Standheizung Motor Ölvorwärmen möglich?
Guten Tag,
Ich habe von Themen gelesen die schon ein wenig länger her sind und da wurde diskutiert ob es nicht Standheizungen von webasto etc. gäbe die nicht nur den Kühlwasser- sondern auch den Ölkreislauf vorwärmen. Sodass dass das Öl wenigstens Zimmertemperatur also ca. 20°C betragen würde. Im Netz bin ich nicht richtig fündig geworden und würde gerne Infos dazu haben ob möglich oder nicht.
Kennt jemand etwas?
Mfg
24 Antworten
Zitat:
@Moers75 schrieb am 5. Dezember 2024 um 11:21:36 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 5. Dezember 2024 um 08:19:23 Uhr:
Heutzutage gibt es vermutlich nur noch wenige Fz, wo die Motorkühlung so simpel aufgebaut ist, dass die Pumpe der SH beim Standheizen und kaltem Motor, grundsätzlich den gesamten Block durchströmt.Wenn ich bei meinem Golf 8 15min die Standheizung laufen habe ist der ganze Block zumindest handwarm. Die ersten Minuten wird nur der Block angewärmt, dann geht erst das Innenraumgebläse an. Startet man den Motor bevor der Innenraum warm ist merkt man aber direkt wie warm das Kühlwasser ist, da kommt dann direkt ziemlich warme Luft aus den Düsen. 4-5kW die die meisten Standheizungen haben bringen schon ziemlich was an Wärme.
Der Motorblock wird zuerst durchströmt? Welchen Motor hast du denn?
Es existieren doch Heizmatten für die (hoffentlich metallische) Ölwanne, die einfach unten angeklebt werden.
Zitat:
@navec schrieb am 5. Dezember 2024 um 16:25:25 Uhr:
Motorblock wird zuerst durchströmt? Welchen Motor hast du denn?
2.0 TDI im Golf 8. War vorher im 1.6 TDI im Golf 7 auch so, die ersten Minuten läuft die Standheizung ohne dass das Innenraumgebläse läuft. Die 5kW gehen also erstmal in den Kühlkreislauf Motor. Merkt man auch wenn man den Motor nach wenigen Minuten Standheizung startet dass die Temperatur schnell merklich über Außentemperatur liegt.
Keine Ahnung ob das überall so ist. Ist jetzt erst mein 2. mit Standheizung.
Zitat:
@Moers75 schrieb am 5. Dezember 2024 um 22:44:37 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 5. Dezember 2024 um 16:25:25 Uhr:
Motorblock wird zuerst durchströmt? Welchen Motor hast du denn?2.0 TDI im Golf 8. War vorher im 1.6 TDI im Golf 7 auch so, die ersten Minuten läuft die Standheizung ohne dass das Innenraumgebläse läuft. Die 5kW gehen also erstmal in den Kühlkreislauf Motor. Merkt man auch wenn man den Motor nach wenigen Minuten Standheizung startet dass die Temperatur schnell merklich über Außentemperatur liegt.
Keine Ahnung ob das überall so ist. Ist jetzt erst mein 2. mit Standheizung.
Die ersten Minuten braucht die Standheizung erstmal um eine ordentlich Temperatur zusammenzubekommen, da wird die Wohl wie im Motor im "kleinen Kühlkreislauf" laufen um auf Temperatur zu kommen, danach geht die Warme Luft in den Innenraum.
Ähnliche Themen
Stimme @pmscali vollkommen zu. Es macht doch keinen Sinn, wenn das Gebläse sofort anspringt, kostet einiges an Strom und es kommt nur kalte Luft. Das Wasser braucht eben paar Minütchen.
Zitat:
@pmscali schrieb am 6. Dezember 2024 um 07:08:20 Uhr:
Die ersten Minuten braucht die Standheizung erstmal um eine ordentlich Temperatur zusammenzubekommen, da wird die Wohl wie im Motor im "kleinen Kühlkreislauf" laufen um auf Temperatur zu kommen, danach geht die Warme Luft in den Innenraum.
Genau, es geht dabei darum, die Starterbatterie nicht unnötig mit dem Gebläsestrom zu belasten, wenn das Wasser noch gar nicht so warm ist, dass es sich lohnt.
Soweit ich es gesehen habe, hat der EA288 Evo-Motor (Diesel) von VW einen Mikrokreislauf in dem sich u.a. der Innenraumwärmetauscher befindet und der eigentliche Motorblock bleibt im kalten Zustand abgesperrt.
Ob die werkseitige SH in diesen Mikrokreislauf integriert wird, konnte ich der Motoren-SSP nicht entnehmen, davon ist aber stark aus zu gehen.
Wenn ich bei meinem Golf 8 15min die Standheizung laufen habe ist der ganze Block zumindest handwarm.
Ist die denn serienmäßig drin? Also ist die andersgesagt notwendig bei einem Golf 8 VW-seits? Kann es dann sein, dass dann an anderen Teilen gespart wurde wenn die ingenieure von ausgehen, dass der Motor fast immer vorgewärmt ist?
Zitat:
@Andrej1701 schrieb am 6. Dezember 2024 um 15:45:59 Uhr:
Wenn ich bei meinem Golf 8 15min die Standheizung laufen habe ist der ganze Block zumindest handwarm.[/quote
Ist die denn serienmäßig drin? Also ist die andersgesagt notwendig bei einem Golf 8 VW-seits? Kann es dann sein, dass dann an anderen Teilen gespart wurde wenn die ingenieure von ausgehen, dass der Motor fast immer vorgewärmt ist?
Ist der Block an der Ölwanne bei vorher 0 Grad kaltem Motor nach 15min handwarm?
Ziel der Standheizung ist es bei VW schon seit Jahren, dass der Innenraum möglichst schnell beheizt wird.
Davon, dass parallel der Motorblock erwärmt werden soll, steht in den SSPs m.E. nichts.
Der Motor wird indirekt mit beheizt, weil sich das ohne größeren Aufwand kaum verhindern lässt.
Früher gab es das Ventil N279, welches diese Trennung bewerkstelligte und heute lässt man das Kühlwasser u.a. durch abschaltbare (Haupt)-Kühlmittelpumpen im Block nicht mehr aktiv zirkulieren, sondern beschränkt sich darauf, dass eine kleine elektrische Zusatzpumpe im Zylinderkopf- oder auch Mikrokreislauf für die dortige Umwälzung sorgt.
Dadurch, dass kein (eventuell problematisches) Ventil mehr vorhanden ist, welches nahezu 100%-ig trennen kann, sondern es im Übergangsbereich zum Block zu einem geringen Vermischen von kaltem mit warmen Wasser kommt und es zusätzlich einen direkten Wärmeübergang durch den Zylinderkopf zum Block gibt, wird der oberer Teil des Blocks halt etwas warm.
Das nimmt man halt in Kauf....gibt weniger Fehlermöglichkeiten und die Produktion ist günstiger.
Bei meinen beiden ehemaligen Fz mit 1,4TSI (EA211) und werkseitiger Standheizung war es immer so, dass bei kaltem Motor zwar die Wassertemperatur nach kurzem Standheizen schnell "sichtbar" war (also laut umstrittener mehr als 50Grad) die Öltemperatur (die in der Ölwanne gemessen wird) bei langsamer Fahrt, Stadt/langsame Landstraße, trotzdem noch recht lange brauchte um über 50Grad (Digitalanzeige) zu kommen.
Nur mit deutlich größerer Belastung des Motors ging es mit der Öltemperatur merklich schneller....
Mit den moderne Motor ölen ist das ganz zumindest bei den Temperaturen bei uns in Deutschland doch fast kein Problem mehr.
Schaden wegen Mangel Schmierung sind doch eher selten.
Mit neuen Ölwechsel alle 15tkm statt 20 oder gar 30tkm schützt man den Motor wahrscheinlich mehr als mit einer Vorwärmung
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 7. Dezember 2024 um 11:22:06 Uhr:
Schaden wegen Mangel Schmierung sind doch eher selten.Mit neuen Ölwechsel alle 15tkm statt 20 oder gar 30tkm schützt man den Motor wahrscheinlich mehr als mit einer Vorwärmung
Das sehe ich auch so. Zudem kann es, besonders bei sehr kaltem Motor, nicht schaden, nicht sofort nach dem Start los zu fahren.