Standheizung nur zum Motor vorwärmen ?

Volvo V60 2 (F)

Wie der Titel schon sagt, frage ich mich ob es bei den Standheizungen die ab Werk eingebaut sind möglich ist nur den Motor vorzuwärmen und den Innenraum dabei Aussen vor zu lassen.
Der Gedanke dabei ist, daß so die Vorwärmdauer deutlich verkürzt und entsprechend die Batterie nicht so beansprucht würde.
Denke mal daß es unerheblich ist, ob es um XC60 oder S/V60 geht.

Beste Antwort im Thema

😁😕 Ein echter Gruru........erst mal wieder was behaupten, damit man seine sinnlosen Fragen rechtfertigen kann und dann........schnell zurück. Fakt ist: Du hast, wie schon immer, keinen Stromanschluss und Alles ist Blase. Anschluss neu da, aber nicht meiner, kann den aber nutzen, ja aber 25m Kabel, aber bei Schlechtwetter geht der kaputt, wegen dem Volvo....kann ich doch den Anderen, denen der Anschluss gehört nicht antun............also hab ich doch keinen Strom und Alles ist, wie es war... Genau! Alles beim Alten.... viel heisse Luft für Nichts....., ich hoffe, hier ist dann endlich wieder ein halbes Jahr Ruhe....mir tut es nur leid um die Leute, die immer wieder versuchen, Dir ernsthaft zu helfen, aber von Dir wohl eher ausgelacht werden....😕
KUM

45 weitere Antworten
45 Antworten

Zitat:

@biboca schrieb am 3. November 2015 um 07:38:43 Uhr:



Zitat:

@DerKiff schrieb am 2. November 2015 um 22:59:30 Uhr:


Die Chance, dass du morgens also vor einem warmen Auto stehst, aber nicht mehr starten kannst geht gegen Null.
Die Chance hatte ich bereits zwei mal.
Auch bereits selbst erlebt: Abends vorm Zelt Musik hören und früh macht es nur noch Klack..
Das Batteriemanagment kann man getrost in die Tonne treten, wenn es warnt, ist es bereits zu spät.

Dann hast du bis dahin aber auch jede Warnung ignoriert.

Ich war im Sommer 2x im Autokino, das heißt das Radio lief für rund >2 Stunden. Jedes mal kam gegen Ende die Meldung "Batterie schwach" inklusive automatischer Abschaltung des Radios nach einer Weile.

Gestartet ist der Motor dennoch ohne Probleme.

Meine Lösung für die Kurzstrecke, und das ohne Abgase beim Vorheizen und beim Fahren und ohne Motor- oder Batterieverschleiß: V60 D6 plug-in-hybrid. Nach meinen ersten 36 Tagen bin ich sehr zufrieden.

Zitat:

@Erich50 schrieb am 3. November 2015 um 20:49:58 Uhr:


Meine Lösung für die Kurzstrecke, und das ohne Abgase beim Vorheizen und beim Fahren und ohne Motor- oder Batterieverschleiß: V60 D6 plug-in-hybrid. Nach meinen ersten 36 Tagen bin ich sehr zufrieden.

Leider nicht im XC60 verfügbar 😉

Und auch überteuert 🙁

Hoffen wir mal, dass Volvo bis 2019 dort eine bessere, günstigere Lösung anbietet.

Ich habe meinen XC60 bisher nur unter dem Carport stehen OHNE Standheizung und 2km Arbeitsweg (ich weiß....).
Bisher ohne Probleme und selbst auf der kurzen Strecke wird es im Innenraum schön warm (Sitzheizung und Lenkradheizung sind aber schon praktisch).

Der Motor selber wird allerdings nicht wirklich warm in den letzten Tagen (Temperatur um die 0-3° C).

Muss ich mir da Sorgen machen, oder ist der Verbrauch nur "höher" ?
Ich hatte den Händler gerade wegen Kurzstrecke und Diesel gefragt und ich habe bei mehreren Volvo Anbietern gehört "kein Problem".
Allerdings hatte ich mehr in Richtung Partikelfilter gefragt und weniger bzgl. Temperaturen.

Zitat:

@Turbolet410 schrieb am 3. November 2015 um 15:32:38 Uhr:


Vielen Dank erst mal für die vielen Antworten (mehr als ich erwartet habe... )

Danke Jürgen für den Link. Muß ich mir mal überlegen. Ist halt auch die Frage was der Spaß kostet. Kabel zum Auto wäre kein Problem.

vor 2 Jahren habe ich 332,46 plus MwSt.bezahlt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@gruru schrieb am 3. November 2015 um 19:49:07 Uhr:


Lädt das Ding eigentlich auch die bei Kurzstrecke gerne mal strapazierte Batterie?

Wie soll eine Motorvorwärmung eine Batterie laden?

Zitat:

@_apsik schrieb am 3. November 2015 um 22:44:03 Uhr:



Zitat:

@Turbolet410 schrieb am 3. November 2015 um 15:32:38 Uhr:


Vielen Dank erst mal für die vielen Antworten (mehr als ich erwartet habe... )

Danke Jürgen für den Link. Muß ich mir mal überlegen. Ist halt auch die Frage was der Spaß kostet. Kabel zum Auto wäre kein Problem.

vor 2 Jahren habe ich 332,46 plus MwSt.bezahlt.

War das mit Einbau? Ich habe, wie gesagt, das Teileset für gut 200€ gefunden. Wenn man sich die Anleitung anschaut, ist da einiges zu machen, da wären dann die 130€ als Lohn, schon fast als "günstig" zu bezeichnen.

Motorwärmer-159,66
Einbau-168,60
Auszug(was das ist keine Ahnung)-4,20
und nicht vergessen plus MwSt.19%

159,44 +MWSt = 189,73€. Ein guter Preis. Ich überleg ja auch, so einen Wärmer zu kaufen.

@DerKiff: Da gibt es überhaupt nichts zu ignorieren. Es wird eine Warnung ausgegeben und dann der Verbraucher abgeschalten. Soweit die Theorie. Leider kam diese Warnung bei mir so spät, dass ein Start des Motors nicht mehr möglich war.
Ergo sollte man sich nicht auf das Batteriemanagment nicht verlassen.
In der Heizperiode habe ich immer ein Ladegerät im Kofferraum und steck es einmal die Wochen an, obwohl er jeden Tag 150km macht.

Zitat:

@JürgenS60D5 schrieb am 3. November 2015 um 16:26:37 Uhr:


@Turbolet410; hast Du eine SH drin?

Wenn ja: erübrigt sich meine Bemerkung...

Der Einbausatz kostet gut 200€.

Mir fällt gerade ein, daß das Ganze dann auch nur Zuhause funktioniert.

Für den Heimweg nach der Arbeit gibt es keine Steckdose in der Nähe des Parkplatzes ...

Noch hab ich kein neues Auto (wird erst 2016 gekauft), daher ist es wohl nicht verkehrt sich rechtzeitig über gewisse Details Gedanken zu machen ...
Insofern bin ich da noch flexibel.
Tendiere inzwischen trotzdem eher zu einer normalen Standheizung (ab Werk natürlich).

Zitat:

@Turbolet410 schrieb am 2. November 2015 um 20:55:27 Uhr:


Wie der Titel schon sagt, frage ich mich ob es bei den Standheizungen die ab Werk eingebaut sind möglich ist nur den Motor vorzuwärmen und den Innenraum dabei Aussen vor zu lassen.

Ja, wenn die Klimaautomatik auf OFF steht wird der Innenraum nicht geheizt - zumindest bei meinem S60.

Zitat:

@Turbolet410 schrieb am 3. November 2015 um 23:35:55 Uhr:


Tendiere inzwischen trotzdem eher zu einer normalen Standheizung (ab Werk natürlich).

Wenn Du zu Hause einen Stromanschluss hast, dann kauf Dir ein Ladegerät von

C-Tek

. Da gibt es diverses Zubehör, dass Du bei eingebauter Batterie laden kannst. Alle paar Tage mal anschließen sollte reichen.

Gruß
Hagelschaden

Zitat:

@JürgenS60D5 schrieb am 3. November 2015 um 22:53:36 Uhr:



Zitat:

@gruru schrieb am 3. November 2015 um 19:49:07 Uhr:


Lädt das Ding eigentlich auch die bei Kurzstrecke gerne mal strapazierte Batterie?
Wie soll eine Motorvorwärmung eine Batterie laden?

Soweit ich das verstanden habe wird bei dieser Vorwärmung eine Steckdose montiert um den Motor mit Strom aus der Steckdose warm zu machen.

Wäre naheliegend den gerade im Winter bei Standheizungsnutzung permanent strommaroden Volvo auch elektrisch wieder vollzutanken.

Wie ich hier sehe bin ich ja nicht der einzige, der alle paar Tage mal zur Stromtanke muss, weil der Volvo schneller den Stromtank als den Sprittank leer macht.

Bei meinem V60 kann man die Batteriespannungswarung getrost ignorieren, die kommt öfters mal wenn man etwas das Radio nutzt ohne den Motor laufen zu lassen. Wurde auch schon neu kallibriert, ist aber trotzdem nicht besser.

Das ganze ist selbst nach einer Fahrstrecke von 600km aufgetreten, das sagt dann wohl alles.

Wie schon gesagt, ich pflege die Batterie einfach durch zweimaliges laden im Jahr mit dem ctec.

Selbst bei dem alten Audi, den meine Frau fährt, funktioniert das. 20 min Standheizung, 10 min Fahrstrecke (wobei da natürlich deutlich weniger Steuergeräte eingebaut sind als beim Volvo).

Grüße
Ralf

Zitat:

@gruru schrieb am 4. November 2015 um 07:00:10 Uhr:


weil der Volvo schneller den Stromtank als den Sprittank leer macht.

Nicht der Volvo, sondern die Standheizung.

Ähnliche Themen