Standheizung n+1. Frage

Volvo S60 1 (R)

Moin Jungs,

Habe gerade mit meinem Volvohändler bzgl. einer Fernbedienung für die Volvo Standheizung gesprochen. Auskunft; es gibt für den XC90 nur die unidirektionale Fernbedienung TP4 und nicht das Modell TP5 (bidirektional). Die soll es nur für die Modelle V70/S60/S80 geben. Hat jemand von euch Dickelchtreibern (=XC90 Fahrer) eine bidirektionale FB angeschlossen?

So long
Texan

18 Antworten

uff..

Dieser "A/D" Wandler ist das AEM - Accessory Electronic Module - siehe Postings weiter oben. Er ermöglich es, Fernstart für die Heizung zu geben, etc. etc....

Irgendwie geräts du bei deinen Recherchen nur an Nichtskönner, scheint mir...

Hi Texan,

also wenn dein Freundlicher nicht mit den Infos aus diesem Thread (meine Bilder + Teileliste 2 Beiträge hier drüber) nicht klarkommt, ist ihm nicht zu helfen.

Der "A/D-Wandler" ist das AEM, dass einen Signaleingang für die Standheizung hat. Der wird über ein Relais (weil +/Masse getauscht werden müssen oder so ähnlich stehts ja oben) direkt von der Fernbedienung angesteuert.

Die Bidirektionalität läuft ja nur im Fernbedienungsmodul ab - d.h. dein Handteil fragt beim Sender die Temperatur/Zeit/Schaltung usw. ab - hat nichts mit der Volvobordelektronik zu tun, außer, dass eben über das Signal des AEM gemerkt wird, dass die Standheizung läuft.

Tritt dem Freundlichen in den Hintern - er bekommt Geld dafür, dass er das einbaut. Sind ja hier auch mehrere Händler genannt worden, wo er sich erkundigen kann.

Viele Grüße
Jürgen

Hallo,

ich muß diesen Fred noch mal aufgereifen da auf diesen auch in der Standheizungs FAQ verwiesen wird und eine Sache nicht ganz richtig dargestellt wird

Zitat:

Original geschrieben von gseum


also wenn dein Freundlicher nicht mit den Infos aus diesem Thread (meine Bilder + Teileliste 2 Beiträge hier drüber) nicht klarkommt, ist ihm nicht zu helfen.

Stimmt dann den 🙂 fragen wo sein Meister den Titel bekommen hat!

Zitat:

Original geschrieben von gseum


Die Bidirektionalität läuft ja nur im Fernbedienungsmodul ab - d.h. dein Handteil fragt beim Sender die Temperatur/Zeit/Schaltung usw. ab - hat nichts mit der Volvobordelektronik zu tun,

OK das ist so weit richtig, aber jetzt

Zitat:

Original geschrieben von gseum


außer, dass eben über das Signal des AEM gemerkt wird, dass die Standheizung läuft.

Ja und genau das macht das AEM Modul ebend nicht! Man merkt nur das das Funksignal auch am Empfänger der FB angekommen ist und den Einschaltimpuls weitergegeben hat. Man weis jetzt das man im Empfangsbereich war. Wenn jetzt die Standheizung nicht anspringt (Sprintmangel oder def.) bekommt man keine!!!!! Meldung. Es wird kein!!! Signal über die Funktion der SH an die FB zurückgegeben, dies ist nicht im AEM vorgesehen.

Deswegen stimmt grundsätzlich die Aussage vom 🙂 das es keine FB für den VOLVO gibt mit der Möglichkeit der Rückmeldung das die Standheizung läuft.
Aber alle Hersteller von FB für SH beziehen genau darauf ihr "bidirektional".

Sehr wohl erkennt man über die abfrage Innenraumtemp. ob die SH läuft oder nicht, da der Innentemperaturfühler am Steuergerät der FB liegt.

Die FB von Eberspächer egal ob TP5 oder Easystart R+ haben zwar einen Diagnoseanschluß auf CANbus Basis der aber nicht mit dem Volvo CANbus kommunizieren kann. Ob es später evtl. mal eine Applikations Software für die Anbindung an den Volvobus gibt, kann ich nicht sagen, aber sicher nicht unmöglich. Im übrigen ist die Artec Standheizung ja schon im Canbus integriert.
Die Kontakte der Diagnose am Steuergerät der FB werden nicht belegt und in den Einstellungen der FB stellt man beim Menüpunkt Diagnose den Wert: "keine" ein. Dies ist jedenfalls bei der Easystart R+ so.

So hoffentlich sind jetzt alle Unklarheiten beseitigt. Wenn nicht einfach fragen.

MfG André

Hallo Zusammen,

gibt es einen Schaltplan für AEM und Eberspächer Modul ?
Im www hab ich leider nichts gefunden.

Lieben Gruß,
Thomas

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen