Standheizung läuft nicht, aber Zuheizer läuft
Ich habe einen V70-II (nach Facelift) mit aktivierter Standheizung. Die lief die letzten 10 Jahre problemlos durch.
Seit Winterbeginn habe ich folgende Symptome:
- Wenn ich die Standheizung starte, läuft sie an und fängt an zu heizen (Kraftstoffpumpe tickt, Diesel wird verbrannt). Nach ca. 30 Sekunden schaltet sie sich ab, VIDA wirft einen Überhitzungsfehler.
- Wenn ich den Wagen normal starte, läuft der Zuheizer an und bricht auch nicht ab, der Wagen wird schnell warm, alles paletti.
- Wenn ich bei laufendem Motor die Standheizung anschalte und dann den Motor abschalte, läuft die Standheizung nicht weiter.
Mein Vertragshändler will den ganzen Brenner tauschen.
Seht Ihr eine andere Möglichkeit, was kaputt sein kann?
Vielen Dank Euch.
27 Antworten
Didi, ganz sicher sind 160 bis 200 Euro Stundenlohn zu hoch. Alles nur Gewinnmaximierung!
Wo du recht hast, hast du recht, Hans…
Gruß Didi
Ein Weihnachtsmann im Glaspalast ...
Nu, wer daran glauben möchte, bitte schön.
Ich persönlich glaube überhaupt nicht an den Weihnachtsmann und im Glaspalast am allerwenigsten.
Wenn man den Eingangsbeitrag des TE durchliest und dieser so den Tatsachen entspricht, erschließt sich mir die Diagnose eines defekten Brenners und der Einbau eines Neuen in keinster Weise.
Wenn die Zirkulationspumpe vom ZH defekt ist, läuft dieser logischerweise auch nicht mehr als SH, weil wg. Gefahr auf Überhitzung die SH wieder abschaltet. Beim Start des Motors unter plus 7 Grad läuft der Zuheizer mit an und bleibt dann auch als ZH an, da durch die motorseitige Wasserpumpe die Wasserzirkulation gegeben ist und die Gefahr einer Überhitzung nicht besteht.
All' das wurde ja schon kurz geschrieben.
Wenn der Freundliche jetzt zusätzlich zu einer defekten Zirkulationspumpe noch einen defekten Brenner diagnostiziert, dann kann dieser vorher auch nicht als ZH gearbeitet haben, sprich der TE hat sich getäuscht. Oder aber,
was leider gar nicht selten zu sein scheint bei Problemen mit ZH/SH,
der Freundliche hat den berühmten Teileweitwurf praktiziert.
Das (Teilewurf in der Werkstatt) ist leider zu oft die Praxis…
Gruß Didi
Ähnliche Themen
Genau. Gewinnmaximierung. Sonst nix.
Übrigens, bei uns kummts Christkindl.
Ich habe sowas immer mit "keine Ahnung und/oder keine Lust" sich mit der Ardic auseinander zu setzen bewertet.
Noch dazu kommt das Bestreben bei den Freundlichen, dass man möglichst allen Eventualitäten aus dem Wege gehen möchte.
Eben auch, die Eventualität dass der Kunde den vermutlich jetzt erstmal, aufgrund der erfolgten Startabbrüche, stärker qualmenden Brenner bemängelt.
Neuteil mit Garantie einbauen und sicher sein, dass der Kunde zufrieden gestellt ist und der Freundliche nicht als Schuldiger für eventuelle Reklamationen sein Image und das des Herstellers versaut.
Soweit bei einem Premiumhersteller und dessen Vertragswerkstätten sogar noch ein Stück nachvollziehbar und vermutlich bei anderen hochpreisigen Fahrzeugen nicht anders.
Die wenigsten Kunden werden eine tatsächlich technische Notwendigkeit hinterfragen und beurteilen können.
Alles funktioniert wieder tadellos und der Kunde ist zufrieden.
Wie vielleicht auch in diesem Fall.
Wir, die wir hier über technische Themen rund um unsere Elche fachsimpeln, gehören definitv zur typischen Klientel, das sollte nicht vergessen werden.
Ob unsereins sowas für in Ordnung hält, steht auf einem anderen Blatt.
😰
Natürlich sollte es heißen:
"Wir, die wir hier über technische Themen rund um unsere Elche fachsimpeln, gehören definitv NICHT zur typischen Klientel, ..."
Kleines Wort, große Bedeutung!😁
@Roattabuacha
Hans, jetzt schon??
Gruß Didi
Didi, da müssma freili no bissl wartn.
(:-)
Na, dacht ich scho, dass dei Kalender, paar Tage ausgelassen - oder meiner ein paar zu viel hat… 😁
Da bin ich beruhigt… 😉
Gruß Didi
Ihr seid immer so frech,
da gibt's eh nix für euch, höchstens die Rute!
Aber wer's mag ... 😁
Da pass auf! Dann schick i dir zum nächsten Nikolaus an Kramperl vorbei!
Wie war das beim Harald…?
„Das gute A… das gute A….“
Jaaah, her mit der Rute…
😁 😁
Gruß Didi