Standheizung nur zum Motor vorwärmen ?
Wie der Titel schon sagt, frage ich mich ob es bei den Standheizungen die ab Werk eingebaut sind möglich ist nur den Motor vorzuwärmen und den Innenraum dabei Aussen vor zu lassen.
Der Gedanke dabei ist, daß so die Vorwärmdauer deutlich verkürzt und entsprechend die Batterie nicht so beansprucht würde.
Denke mal daß es unerheblich ist, ob es um XC60 oder S/V60 geht.
Beste Antwort im Thema
😁😕 Ein echter Gruru........erst mal wieder was behaupten, damit man seine sinnlosen Fragen rechtfertigen kann und dann........schnell zurück. Fakt ist: Du hast, wie schon immer, keinen Stromanschluss und Alles ist Blase. Anschluss neu da, aber nicht meiner, kann den aber nutzen, ja aber 25m Kabel, aber bei Schlechtwetter geht der kaputt, wegen dem Volvo....kann ich doch den Anderen, denen der Anschluss gehört nicht antun............also hab ich doch keinen Strom und Alles ist, wie es war... Genau! Alles beim Alten.... viel heisse Luft für Nichts....., ich hoffe, hier ist dann endlich wieder ein halbes Jahr Ruhe....mir tut es nur leid um die Leute, die immer wieder versuchen, Dir ernsthaft zu helfen, aber von Dir wohl eher ausgelacht werden....😕
KUM
45 Antworten
Nicht in erster Linie die Standheizung.
Die benötigt nur etwa ein Drittel vom knappen Saft aus dem Batterietank. Den Großteil benötigt der Rest vom Auto, wenn die Heizung läuft.
Nachtrag: Standheizung natürlich.
Ich hab ja eine Heizung, die eigentlich Stromüberschuss generiert. 😉
Moin,
also für die elektrische Variante gibt es bei DEFA "Warm up" unterschiedliche Möglichkeiten, je nach Belieben, alle Einzelteile sind separat einbaubar und zu gebrauchen, Motorwärmer, Innenraumheizung, Batterieladegerät.
Bei meinem V70 II liegt der Stromanaschluß vorne an der Frontlippe, für den Motorwärmer und Innenlüfter gut, nur für das Batterieladegerät ist der Weg zu lang, da meine Batterie im Kofferraum steht.
Kosten mit Einbau ( ohne Ladegerät) ca. 300,- €, das fummeligste ist das 220 V Kabel durch die vordere Spritzwand , hier kann die Werkstatt aber problemlos helfen, die kennen die Durchlässe.
Ein warmes Auto im Winter!°!
Funktioniert das mit Timer, Fernbedienung oder läuft es einfach die Nacht durch?
Ähnliche Themen
Unglaublich....es geht immer munter weiter..... Alles schon mal mit Dir ganz speziell vor ewiger Zeit durchgekaut.....geh doch mal auf die Suche in Deinen alten Beiträgen. Und da Du keinen Stromanschluss vorm Haus hast, ist das auch völlig Banane....sonst könntest du doch glatt mal ein Ladegerät anschließen.....
Sei doch bitte so nett und höre endlich auf...
KUM
Finde da jetzt nichts zu Timer, FB.
Könntest du so lieb sein einen Link zu posten oder einfach nochmal versuchen ob du das mit der Ignore-Funktion vielleicht doch noch schaffst damit dem Forum deine wertfreien Beiträge erspart bleiben?
Zitat:
@gruru schrieb am 5. November 2015 um 14:25:04 Uhr:
Finde da jetzt nichts zu Timer, FB.
Mach die Augen auf und schau auf der Herstellerseite nach dem Abschnitt Steuerungseinheiten / Control Units... 😮
Dort finde ich nur Infos zur Standheizung, aber nicht zum Motorvorwärmer. 🙁
Hast du einen Link für mich?
Was soll das eigentlich hier werden? Der Motorvorwärmer benötigt einen Stromanschluss. Hast Du den mittlerweile?
Die ganze Angelegenheit wiederholt sich doch, Motorvorwärmung hatten wir z.B. hier schon empfohlen.
Bisher hast Du noch keine Änderungen der Bedingungen mitgeteilt. Also weiterhin 1. teils extreme Kurzstrecke 2. damit gelegentlich Strommangel und 3. keine Außensteckdose ?
Für dieses Problem gibt es schlicht vernünftige keine Lösung, willst Du nun jeden Winter neu die Diskussion anzetteln?
Gruß
Hagelschaden
Inzwischen stehe ich regelmäßig an einem Ort, wo ich in der Nähe eine Steckdose habe. Das ist zwar mühsam, aber mit einem 25m Kabel machbar.
Wusste nicht, dass es Pflicht ist, hier alle Änderungen der persönlichen Lebensumstände bekanntzugeben. Die Schnüffelei hier ist ja schlimmer als bei der CIA!
Wenn sich hier in der Diskussion neue Ansätze ergeben, hake ich gerne ein und bin dankbar für alles was weiterhilft.
Sachliche Antworten auf die Frage mit Timer / FB beim Motorvorwärmer waren ein Beispiel dafür.
Soweit ich das verstanden habe lädt der Vorwärmer also nicht die Batterie, es kann aber eine Innenraumheizer angeschlössen werden.
Interessant wäre nun, ob es auch eine Lösung gibt, wo der Strom für den Vorwärmer auch zum Laden der Batterie abgezweigt werden kann.
http://www.defa.com/de/automotive/warmup/Zitat:
@gruru schrieb am 5. November 2015 um 17:12:21 Uhr:
Dort finde ich nur Infos zur Standheizung, aber nicht zum Motorvorwärmer. 🙁
Hast du einen Link für mich?
Zitat:
@gruru schrieb am 5. November 2015 um 18:29:08 Uhr:
Wusste nicht, dass es Pflicht ist, hier alle Änderungen der persönlichen Lebensumstände bekanntzugeben. Die Schnüffelei hier ist ja schlimmer als bei der CIA!
Verfolgungswahn? Wer hat denn nach den persönlichen Lebensumständen gefragt?
Aber mit Lesen und Verstehen hast Du es nicht so, oder?
T3P4,
Jürgenund auch
KUMXCnehmen in ihren Beiträgen Bezug auf den Umstand, dass Du keinen Stromanschluss zur Verfügung hast und die Lösung aus diesem Grunde kaum möglich ist. Du kommst nicht auf die Idee mal mitzuteilen, dass ein solcher zur Verfügung steht? 😕😕
Das Problem hätte, alle Lösungsvorschläge mit Stromanschluss hast Du seit Jan 2015, längst gelöst werden können. Da dies bisher unterblieben ist scheint es mit der Problemlösung ja nicht so dringend zu sein, wenn Du erst im November anfängst eine Lösung zu suchen...
Gruß
Hagelschaden
Verfolgungswahn nein.
Fühle ich mich verfolgt von Hagelschaden? Ja!
Wie sich jetzt im Herbst gezeigt hat, ist die Lösung mit Stromanschluss für mich nicht ideal weil der Anschluss eigentlich nicht meiner ist und es bei Schlechtwetter gerne mal zu Stromausfall im entsprechenden Stromkreis kommt.
Das sollte man bedenken, wenn man den Vorwärmer mit Stromanschluss im Freien betreiben will.
Ich kann es verstehen, dass man sauer ist, wenn es in der Früh finster und kalt ist, weil durch den tankenden Volvo Strom und Heizung ausgefallen sind.
Im Übrigen ist es auch mühsam regelmäßig lange Kabel verlegen zu müssen.
Darum hoffe ich weiter auf brauchbare Alternativen.
Es ist schön, dass es hier auch Leute gibt, die helfen und mir einen Ansatz geliefert haben um zumindest das größte Risiko beim Volvo zu mitigieren.
Wenn du dazu nichts beitragen willst, lass es einfach!
Warum rät Volvo eigentlich davon ab die Autos selbst zu laden und stattdessen in die Werkstatt zu fahren?
😁😕 Ein echter Gruru........erst mal wieder was behaupten, damit man seine sinnlosen Fragen rechtfertigen kann und dann........schnell zurück. Fakt ist: Du hast, wie schon immer, keinen Stromanschluss und Alles ist Blase. Anschluss neu da, aber nicht meiner, kann den aber nutzen, ja aber 25m Kabel, aber bei Schlechtwetter geht der kaputt, wegen dem Volvo....kann ich doch den Anderen, denen der Anschluss gehört nicht antun............also hab ich doch keinen Strom und Alles ist, wie es war... Genau! Alles beim Alten.... viel heisse Luft für Nichts....., ich hoffe, hier ist dann endlich wieder ein halbes Jahr Ruhe....mir tut es nur leid um die Leute, die immer wieder versuchen, Dir ernsthaft zu helfen, aber von Dir wohl eher ausgelacht werden....😕
KUM