Standheizung nur für den Motor ???
Moin liebe Leute,
wir haben einen Touran 1.6 TDI Bj 06/12 als Taxi.
Als Taxi steht man ja nunmal auch hin und wieder am Posten und sitzt im Wagen.
In unserem vorherigen Touran haben wir uns dann regelmäßig den Ar... abgefroren, so daß wir bei diesem Modell dann die Standheizung dazu geordert haben.
Dieses kam auch genau so im Verkaufsgespräch zur Sprache.
Nun wird es langsam kälter und siehe da, man steht ne Weile, möchte dann irgendwann die Standheizung aktivieren und Sie springt nicht an, bzw. geht 2-3 mal gleich wieder aus und danach dann gar nicht mehr.
Hm..... Termin, Werkstatt, Abholung...... und......
KD-Meister sagt, die Standheizung hat sich verriegelt, ist ne Art Sicherheitsfunktion.......
aha, warum macht sie so böse Sachen .....?
KD-Meister..... jaaaaaa, so wie es aussieht, hast du mehrfach versucht, die Standheizung zu starten, obwohl der Motor noch "warm" war.....
Hm..... ja klar hab ich das versucht, mir war halt kalt und ich möchte nicht mitten in der Nacht mit laufendem Motor irgendwo rumstehen und
a) die Anwohner nerven und
b) die Umwelt schädigen,
deshalb haben wir ja etwas über 1000€ für ne Standheizung ausgegeben ;-)
KD-Meister...... Neeeeee, dafür ist die nicht gedacht !!!
Hm......Erstmal sprachlos........ wie dafür ist die nicht gedacht ???? was ist das denn für ne Ansage ???
Also, vielleicht sind mein Partner und ich ja n bissl blöd und interpretieren den Begriff "Standheizung" falsch, aber nach unserem Verständniss, sollte eine Standheizung doch unabhängig vom Betriebszustand des Motors funktionieren, oder liege ich da vollkommen falsch ??
Nach Aussage des KD-Meisters funktioniert sie quasie nur bei absolut "kaltem" Motor und ist damit für uns zu 98% unbrauchbar, sehr unbefriedigend, dafür hätten wir im Leben kein Geld ausgegeben !!
Was sagt ihr dazu ??
MfG, Kay
17 Antworten
Die Aussage deines Meisters ist falsch. Die Heizung kannst du natürlich auch bei warmem Motor aktivieren, sie wälzt dann halt nur das bereits warme Wasser um und bläst die Wärme in den Innenraum. Erst wenn das Wasser zu kalt wird, schaltet sich der Brenner dazu. Das habe ich selbst bereits mehrfach so gemacht und funktioniert problemlos (du kannst ja auch mit laufender Standheizung fahren und nach Motor-Aus läuft sie dann einfach normal weiter, bis die voreingestellte Zeit um ist).
Es könnte ev. sein, dass dein Tank bereits auf Reserve stand, dann arbeitet die Standheizung nämlich nicht.
Grüße,
chris
Hallo,auch bei zu niedriger Batteriespannung startet die Standheizung nicht und verriegelt ev.Der Meister hätte nur die Verriegelung löschen müssen und alles wäre OK,ansonsten schließe ich mich meinem Vorredner an.gruß mietwagenh
ja ich habe einen Touran Mod 2007 ebenfalls mit Standheizung ..... nach meinem Wissen geht sie nach ner Stunde spätestens aus.... sonst würde die Batterie ja leer gehen.... kleiner Tip am Rande bei Fahrzeugen mit Klimaautomatik Temp bevor Zündung ausgeschaltet wird auf max heizen stellen damit es bei laufender Standheizung auch wohlig warm wird....
kann man schon schön nutzen im vorigen Passat hab ich mir im Winter auch immer den Arsch abgefroren...
alle VW-PD-TDIs brauchen lange bis sie auf Betriebstemperatur kommen....
wie es sich mit den Commonrail tut kann ich nicht aus eigener Erfahrung berichten...
hab nur nen Opel Vivaro mit 1,9er DTI im Fuhrpark.... bei diesem Wird der Motor relativ schnell warm aber innen dauerts auch länger....
aber die erste Zeit hab ich die Standheizung immer angemacht aber aufgrund der hohen Dieselpreise gewöhnt man es sich schnell ab da es den Verbrauch um 0,8 liter in die Höhe treibt vor allem bei Kurzstreckenbetrieb.... bei einigen Modellen ist ein Zuheizer schon eingebaut den man mit relativ kleinen Kostenaufwand zur Standheizung aufrüsten kann.....
Zitat:
Original geschrieben von car-doc0
aber die erste Zeit hab ich die Standheizung immer angemacht aber aufgrund der hohen Dieselpreise gewöhnt man es sich schnell ab da es den Verbrauch um 0,8 liter in die Höhe treibt vor allem bei Kurzstreckenbetrieb....
Also angeblich soll der Verbrauch ja sinken, wenn der Motor schon vorgeheizt ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von chris.at
Die Aussage deines Meisters ist falsch. Die Heizung kannst du natürlich auch bei warmem Motor aktivieren, sie wälzt dann halt nur das bereits warme Wasser um und bläst die Wärme in den Innenraum. Erst wenn das Wasser zu kalt wird, schaltet sich der Brenner dazu. Das habe ich selbst bereits mehrfach so gemacht und funktioniert problemlos (du kannst ja auch mit laufender Standheizung fahren und nach Motor-Aus läuft sie dann einfach normal weiter, bis die voreingestellte Zeit um ist).Es könnte ev. sein, dass dein Tank bereits auf Reserve stand, dann arbeitet die Standheizung nämlich nicht.
Grüße,
chris
Genau das ist auch meine Erfahrung mit der Standheizung. Sollte sie nicht wie gewünscht laufen, dann könnte es tatsächlich sein, dass Du den Tank bis auf Reserve leer gefahren hast. In diesem Falle zieht die Treibstoffzufuhr des Brenners für die Standheizung Luft . . . und das war es dann mit dem warmen Auto im Innenraum. Hier hilft nur eine "Entlüftung" der Zuleitung zum Brenner. Das müsste aber die Werkstatt eigentlich wissen.
Gruß
klausegon
Zitat:
Original geschrieben von chris.at
Die Aussage deines Meisters ist falsch. Die Heizung kannst du natürlich auch bei warmem Motor aktivieren, sie wälzt dann halt nur das bereits warme Wasser um und bläst die Wärme in den Innenraum. Erst wenn das Wasser zu kalt wird, schaltet sich der Brenner dazu. Das habe ich selbst bereits mehrfach so gemacht und funktioniert problemlos (du kannst ja auch mit laufender Standheizung fahren und nach Motor-Aus läuft sie dann einfach normal weiter, bis die voreingestellte Zeit um ist).Es könnte ev. sein, dass dein Tank bereits auf Reserve stand, dann arbeitet die Standheizung nämlich nicht.
Hallo Touran402
Ich kann die Aussage von chris.at 1:1 bestätigen. Genauso ist es bei meinem Touran.
Außer wegen Kraftstoffmangel könnte auch eine zu geringe Batteriespannung ein Grund für einem Nichtstart bzw. vorzeitigem Ausstieg der SH sein. Beide Gründe werden aber im MFA+ als Klartext angezeigt.
Bei dir ist das Problem aber anders. Ich nehme an, die SH läuft zwar kurz an, fliegt aber gleich wieder raus und zwar ohne irgendwelche Meldung im MFA? Dieses Problem hatte ich unmittelbar nach dem Kauf meines (gebrauchten) Tourans. Damals war die Umwälzpumpe fest. Die Standheizung flog deswegen jedesmal nach kurzer Zeit (10s bis 2 Minuten) wegen Überhitzung wieder raus. Wurde damals auf Gebrauchtwagengarantie repariert. Seitdem kam dieses Problem nie mehr.
Aktuell habe ich aber Probleme mit der Batterie. Ist aber ein anderes Thema!
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von klausegon
Genau das ist auch meine Erfahrung mit der Standheizung. Sollte sie nicht wie gewünscht laufen, dann könnte es tatsächlich sein, dass Du den Tank bis auf Reserve leer gefahren hast. In diesem Falle zieht die Treibstoffzufuhr des Brenners für die Standheizung Luft . . . und das war es dann mit dem warmen Auto im Innenraum. Hier hilft nur eine "Entlüftung" der Zuleitung zum Brenner. Das müsste aber die Werkstatt eigentlich wissen.Gruß
klausegon
Meines Wissen ist das schon SW-Technisch gesperrt, d.h. bei Reserve startet die SH gar nicht erst und zieht auch keine Luft. Aber verriegeln tut sie trotzdem erst mal.
Zum allgemeinen Thema:
Was der VW-Techniker da erzählt halte ich auch für ein Märchen. Bei unserem ersten 1T1 konnte ich die SH auch bei 30°C im Schatten laufen lassen und das ist ja noch sinnloser.
Aber das kann ja mal ein 1T3-Fahrer mit Serien-SH testet (Warmer Motor -> SH laufen lassen), evtl. habe sie es ja beim 1T3 wirklich geändert? Ich habe ja im 1T3 "nur noch" einen aufgerüsteten Zuheizer als Standheizung drin und da funktioniert es.
Zitat:
Original geschrieben von dany2
Meines Wissen ist das schon SW-Technisch gesperrt, d.h. bei Reserve startet die SH gar nicht erst und zieht auch keine Luft. Aber verriegeln tut sie trotzdem erst mal.
Ich habe eine SH ab Werk. Es ist definitiv so, daß bei Reserve im Tank die SH
nichtveriegelt. Sie startet nur einfach nicht. Im MFA erscheint eine entsprechende Meldung zum Kraftstoffmangel. Hatte ich schon etliche Male.
Die SH wird nur dann verriegelt, wenn eine sicherheitsrelevante Störung auftritt (z.B. Umwälzpumpe defekt, dadurch Überhitzungsgefahr). Und wenn sie einmal verriegelt ist, dann bleibt sie verriegelt. Ein Betrieb ist nicht mehr möglich. Entriegeln ist nur per Diagnose-Gerät möglich. Sinnvollerweise sollte natürlich die Ursache für die Verriegelung vorher beseitigt sein. Hatte ich auch schon mal!
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von dany2
Aber das kann ja mal ein 1T3-Fahrer mit Serien-SH testet (Warmer Motor -> SH laufen lassen), evtl. habe sie es ja beim 1T3 wirklich geändert?
Hab ich doch bereits geschrieben, siehe erste Antwort im Thread. 😉
Gut, dass sie kurz anläuft hatte ich eingangs überlesen, weshalb meine "Reservetheorie" hier eher nicht greift. Dass die Umwälzpumpe defekt ist kann natürlich ein Grund sein und auch bei einem Neuwagen vorkommen. Aber das sollte die Werkstatt eigentlich diagnostizieren und reparieren können... Eigendiagnose: Arbeitet die SH bei laufendem kalten Motor normal und nur bei Motor-Aus nicht, ist mit ziemlicher Sicherheit die Pumpe defekt (elektrisch oder mechanisch).
Grüße,
chris
Moin,
erstmal dank @all für die aufschlußreichen Antworten.
Da ich mich bisher nie mit dem Thema SH auseinandergesetzt hatte, musste ich die Aussage des KD-Meisters
" bei betriebswarmen Motor (kannst / darfst) du sie nicht einschalten" ,
wenn auch mit grummeln im Bauch, so ja erstmal hinnehmen.
Ohne ensprechendes Hintergrundwissen diskutiere ich nunmal ungerne ;-)
Nun habe ich mit einigen Kollegen gesprochen und auch die Antworten die hier so zu lesen sind, bestätigen mich darin, daß mir der KD-Meister Humbug erzählt hat.
Zwischendurch hat auch ein weiteres Gespräch mit dem VW-Taxi-Fach-Verkäufer des Wagens stattgefunden,
(ich bin den Jungs halt ein wenig aufs Dach gestiegen), weil ich diese Aussagen....
Zitat:
KD-Meister..... jaaaaaa, so wie es aussieht, hast du mehrfach versucht, die Standheizung zu starten, obwohl der Motor noch "warm" war.....
und
Zitat:
KD-Meister...... Neeeeee, dafür ist die nicht gedacht !!!
so nicht hinnehmen wollte !!
Der Verkäufer fiel erstmal aus allen Wolken und sagte,
" das hab ich ja noch nie gehört, daß man die SH bei betriebswarmen Motor nicht einschalten darf"
Ich kümmer mich darum und ruf dich zurück.....
Der Rückruf klang dann so......
Also erstmal habe ich quasie alles falsch verstanden ;-))))
Nach Rücksprache mit mehreren Meistern und Mechanikern sieht es angeblich folgendermaßen aus,
Wenn man mehrere Std. gefahren ist und der Motor somit "knackenheiss" ist, dann soll man nicht..... rechts ran, MotorAus-SH-an, sonst köööööööönte es passieren, daß die Standheizung aufgrund zu großer Wärme, evt. nicht anspringt.
Wenn man es dann in wenigen Sekunden mehrfach probiert, sie immer wieder zu starten, dann wiederum köööööööönte sie sich evtl. verriegeln
Hm..... nach genauer Betrachtung habe ich genau das Alles mehrfach getan ;-))
Ne, Spaß beiseite....was für ein Bullshit und WischiWaschi !!
Absolut jeder mit dem ich bisher gesprochen habe, sagt.... die SH kannst du anschalten wann du lustig bist, sogar bei laufendem Motor und was weiß ich nicht alles !!
Das Fahrzeug ist knapp 4 Mon alt, es war genug Benzin im Tank, zu niedrige Batteriespannung halte ich auch für sehr unwarscheinlich.
Am meisten ärgere ich mich über die "dummerhafte" Aussage des KD-Meisters
( diese Standheizung kannst du bei betriebswarmen Motor nicht benutzen !!! )
und !!!
( Die ist ja hauptsächlich dafür gedacht den Motor vorzuheizen ) !!!
Ich habe glaube ich 3 mal nachgefragt, ob das sein Ernst ist und bin am Ende auch etwas Pampig geworden, weil mir diese Aussage so ungeheuerlich wie auch falsch vorkam.
Vielen Dank erstmal für eure Aufmerksamkeit, im Mom läuft die SH wieder und wenns wieder etwas kälter wird dann schauen wir mal....
Gruß Kay
P.S. Neue Kuriositäten natürlich in diesem Theater ;-)
Eine Standheizung diente, damals, also vor den neuen Stickoxidauswurfwerten, dazu, den Verschleiß des kalt startenden Motors zu vermindern. Positiver Nebeneffekt, war die Erwärmung des Innenraumes, da ja zur Erwärmung der ganze kleine Kühlkreislauf genutzt wurde.
Damit wurde durch den Hersteller dieser Geräte dann auch ordentlich Werbung gemacht.
Wir erinnern uns alle an das Bild des goldigmolligstrahlenden Autos zwischen 5 zugeschneiten, erfrorenen Karreten? So weit so gut.
Wenn heute ein Hersteller ein Fahrzeug herstellt und da ab Werk eine Standheizung drin ist, dann schlägt sich deren Abgasentwicklung prozentualgebrauchshypothetisch auf den Stickoxidwert nieder. Deshalb wärmen die mit einer SH ab Werk nur noch den Innenraum auf, der Motor bleibt kalt!
Macht sich im Verkauf eben besser.
Die Aussage "nur für den Motor" ist also eher den Erfahrungswerten der Altvorderen zuzuordnen.
War der Herr schon grauhaarig?
Wann war das "damals"? Eine Standheizung hat schon immer primär dazu gedient, den Innenraum auch im Stand zu heizen!
Alles andere waren nur Zuheizer, die den Diesel flüssig halten sollten.
Die Standheizungen waren "damals" sogar richtige Trümmer, die von Form und Größe schon fast an eine Gasflasche erinnert haben.... Wir hatten die z.B. schon in den T2 und T3 VW-Bussen, um die darin gelagerten Kabel geschmeidig zu halten, so daß sie sich wie ein solches verhalten, und nicht wie eine Sprungfeder...... Diese Fahrzeuge waren bis 1982 noch größtenteils luftgekühlt (die Wasserkühler hat man an dem zusätzlichen schmalen Grill über dem Stoßfänger erkannt). Insofern hat diese Heizung dem Motor eher gar nichts gebracht...
Eine heutige Standheizung heizt das Kühlwasser auf, wirft die Lüftung an, und erwärmt über den Wärmetauscher den Innenraum. Damit das funktioniert, muß das Kühlwasser warm sein, und damit (sozusagen als Nebeneffekt) auch der Motor... Im Prinzip das Gleiche, das der Motor macht, nur, daß die Wärmequelle von extern kommt...
so long...