Standheizung Nachlauf?

BMW 5er F11

Hallo zusammen,

bei dem nun kälteren Wetter ist mir folgendes aufgefallen: Standheizung aktiviert - 15 Minuten später losgefahren - Wagen in der Tiefgarage abgestellt - Zündung aus - abgeschlossen - typisches Geräusch der Standheizung von außen weiter gehört für etwa 1 Minute - danach Abschaltung

Läuft die Standheizung bei Euch auch manchmal weiter? Welchen Sinn soll das haben? In Tiefgaragen eigentlich unzulässig. Habe ich jetzt schon dreimal beobachtet ...

Wer weiß mehr?

Beste Antwort im Thema

Nach vierwöchigem durchtelefonieren und mehreren widersprüchlichen und falschen Aussagen des First- und Second-Level-Supports von BMW bin ich an den zuständigen Entwickler für die Nachrüstung von Standheizungen durchgedrungen. Dieser hat nochmals Rücksprache mit dem Entwickler für die Serienlösungen gehalten. Als Gedächtnisprotokoll aus dem ca. einstündigen Telefonat also folgendes:

Kernaussage 1:

„Die Standheizung in aktuellen BMW-Fahrzeugen, also auch F10/F11, wird ausschließlich als Komfort-Sonderausstattung gesehen. Das Ziel ist allein die Aufwärmung des Innenraumes, nicht (mehr) des Motors. Dieses Konzept war nicht immer so.“

Auf die Nachfrage warum dies nun so konzipiert wird wurde dies hauptsächlich damit begründet, dass

- die Komplexität und das Zusammenspielen verschiedenster Messparameter, Regelkreise und Einzelsysteme eine wesentlich höhere ist als früher

- die Standheizung eine Sonderausstattung mit relativ sehr geringer Quote darstellt und daher der Aufwand zur Integration in die restlichen Fahrzeugsysteme in Grenzen gehalten werden muss

- die Kunden von einer Standheizung überwiegend das Abtauen von Scheiben und die Vorwärmung des Innenraumes erwarten und nur sekundär eine Motorvorwärmung

- durch das einfache Erwärmen des Motors ohne Beachtung zahlreicher Steuerungen anderer Systeme können nachteilige Nebeneffekte auftreten, sodass im Extremfall ein Anspringen des Motors nicht gelingen könnte z.B. aufgrund falsch berechneter Einspritzmengen.

Andere Aussagen in Bezug auf die original Standheizung im F10/F11 wie „Der Motor wird immer mit gewärmt.“ oder „Das ist ja der Sinn der Standheizung.“ ist definitiv falsch und Ursache von Lücken im Wissensmanagement und der Informationskette im BMW-Konzern und zu den Händlern.

Kernaussage 2:

„Bei Bestellung der Standheizung ab Werk wird der serienmäßige elektrische Zuheizer im Klimagerät (PTC-Element) nicht mit verbaut, er entfällt. Bei Nachrüstung der seriennahen Lösung (original SH vom BMW-Händler) wird der verbaute elektrische Zuheizer durch Codierung automatisch deaktiviert, er hat dann keine Funktion mehr.“

Ursachen:

- Kosteneffizienz (Einsparung) bei Bestellung der SH ab Werk

- Das Energiemanagement nimmt einen immer größeren Stellenwert in heutigen Fahrzeugen ein. Die Anzahl (potentieller) Verbraucher durch die üppigen elektronischen Ausstattungen ist immens. Der elektrische Zuheizer hat eine hohe Stromabnahme und stellt eine hohe Belastung für das Energiemanagement dar. Durch das Nichtvorhandensein bzw. die Nichtnutzung können die restlichen Systeme besser arbeiten, die Batterie wird weniger belastet etc.

- Die Funktion des elektrischen Zuheizers übernimmt die Standheizung (dazu später mehr).

- Ein paralleler Betrieb von elektrischem Zuheizer und der Standheizung im Zuheizmodus kann zur Überhitzung im Klimagerät führen und somit andere Komponenten beschädigen.

Kernaussage 3:

„Die original BMW Standheizung (ab Werk oder nachgerüstet) arbeitet in drei Modi: Standbetrieb, Zuheizbetrieb und Pseudo-Zuheizbetrieb.“

Der F10/F11 hat zwei Kühlflüssigkeitskreisläufe. Einen großen Kreislauf, deren Elemente auch Motor und Kühler sind. Ein zweiter kleiner Kreislauf, deren Element u.a. der Wärmetauscher im Klimagerät ist (zur Innenraumheizung), dem sog. Bypass. Die Kreisläufe sind über ein Ventil verbunden, welches durch dessen Öffnung die Kreisläufe zusammenschalten kann. Dann zirkuliert das Kühlwasser vermischt durch beide Kreisläufe. Der Bypass-Kreislauf ist sehr klein dimensioniert mit einer Kühlwassermenge von nur ca. 2-3 Litern. Dadurch kann die Standheizung sehr effizient arbeiten, d.h. das Aufheizen des Innenraumes geht sehr schnell, die Ausblasluft aus den Klimadüsen wird sehr heiß.

Nun zu den Betriebsmodi.

Standbetrieb:
Dieser Modus ist der eigentlich ursprüngliche Gedanke der Standheizung. Er ist aktiv, wenn die Standheizung bei ausgeschaltetem Motor, also im Stand, durch die Zeitschaltuhr oder die IPhone-App bei Außentemperaturen <15°C oder durch Direktaktivierung per Fernbedienung eingeschaltet wird. In diesem Modus ist o.g. Ventil geschlossen, nur das Kühlwasser im Bypass-Kreislauf wird erhitzt. Der Innenraum wird erwärmt, der Motor bleibt kalt.

Zuheizbetrieb:
Dieser Modus ist aktiv, wenn der Motor ohne vorherigen Standbetrieb der Standheizung gestartet wird und die Außentemperatur <5°C beträgt. Die Standheizung springt also automatisch mit Kaltstart des Motors an und übernimmt die Funktion des elektrischen Zuheizers um dem Klimagerät zügig warme Luft zuzuführen. Das o.g. Ventil bleibt geschlossen bis eine kritische Temperatur im Bypass-Kreislauf erreicht ist. Dies orientiert sich an der Warmluftabnahme im Klimagerät, der Außentemperatur etc. Der Zuheizbetrieb läuft stets ca. 3-5 Minuten. Über ein Softwareupdate Ende 2011 ist die Dauer auf minimal 5 Minuten gesetzt, damit die Standheizung geschützt wird. Bei zu kurzem Betrieb kann die Lebensdauer durch Verkokung etc. kürzer ausfallen.

Pseudo-Zuheizbetrieb (bzw. Standby-Modus oder Regelbetrieb):
Dieser Modus wird aktiviert wenn die Standheizung im Standbetrieb bei ausgeschaltetem Motor gearbeitet hat und der Motor dann gestartet wird. Das heißt sie heizt nicht aktiv weiter, die Flamme im Brenner erlisch vorerst. Die Wasserpumpe läuft jedoch weiter, das Ventil bleibt vorerst geschlossen. Das Regelventil wird erst nach einer kurzen Laufzeit des Motors geöffnet und der große Kreislauf freigegeben. Mit einer Vielzahl von Parametern (Kühlwassertemperatur, angeforderte Temperatur für den Innenraum am Klimabedienteil, Außentemperatur etc.) wird gesteuert ob die Flamme dann wieder gezündet und aktiv zugeheizt wird. Es kann aber auch sein, dass die Standheizung dann bei bestimmten Parameterwerten komplett abgeschaltet wird.

Kernaussage 4:

„Die Steuerung ist also in diesem Zustand schon sehr komplex und unterliegt auch der kontinuierlichen Verbesserung (KVP). Somit können sich Parameter (wie z.B. die o.g. 5-Minuten-Regel) ändern und über Softwareupdates einfließen.“

Meine Aussagen gelten also für den Stand Heute. Es ist IMHO durchaus sinnvoll die Software aller Steuergeräte regelmäßig bei einem Werkstattaufenthalt updaten zu lassen um am KVP teilzuhaben.

Kernaussage 5:

„Lösungen aus dem Zubehör, das heißt Standheizungen nicht direkt von BMW also von Webasto oder Eberspächer, die von BOSCH-Werkstätten oder anderen Unternehmen verbaut werden können eine gänzlich andere Steuerung und Zielsetzung beinhalten.“

Es gilt also alles für die original BMW-Standheizung ab Werk bzw. die seriennahe Nachrüstung durch den BMW-Händler. Für Lösungen von Drittanbietern kann BMW keine Aussagen treffen und Gewährleistung übernehmen.

Die Aussagen der zwei BMW-Entwickler decken sich mit meinen und Erfahrungen anderer hier in diesem Forum. Ich hoffe damit etwas Licht ins Dunkel bringen zu können.

54 weitere Antworten
54 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von stritzel28


Unangenehm in der Automatik Stellung der 4 Zonen Klimaanlage finde ich jedenfalls, dass die warme Luft ganz überwiegend aus den Frontscheibendüsen und nicht aus den Oberkörperdüsen kommt. Das macht trockene Augen und eine warme Birne. (und ja: ich weiß, dass man die Verteilung anpassen kann, aber nur für die Mitteldüsen).

Meinst du hier die Standheizung oder während der Fahrt ?

Für die Standheizung ist das ein absolutes must: Die Frontscheibe soll eisfrei werden.
"Regeleinsatz" der Standheizung ist ja VOR Fahrtantritt.

Insoweit meine ich natürlich die Klimaautomatik und nicht die Standheizung. Während die Standheizung läuft, sitze ich nicht im Auto. Mir ist auch klar, dass die Standheizung zuerst die Scheiben abtauen soll.

Mich nervt die Luftverteilung während der Fahrt. Ich habe gerne die Füße warm, den Oberkörper lauwarm und den Kopf kühl ...

Zitat:

Original geschrieben von Janet2



Zitat:

Original geschrieben von stritzel28


Meine Standheizung ist leise - deutlich leiser als bei meinem Audi. Und die Erwärmung geht viel schneller. Dafür wird der Motor leider nicht vorgewärmt.
... warum der Motor auch im Winter relativ schnell warm wird (und angezeigt wird ja sogar die Öltemperatur statt der Wassertemperatur).
nein, läuft während der Fahrt nicht weiter (irgendwelche Nachlaufeffekte mal unberücksichtigt)

Wie du oben ja auch schon beschrieben hast, wird der Motorkreislauf nicht vorgewärmt . Indirekt aber wohl schon, zum einen muss keine Energie zum Aufwärmen des Innenraums aufgewendet werden zum anderen öffnet sich nach einer gewissen Zeit ein Ventil, dann sie beiden Kreisläufe wieder verbunden.

Ferner (aber REINE VERMUTUNG), der Motorraum ist anscheinend deutlich besser isoliert (Geräusch ?) als beim E60. Zumindest braucht es auf der Motorhaube deutlich länger bis sie eisfrei wird. Vielleicht ist das auch eine Ursache

.

Also das hat mir ja auch keine Ruhe gelassen und weil gute Nachrichten bevorzugt behandelt werden hab ich hier mal eine Aussage aus erster Hand vom Werk aktuell über die Funktion der Standheizung beim F11. Selbstverständlich soll das Kühlwasser im Zylinderkopfkreislauf mit erwärmt und umgewälzt werden, so wie das auch früher üblich war. Mit allen Vorteilen sprich prinzipiell weniger Kaltstartverschleiß, geringerer Schadstoffausstoß und auch eine gewisse Kraftstoffreduktion gegenüber der normalen Kaltstartphase. Die Systemsteuerung der 5,2 kW Standheizung selbst erfolgt mit Regelpunkten etwa zwischen 65° und 83° Celsius und einer Sicherheitsabschaltung bei 145° Kühlmitteltemperatur. Hätte ich auch nicht anders erwartet vom Premiumhersteller. Sobald wir knackige Minustemperaturen haben draussen, werd ich interessehalber die erreichte Kopftemperatur vor dem Start mal überprüfen und mit dem Infrarotthermometer anpeilen. Na dann kann weisse Weihnachten ja kommen...

Das ist ja seltsam.

Ich habe aus München folgende telefonische Info erhalten:

"Das Kühlwasser wird nicht mit vorgewärmt. Man benutzt ein Bypasssystem um den Wasserkreislauf möglichst klein zu halten. Dadurch ist gewährleistet, dass der Innenraum schneller erwärmt wird weil nicht soviel Wasser erwärmt werden muß. Nebenbei kann man jetzt mit kleineren Pumpen und Heizelementen arbeiten, was die Batterie nicht so belastet.
 
Wenn man lösfährt wird der Bypass geöffnet und das heiße Wasser geht in den normalen Kühlkreislauf über. Die heiße Wassermenge sei aber so gering, dass dies nicht so einen Effekt hat wie bei den alten Systemen und eigentlich zu vernachlässigen ist.
 
Aber ökologisch gesehen ist das neue Verfahren besser, da der Energieaufwand deutlich geringer ist als bei den alten Systemen.
 
Der Motor wird trotzdem schneller warm als bei Vorgängermodellen, da man mit einem kleineren ersten Kühlkreislauf arbeitet und die Klappensteuerung vor dem Kühler ebenfalls dafür sorgt, dass der Motor schneller warm wird."

Soweit die Aussage die ich bekommen haben.

Gruß
Micha

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von daggimicha


Das ist ja seltsam.

Ich habe aus München folgende telefonische Info erhalten:

"Das Kühlwasser wird nicht mit vorgewärmt. Man benutzt ein Bypasssystem um den Wasserkreislauf möglichst klein zu halten. Dadurch ist gewährleistet, dass der Innenraum schneller erwärmt wird weil nicht soviel Wasser erwärmt werden muß. Nebenbei kann man jetzt mit kleineren Pumpen und Heizelementen arbeiten, was die Batterie nicht so belastet.
 
Wenn man lösfährt wird der Bypass geöffnet und das heiße Wasser geht in den normalen Kühlkreislauf über. Die heiße Wassermenge sei aber so gering, dass dies nicht so einen Effekt hat wie bei den alten Systemen und eigentlich zu vernachlässigen ist.
 
Aber ökologisch gesehen ist das neue Verfahren besser, da der Energieaufwand deutlich geringer ist als bei den alten Systemen.
 
Der Motor wird trotzdem schneller warm als bei Vorgängermodellen, da man mit einem kleineren ersten Kühlkreislauf arbeitet und die Klappensteuerung vor dem Kühler ebenfalls dafür sorgt, dass der Motor schneller warm wird."

Soweit die Aussage die ich bekommen haben.

Gruß
Micha

Find ich allerdings auch seltsam, obwohl die Argumentation einleuchtet, wat nu ? Ich hak nochmal nach...

Ich habe einen F11 535d aus 04/2011 und mir vor einer Woche die originale BMW Standheizung nachrüsten lassen.

Bei mir springt die Standheizung auch nach dem Motorkaltstart an wenn ich sie nicht vor Fahrtantritt aktiviert hatte. Gerade gestern bei ca. 5 Grad Außentemperatur erlebt. Als ich den Wagen nach Kurzstrecke abstellte (Motoröl hatte ca. 70 Grad) hörte man die SH draußen noch. Das ist dann wohl das Nachlaufen zum Abkühlen des Brenntaumes.

Bei Fahrzeugen mit SH wird diese bei niedrigen Aussentemperaturen (IMHO unter +4°C) als Zuheizer immer mit eingeschaltet um den Motor schneller zu erwärmen. Dies erfolgt immer, unabhängig davon ob die SH vorher aktiviert wurde.

Während des Betriebes im Stand wird nur der kleine Heizkreislauf (also ohne Motorblock) erwärmt. Beim Betrieb während der Fahrt ist das Bypassventil geöffnet und die SH erwärmt den kompletten Wasserkreislauf bis der Motor auf Betriebstemperatur ist. Durch diese Funktion soll die schnelle Erwärmung des Motors gewährleistet sein, insbesondere soll die Kondensation von Kraftstoff an den Zylinderwänden (Stichwort Ölverdünnung) und der Schadstoffaustoss bei kaltem Motor reduziert werden.

Bei Fzgen. ohne SH gibt es übrigens einen elektrischen Zuheizer mit gleicher Funktion.

Zitat:

Original geschrieben von Nille72


Bei Fahrzeugen mit SH wird diese bei niedrigen Aussentemperaturen (IMHO unter +4°C) als Zuheizer immer mit eingeschaltet um den Motor schneller zu erwärmen. Dies erfolgt immer, unabhängig davon ob die SH vorher aktiviert wurde.

Während des Betriebes im Stand wird nur der kleine Heizkreislauf (also ohne Motorblock) erwärmt. Beim Betrieb während der Fahrt ist das Bypassventil geöffnet und die SH erwärmt den kompletten Wasserkreislauf bis der Motor auf Betriebstemperatur ist. Durch diese Funktion soll die schnelle Erwärmung des Motors gewährleistet sein, insbesondere soll die Kondensation von Kraftstoff an den Zylinderwänden (Stichwort Ölverdünnung) und der Schadstoffaustoss bei kaltem Motor reduziert werden.

Bei Fzgen. ohne SH gibt es übrigens einen elektrischen Zuheizer mit gleicher Funktion.

Das würde mir auch gefallen, wenn es so funktioniert. Interessant wäre mal die Quellenangabe hierzu, weil ich trotz Nachfrage bei BMW bis heute keine schlüssige Information dazu bekommen habe. Offenbar so scheint mir gibt es aber Unterschiede in der Steuerung der Heizfunktionen, abhängig von der Ausstattung mit/ohne bzw. nachgerüstete SH.

Zitat:

Original geschrieben von Verdiener


Ich habe einen F11 535d aus 04/2011 und mir vor einer Woche die originale BMW Standheizung nachrüsten lassen.

Bei mir springt die Standheizung auch nach dem Motorkaltstart an wenn ich sie nicht vor Fahrtantritt aktiviert hatte. Gerade gestern bei ca. 5 Grad Außentemperatur erlebt. Als ich den Wagen nach Kurzstrecke abstellte (Motoröl hatte ca. 70 Grad) hörte man die SH draußen noch. Das ist dann wohl das Nachlaufen zum Abkühlen des Brenntaumes.

also doch!

Die Quelle ist mein BMW Händler untermauert mit eigener Erfahrung ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Verdiener


Ich habe einen F11 535d aus 04/2011 und mir vor einer Woche die originale BMW Standheizung nachrüsten lassen.

Bei mir springt die Standheizung auch nach dem Motorkaltstart an wenn ich sie nicht vor Fahrtantritt aktiviert hatte. Gerade gestern bei ca. 5 Grad Außentemperatur erlebt. Als ich den Wagen nach Kurzstrecke abstellte (Motoröl hatte ca. 70 Grad) hörte man die SH draußen noch. Das ist dann wohl das Nachlaufen zum Abkühlen des Brenntaumes.

Dann könnte man daraus schliessen, dass sie die Motoranwärmung unterstützt. Falls wegen der Kurzstrecke und bei 70° Motoröl auch das Kühlwasserthermostat noch nicht geöffnet hat, kann sie zusätzlich die Innenraumheizung übernehmen.

Deckt sich auch mit meiner Erfahrung. Die Erwärmung von Fahrgastraum und Motor funktioniert deutlich schneller als bei Audi mit Standheizung, obwohl oder weil diese den kompletten Kühlkreislauf sofort mitheitz.

Die Standheizung als Zuheizer dürfte deutlich mehr Bums haben als der elektrische Zuheizer.

[offtopic: Ist aber alles Gold, gegenüber dem Golf TFS meiner Frau. Der wird nach 20 Kilometern nicht richtig warm.]

Zitat:

Original geschrieben von stritzel28


Deckt sich auch mit meiner Erfahrung. Die Erwärmung von Fahrgastraum und Motor funktioniert deutlich schneller als bei Audi mit Standheizung, obwohl oder weil diese den kompletten Kühlkreislauf sofort mitheitz.

Die Standheizung als Zuheizer dürfte deutlich mehr Bums haben als der elektrische Zuheizer.

[offtopic: Ist aber alles Gold, gegenüber dem Golf TFS meiner Frau. Der wird nach 20 Kilometern nicht richtig warm.]

Sollte man eigentlich erwarten es sind ja schliesslich ordentlich Goldmark geflossen - bleibt die Frage ob beim reinen SH Standbetrieb der

Motorblock miterwärmt wird. Ist klar den fossilen Betrieb mit rund 5kW Äquivalent könnte man mit einer 12 Volt Batterie nicht realisieren.

Aber sobald der Motor auf entsprechenden Drehzahlen läuft, kann die Lima bis zu 2,5 kW bereitstellen.

Zitat:

Aber sobald der Motor auf entsprechenden Drehzahlen läuft, kann die Lima bis zu 2,5 kW bereitstellen.

Aber mitnichten nur für den Zuheizer. Wenn alle anderen Parameter passen (Batterie voll, Sitzheizung aus, etc.) würde es mich trotzdem wundern, wenn der Zuheizer mehr als 1,5kw leistet.

Selbst in einer A-Klasse leistet der elektrische Zuheizer 2 kW, das wird wohl beim 5er kaum weniger sein (natürlich nur, wenn gerade genug elektrische Leistung zur Verfügung steht)...

mfg
Monarch

Deine Antwort
Ähnliche Themen