Standheizung Motor Ölvorwärmen möglich?
Guten Tag,
Ich habe von Themen gelesen die schon ein wenig länger her sind und da wurde diskutiert ob es nicht Standheizungen von webasto etc. gäbe die nicht nur den Kühlwasser- sondern auch den Ölkreislauf vorwärmen. Sodass dass das Öl wenigstens Zimmertemperatur also ca. 20°C betragen würde. Im Netz bin ich nicht richtig fündig geworden und würde gerne Infos dazu haben ob möglich oder nicht.
Kennt jemand etwas?
Mfg
24 Antworten
In den Polarkreisregionen sind Elektroheizungen für den wasserkreislauf und die Ölwanne verbreitet. Manche packen den Motrraum mit decken ein und machen offenes Feuer unterm Motor, um das Öl flüssig zu bekommen. Die haben allerdings auch polare Tiefsttemperaturen im Winter. Davon sind wir in Mitteleuropa sehr weit entfernt. Eine beheizte Garage würe hierzulande die beste Lösung.
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 1. Dezember 2024 um 00:38:30 Uhr:
In den Polarkreisregionen sind Elektroheizungen für den wasserkreislauf und die Ölwanne verbreitet. Manche packen den Motrraum mit decken ein und machen offenes Feuer unterm Motor, um das Öl flüssig zu bekommen. Die haben allerdings auch polare Tiefsttemperaturen im Winter. Davon sind wir in Mitteleuropa sehr weit entfernt. Eine beheizte Garage würe hierzulande die beste Lösung.
Sind die denn dann für Nutz- oder auch Personenfahrzeuge gedacht? Wenn auch für PKW, wo kann ich das finden
Gibt es für beide. Dort hat man auch häufig Stromanschlüsse am Parkplatz dafür, weil man sonst die Motoren 24/7 laufen lassen müsste. Du musst mal die norwegisch/schwedisch/finnischen websites durchgoogeln.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Andrej1701 schrieb am 1. Dezember 2024 um 12:38:09 Uhr:
Wenn auch für PKW, wo kann ich das finden
Z.B. hier: https://www.defa.com/de/elektrische-vorwaermung/motorvorwaermer/
Vor paar Jahren hatte ich so einen Motorvorwärmer im Flexifuel (E100-fähigen) Benziner Ford Mondeo sogar serienmäßig drin.
Wenn die Standheizung auch das Kühlmittel vorwärmt, so wird indirekt auch das Motoröl vorgewärmt - nämlich dann, wenn es beim Start durch die engen Kanäle des warmen Zylinderblocks und - kopfs strömt.
Aber eben erst beim Starten. Und auch nur in dem Teil des Blocks, der zuvor auch tatsächlich von heißem Wasser durchlaufen wurde, was bei heutigen Motor-Designs mit ihren stark unterteilten Kühlkreisläufen verblüffend wenig sein kann. Da heizt die Standheizung u.U. kaum mehr als den Kopf und vielleicht noch den Turbolader.
Kritische Stellen sind bei einem Kaltstart ja ohnehin die weiter entfernten Schmierstellen wie z.B. an der Nockenwelle. Hier kann ich mir durchaus einen messbaren Vorteil vorstellen, wenn das Öl durch einen warmen Block gedrückt wird.
Wenn beim Standheizbetrieb nur ein kleiner Teil des Motors vor gewärmt wird, hat das auf das Öl nur eine geringe Wirkung.
Z.B. bei VWs EA111 und EA211-Motoren (die kleineren Butter-und-Brot-TSIs), wird beim Standheizen vom Motor nur der Zylinderkopf durch das erwärmte Kühlwasser durchströmt.
Durch den Motorblock strömt das Kühlwasser nicht und im Bereich der Ölwanne wird es daher nicht warm.
Das Öl muss durch den kalten Block zum Zylinderkopf und dort ist die Kontaktfläche wo Wärme übertragen werden kann, vermutlich nicht sehr groß.
Die EA 111 und 211 dürften aber mit ihrem getrennten Kühlkreislauf Block/Kopf ein Sonderfall darstellen, normalerweise erwärmen Standheizungen den ganzen Motorblock. Ich hatte mal vor Jahren eine, nach zirka einer halben Stunde war sogar die Ölwanne richtig warm, wenn man mit der Hand draufgelangt hat. Motorblock und - kopf sowieso.
Heutzutage gibt es vermutlich nur noch wenige Fz, wo die Motorkühlung so simpel aufgebaut ist, dass die Pumpe der SH beim Standheizen und kaltem Motor, grundsätzlich den gesamten Block durchströmt.
Der eigentliche Zweck heutiger, werkseitiger Pkw-SH ist, den Innenraumwärmetauscher zu durchströmen, damit es schnell warm wird.
Wenn bei jedem SH-Einsatz der gesamte Motorblock durchströmt werden würde, so wie früher häufiger der Fall, würde die Zeit, bis wirklich warmes Wasser durch den Innenraumwärmetauscher strömt, entsprechend lang werden.
Es gibt Motorvorwärmer die in die Froststopfen eingebaut werden, so einen setzt man einfach in die Ölwanne ein,
dazu muss diese ausgebaut werden und ein passender platzt gefunden werden.
Das System Steckt man dann einfach zuhause an eine Steckdose, Zeitschaltuhr dazwischen und dann einfach 30min. vor losfahrt Programmieren. Fertig.
Zitat:
@navec schrieb am 5. Dezember 2024 um 08:19:23 Uhr:
Heutzutage gibt es vermutlich nur noch wenige Fz, wo die Motorkühlung so simpel aufgebaut ist, dass die Pumpe der SH beim Standheizen und kaltem Motor, grundsätzlich den gesamten Block durchströmt.
Bei den gängigen kraftstoffbetriebenen Heizungen wird aber immer zumindest ein Teil des Motors mit durchströmt. Bei den geringen Ölmengen die in heutigen Motoren sind ist das Öl ruck zuck warm wenn es durch die warmen Motorteile läuft. Zumal Kopf und Block ja flächig verbunden sind, da findet schon deutlicher Wärmeübergang statt wenn die Standheizung läuft. Kopf warm und Block kalt geht da physikalisch nicht, da gibt es ein Temperaturgefälle von den beheizten Bereichen zum Rest.
Wenn ich bei meinem Golf 8 15min die Standheizung laufen habe ist der ganze Block zumindest handwarm. Die ersten Minuten wird nur der Block angewärmt, dann geht erst das Innenraumgebläse an. Startet man den Motor bevor der Innenraum warm ist merkt man aber direkt wie warm das Kühlwasser ist, da kommt dann direkt ziemlich warme Luft aus den Düsen. 4-5kW die die meisten Standheizungen haben bringen schon ziemlich was an Wärme.
Diesel haben hier den Vorteil dass sie meist einen deutlich geschlosseneren Motorraum mit Unterbodenverkleidungen haben. Eigentlich aus Lärmschutz, hilft aber im Winter auch dagegen dass die Wärme sofort wieder nach draußen verschwindet. Könnte man beim Benziner sicher nachrüsten, ebenso wenn noch nicht vorhanden die Motorhaube dämmen (warme Luft geht halt nach oben). Viele Autos haben heute automatische Lamellen vor dem Kühler - auch kein Nachteil. Hat man früher in kalten Gegenden auch manuell gemacht.
Da noch eine extra Ölvorwärmung halte ich in gemäßigten Breiten für übertrieben. >95% der Autos haben gar keine Vorwärmung und laufen auch.
Davon bin ich auch überzeugt, aber irgendwie scheint man sich hier dagegen zu wehren. Und selbst wenn der gesamte Block "nur" 40 Grad erreicht, ist das immer noch besser für alle Teile, als hätte er 0 Grad oder weniger.