Standheizung - nach 36 Stunden Standzeit Meldung Batterie schwach

Mercedes E-Klasse W212

Ich habe einen E500, EZ 10/2014, mit viel Ausstattung und u. a. einer Standheizung. Mein Fahrprofil ist überwiegend 15 km in die Arbeit und wieder zurück. Kurzstrecken meide ich soweit als möglich, wobei natürlich 15 km fast schon als Kurzstrecke zu bezeichnen sind 😁. Vergangenen Samstag bin ich 17 km gefahren, war eine Stunde auf dem Christkindlmarkt und bin anschließend wieder 17 km zurück gefahren und hab den Dicken gegen 19:00 Uhr im Carport abgestellt.
Heute morgen um 06:30 Uhr per FB die Standheizung angeschmissen (läuft in der Früh max. 15 min.). Als ich mich ins Fahrzeug setzte, war die Standheizung schon aus (lief davor, war leicht warm im Fahrzeug), anschließend zeigte er mir im KI an, dass die Batterie zu schwach sei. Jetzt hatte es aber heute morgen 6 Grad. Was passiert dann, wenns wirklich kalt wird?? Kann ich die Standheizung dann komplett vergessen o. muss ich jedesmal vorher ein Ladegerät anhängen?
Wollte einfach mal die Standheizungsbesitzer nach ihren Erfahrungen fragen, ob das ein "normales" Verhalten ist oder ob ich mal die Batterie prüfen lassen sollte. Fahrzeug ist ca. 35000 km gelaufen, hat natürlich noch Garantie, aber bei Batterien/Akkus ist das immer so eine Sache (i. d. R. ausgenommen).

Beste Antwort im Thema

Ich verstehe den Einwand sehr gut!
Wenn die Batterie vom Fahrzeug grundsätzlich nicht vollgeladen wird, kann man fahren bis der Tank leer ist!

Warum die Batterie nicht voll geladen wird, besonders in Fahrzeugen mit sehr vielen elektrischen Verbrauchern, ist mir ein Rätsel. Auch bei mir läuft die Standheizung maximal 15 Minuten, dann kommt die Unterspannungsanzeige. Ich fahre im Schnitt zweimal die Woche 320km Autobahn und habe auch regelmäßig das CTEK dran. Da dürfte so eine Warnung gar nicht kommen. Wie wird das erst, wenn es draußen -10 Grad oder kälter ist?

Zum Glück trifft mich die Standheizung nicht so, bin Garagenparker. Aber bei einem intelligenten Ladungssystem wie aktuell und nie voller Batterie wünsche ich mir die alten Zeiten zurück. Sehe in dem Fortschritt eher einen Rückschritt. Nur bei meinem Oldie Baujahr 1968 ist die Batterie regelmäßig hin. Aber nur, weil ich so gut wie nie fahre und die Batterie immer angeklemmt ist. Sonst musste ich in allen Autos die Akkus nach 6-8 Jahren tauschen, als Altersgründen...

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

@Magic10000 schrieb am 5. Januar 2016 um 22:19:05 Uhr:



Zitat:

@rauschkugel10 schrieb am 5. Januar 2016 um 21:43:41 Uhr:


Wollte eine Rückmeldung geben, für alle die es Interessiert:
Zunächst hatte ich mir ein Ladegerät besorgt (das viel gelobte CTEK 5.0). Batterie geladen (schaltete schon nach knapp 3 Stunden auf Erhaltungsladung, also war die Batterie fast voll). Nach 3 Tagen Standzeit wieder das gleiche beim Betrieb der Standheizung (Meldung Batterie schwach).
Fahrzeug zum Freundlichen gebracht, die haben die Batterie getestet und festgestellt, dass sich diese nicht mehr voll laden lässt bzw. nicht mehr die volle Kapazität hat. Auf Garantie erhielt ich eine neue Batterie. Ich hoffe, dass es jetzt passt. Falls nicht, melde ich mich nochmal.
Das finde ich sehr anständig von Mercedes.

Warum auch nicht, auch auf den Akku gibt MB zwei Jahre Garantie!

Okay, vom Gesetzt her müssten sie nur ein halbes Jahr geben, aber bei MB gibt es auf alle Teile, welche dem Garantiegesetz unterliegen, zwei Jahre 🙂

Übrigens, zum Thema Garantie. Wenn ihr ein Teil kauft, selber einbaut/tauscht und es geht innerhalb der Garantie kaputt, dann müsst ihr es nicht selber tauschen, dies macht die Werkstatt - also zumindest bei den Niedelassungen.

Gruß

MiReu

Ja, bei Gewährleistungsfragen hat der Verkäufer in der Regel alle Kosten zu tragen, inkl. Versand, Aus- und Einbau... Muss man aber ggf. mal drauf hinweisen. 😉

Hallo,

ich habe auch nur Ärger mit der Standheizung. Sieh hier: Batterie für Standheizung

😠😠😠

Hab deinen Beitrag auch gelesen. Vielleicht ist es bei dir auch die zu schwache Batterie. Wenn du noch Garantie hast, mal beim Freundlichen die Batterie testen lassen. Leicht möglich, dass deine Batterie aus der gleichen Produktionsreihe stammt. Hast du schon mal die Spannung gemessen im Ruhezustand? Bei mir waren es 12,2 Volt, was eine fast leere Batterie bedeutete, obwohl ich ausreichende Strecken gefahren bin und sogar ein Ladegerät dran hängen hatte.

Ähnliche Themen

Danke für deine Antwort.

Bin nächste Woche in der Werkstatt meines Vertrauens.

Zitat:

@egow211 schrieb am 7. Januar 2016 um 18:01:10 Uhr:


Danke für deine Antwort.

Bin nächste Woche in der Werkstatt meines Vertrauens.

Ach wirklich ? Welche wäre diese denn in Berlin ? Ich suche eine ! Dressel ? Saparautzki ?

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen