnliche Themen
Der Zuheizer sorgt, wenn er denn richtig funktioniert, mit Sicherheit für mehr Komfort.
Das Fahrzeuginnere wird durch die recht hohe Heitzleistung von, meines Wissens nach, über 2 KW doch erheblich schneller warm.
Da durch den Betrieb des Zuheizers der Motor schneller seine Betriebstemperatur erreicht, wird natürlich auch eine Reduzierung der Abgaswerte erreicht, was sich aber wohl, durch die zusätzlichen Abgase und dem Kraftstoffverbrauch des Zuheizers selber, wieder aufheben wird und so wohl eher weniger der Umwelt zuträglich sein wird.
Für den Motor hingegen ist es durchaus positiv wenn er mit Unterstützung vom Zuheizsystem schneller auf seine Betriebstemperatur kommt. Eine lange Kaltlauffase bedeutet immer auch einen erhöhten Verschleiß.
Gruß an alle.
Klaus
Mhm, werde mal beim Freundlichen fragen ob sie das irgendwie auslesen können, ob der Zuneizer per Software gesperrt ist?? Wie kann sowas eigentlich passieren??
Ja Fehlercode auslesen.. dann weisst du zumindest was es ist..
Ich kann Heuteabend mal schauen welche Fehler ich drin hatte
Fehler im Steuergerät (9000)
Und mittels Webasto Software EOL Checksummenfehler (81H)
das Löschen des Fehlercodes (9000), so dieser vorhanden ist, aktiviert dann auch wieder den Zuheizer, oder ist dann noch etwas anderes notwendig?
Dankeschön!
Hallo,wo sitzt Umwälzpumpe ?,Bei mir Rest ohne Funktion.Zuheizer funktioniert aber trotzdem nicht genug Wärme im Auto.
Thermostat schon getauscht .
Danke
@Tscharlyw
Als ich den Fehlercode mittels Webasto software gelöst hatte funktionierte alles wieder 1A
Mittels Autel und Delphi Diagnosegeräte am OBD Stecker klappte es nicht.. nur direkt am Zuheizer mit Webasto Software und Diagnosekabel am Pin2..
Mhm, heute morgen 3 Grad und siehe da, die LED des Zuheizer ging an...
Funktioniert also doch?!? Mit dem Zuheizer braucht er etwa 3 Minuten, bis er über 80 Grad Kühlwassertemperatur hat. Habt ihr eine Idee wie lange es ohne dauern würde?
Wenn beim nächsten Klatstart gleicher Außentemperatur der Zuheizer nochmal an gehr, schalte ihn doch sofort aus und fahre. dann weißt Du es genau.
Zitat:
@Tscharlyw schrieb am 4. November 2016 um 17:51:54 Uhr:
Mhm, heute morgen 3 Grad und siehe da, die LED des Zuheizer ging an...Funktioniert also doch?!? Mit dem Zuheizer braucht er etwa 3 Minuten, bis er über 80 Grad Kühlwassertemperatur hat. Habt ihr eine Idee wie lange es ohne dauern würde?
Zitat:
@Tscharlyw schrieb am 4. November 2016 um 17:51:54 Uhr:
Mhm, heute morgen 3 Grad und siehe da, die LED des Zuheizer ging an...Funktioniert also doch?!? Mit dem Zuheizer braucht er etwa 3 Minuten, bis er über 80 Grad Kühlwassertemperatur hat. Habt ihr eine Idee wie lange es ohne dauern würde?
Bei meinem ex-W220 (320CDI /OM613) waren es etwa 10 Minuten, bei den momentan herrschenden Temperaturen +/- 0°.
Allerdings fahre ich meist Landstraßen und durch Dörfer, auf der Autobahn direkt wurde er schneller warm.
Kam natürlich auch auf die Außentemperatur an. Bei -15° (habe keine Garage) dauerte es oft fast eine halbe Stunde, bis der zumindest mal die 60° erreichte - wiederum je nach Fahrprofil... und JA, Thermostat war schon ok... 3x gewechselt in den 6 Jahren 😁
LG, Mani