Standheizung oder Alternative ??

Opel Meriva A

So nun wird es morgens kälter u. der Moppel auch. 🙂
Da ich den Wagen 1.7 CDTI als Vorführwagen bekommen habe, hatte ich leider nicht unbedingt Einfluss auf die Ausstattung u. so wie ich es hier höre, wäre wenigstens der Zusatzheizer eine Pflichtoption gewesen.
Der Wagen steht permanent draußen hat zwar Verbindung zur Garage, aber da ist leider kein Platz drinne.
So nun ist guter Rat teuer. Was machen ???
Standheizung NAchrüsten ??? Teuer wenigsten 1300,- gibt es eine andere Möglichkeit oder kann einer von euch was günstiges Empfehlen ?????????? Was gibt es überhaupt für alternativen zue Webasto oder Eberspächer ??
Für möglichst viele Infos u. Adressen würnde ich mich schonmal herzlichst bedanken.
Gruß
MArcus

37 Antworten

Hallo...

Wo wird eigentlich sinnvoller weise die Zeitschaltuhr im Meriva plaziert ? Der FOH meinte irgendwo links am Amaturenbrett.

Schönen Tag noch !

tja - das is so ne frage.
bei meinem zaffi haben sie die auch unten links am armaturenbrett plaziert. muss man halt leider am lenkrad vobei gucken und greifen wenn man das ding bedienen will.
evtl. wärs in der mitte besser angebracht. hab ich halt auch zu spät dran gedacht.
andererseit bedient man das ding natürlich nicht dauernd.
ich lass mir nächste woche die telestart nachrüsten.

bei meinem daimler wars überm spiegel am dach. fand ich recht gut.

An die Telestart habe ich auch schon gedacht.Hast du da ein gutes Angebot bekommen ? Nimmst du das Originalteil oder was anderes ?

Wenn man die Stanheizung ab Werk nimmt beim Meriva, dann wird die Zeitschaltuhr in den linken Becherhalter vor dem Schaltknüppel platziert. Ist sehr sauber gemacht. Der Becherhalter dort unten nützt sowieso spätestens nach der ersten Kurve nichts mehr, weil alles verschüttet wird.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von flex-didi


Äh ?! Die Frage war (gerade) von Dir jetzt nicht ernst gemeint ?!

Der Zuheizer stellt ja schon xx % einer Standheizung da, den Brenner halt. Von daher wäre die Aufrüstung um die Regelelektronik nötig. Bei Webasto wird´s in einer pdf-Preisliste für knapp 300 Euro geführt. Man antwortete mir daß FOH/Eberspächer in meinem Fall jedoch zuständig wären.
Eberspächer verweist widerum auch an den FOH.
Doch 900 Euro allein an Bauteilen, da hol ich mir noch andere Angebote ein. Die schauten dort auch nur flüchtig in ihrem Microfish (?!) nach, zeigten mir so´ne Abbildung davon, naja...

Doch die war ernst gemeint, weil dieses Zubehör dazumal in der Schweiz nicht angeboten wurde. Entweder Standheizung oder nichts.

ah so,
dachte als (winter-) reifenexperte sind dir die warm-macher bestens bekannt.
VW hatte in der vergangenheit (sharan & co) schon mit zuheizer dem wärmemangel bei den TDI Herr zu werden, serienmäßig meines wissens nach. opel verlangt(e) beim 330 euro. im jetzigen modelljahr ist jedoch nur das quickheat (elektr.) des astra erhältl., bzw. die standheizung.

Zitat:

Original geschrieben von topcarve


An die Telestart habe ich auch schon gedacht.Hast du da ein gutes Angebot bekommen ? Nimmst du das Originalteil oder was anderes ?

tja , was ist ein gutes angebot?

kostet ca. 350 schleifen, egal wo. originalteil natürlich.

ist aber schon die neue T80 mit rückmeldung.

Hallo,

seit gestern bin ich nun auch glücklicher Besitzer eine Standheizung. Modell Webasto Thermo Top E-D mit Telestart T100 HTM.
Der Einbau beim FOH hat gut geklappt und sie funktioniert bestens. Bei dieser Kombination wird die Vorwahluhr weg gelassen, weil alles über den Handsender eingestellt werden kann.
Ist Geschmackssache aber die Vorwahluhr lässt sich ggf. auch noch nachrüsten. Der Einbau ist recht umfangreich, die Installationen wurden mir gezeigt, sogar das Auto hochgehoben, damit
ich sehen konnte wo was wie verlegt ist.
Habe die verschiedenen Modi der Heizung wie Heizen und Lüften getestet, funktioniert einwandfrei, der Alltagseinsatz wird dann zeigen wie effektiv. Das schöne an dieser Kombination ist das Umwelt und Energie schonende Heiz-Zeit-Management. Man stellt seine gewünschte Abfahrtszeit ein und das System entscheidet selbst wann es startet wie lange es heizt usw. Dies baut auf den Daten der momentanen Temperatur und dem eingestellten Komfortprogramm auf. Näheres findet man auch auf der Webasto-Homepage.Die Telestart T100 HTM ist eine Neuentwicklung deren Reichweite mit 1000m in freiem Gelände angegeben wird. Das Signal wird quittiert so ist man sicher das die Heizung läuft.
Luftlinie ca. 500m in dicht bebautem Gelände stellten auch kein Problem da. Der erste Eindruck ist sehr gut, hoffe das es dabei bleibt.

Schönen Tag noch...

Gruß topcarve

dann viel spass.
ich denke du wirst begeistert sein.

Glückwunsch zur Entscheidung, für Laternenparker ist eine Standheizung absolut genial 😁
Um nochmal auf die Kosten für die Nachrüstung zurückzukommen. Ich hab in meinen SAAB 2,2 TiD, der Motorentechnisch ja eng mit den Opels verwand ist, eine Eberspächer nach- oder besser aufrüsten lassen. Zusatzheizer (Diesel) war schon drin. Das hat ~390,- gekostet. 900 erscheinen mir da doch viel zu hoch, es sei denn, bei dem Motor ist ein elektrischer Zuheizer verbaut und der Brenner ist bei dem Preis mit drin.

Manche Händler scheinen auch nicht recht zu wissen was sie zum Aufrüsten brauchen. Dann kommen noch die Einbaukosten hinzu. Mein Termin beim FOH wurde auch auf die Monteure abgestimmt, die das immer machen. Sonst legen die am Ende drauf und haben den Ärger wenn was nicht funktioniert.Der Händler sollte wissen was er tut...hoffentlich.

Zitat:

Original geschrieben von flex-didi


ah so,
dachte als (winter-) reifenexperte sind dir die warm-macher bestens bekannt.
VW hatte in der vergangenheit (sharan & co) schon mit zuheizer dem wärmemangel bei den TDI Herr zu werden, serienmäßig meines wissens nach. opel verlangt(e) beim 330 euro. im jetzigen modelljahr ist jedoch nur das quickheat (elektr.) des astra erhältl., bzw. die standheizung.

Lieber Flex-Didi

Ich masse mir nicht an zu behaupten, dass ich Reifenexperte bin. In erster Linie bin ich Journalist, welcher sich soweit verändert hat, dass er inzwischen für Zeitrischten, Vereine etc. vorallem Autotests durchführt. In den letzten 4 Jahren jedoch, war ich vorallem für Sommer- und Winterreifentests eingeteilt. Die Autotests beschränken sich darauf, dass ich jeweils jede Woche einen anderen 'Dienstwagen' fahre. Im Moment gerade einen neuen Seat Leon 2,0 TDI.

Zur Standheizung muss ich sagen, das sehr wenige Wagen mit denen wir testen mit diesem Zubehör ausgerüstet sind. Im Moment haben wir einen neuen Zafira in der Readktion, welcher mit einer Eberspächer ausgerüstet ist. Dieser hat eine ganz geniale Fernbedienung. Man stellt ein, dass man um 07.00 Uhr abfahren will und die Heizung errechnet selbstständig (Aussentemperaturabhängig) wann sie mit Heizen beginnen muss.

Bekam heute Morgen den Anruf vom FOH, dass ich noch mal die Standheizung checken lassen soll.Es gibt wie schon beschrieben die Möglichkeit, auch nur Lüften anstelle Heizen einzustellen.Damit dies funktioniert muß der Kabelbaum zum Steuergerät(Standheizung) ein Stück aufgewickelt und eine zusätzliche Leitung kontaktiert werden.War innerhalb von wenigen Minuten erledigt.
Auf meiner Frage hin ob denn der BC freizuschalten wäre, holte er das Diagnosegerät und auch das war kein Problem.
Super Service..aber wahrscheinlich wollte er was "gut" machen...

Zitat:

Original geschrieben von Parodontose


....eine Eberspächer nach- oder besser aufrüsten lassen. Zusatzheizer (Diesel) war schon drin. Das hat ~390,- gekostet. 900 erscheinen mir da doch viel zu hoch, es sei denn, bei dem Motor ist ein elektrischer Zuheizer verbaut und der Brenner ist bei dem Preis mit drin.

Das kommt wohl eher hin. Eberspächer müsste auch hier verbaut sein. Werde bei fähigerem FOH weiter nachhaken !

Der elektr. Zuheizer (QuickHeat, s.a. Astra-H) ist beim Meriva erst seit diesem Frühjahr als Nachfolge des spritbetriebenen ins Programm gekommen.

ein weiterer FOH sagte mir heute, 734 Euro für die Bauteile (Steuergerät und Uhr) plus ca. 2 Std. Einbau. Hmmm..., dann sind wir ja bei knapp ungemütlichen 1000 Euro (seufz !)!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen