Standheizung läuft automatisch mit an
Hallo zusammen,
nun ist es ja draußen kälter geworden und man kann die Standheizung nutzen.
C250 T Bluetec
Dazu 2 Fragen:
In der Betriebsanleitung steht, das die Heizung sofort über das Kraftstoffsystem arbeitet. Bedeutet dies das die Batterie nicht in Mitleidenschaft gezogen wird. Ich kenne es sonst so. 20 Min. heizen, 20 Min. fahren, damit die Batterie wieder aufgeladen wird.
Zum anderen ist mir heute Morgen aufgefallen, Standheizung lief nicht. Als ich den Wagen gestartet habe (Außentemperatur -2°) ist die Standheizung aut. mit angesprungen und lief für ca. 10 Minuten. Ist das dann quasi ein Zuheizer, damit der Innenraum schneller warm wird?
Danke für Euer Feedback.
Gruss Frank
22 Antworten
Ja, bei den Stopps lief sie fast eine halbe Stunde. Es waren ja auch 0 Grad. Dazwischen bin ich wirklich nur 7 bzw. 5 km gefahren. Waren die Besuche bei der Verwandschaft. Warum sollte ich die Batterie nachladen? Das Fahrzeug verfügt über zwei Batterien wobei nur eine für das Starten des Motors zuständig ist. Diese werden auf Ladezustand überwacht und evtl. Verbraucher deaktiviert.
Gruß
Zitat:
@Bomberpil0t schrieb am 26. Dezember 2014 um 22:17:59 Uhr:
Warum sollte ich die Batterie nachladen? Das Fahrzeug verfügt über zwei Batterien wobei nur eine für das Starten des Motors zuständig ist. Diese werden auf Ladezustand überwacht und evtl. Verbraucher deaktiviert.
Die BR 205 verfügt nicht über zwei Batterien!
Das wäre a) unnötiges Gewicht und auch Quatsch und b) haben die Fahrzeuge nach Wegfall der zweiten Batterie eine so genannte AGM-Batterie (Vliestechnik) verbaut. Diese ist weniger anfällig gegen Unterspannung und häufige Ladezyklen wie noch die altertümliche Nass-Blei-Batterie.
Zudem hat jeder W/S 205 einen Batteriesensor der rigoros sämtliche Sonderfunktionen unterbindet, wenn die Batterie zum nächsten Start nicht mehr ausreichen würde.
Jedoch ständig die Standheizung mitlaufen zu lassen, obwohl man nur 5 Kilometer fährt und auch danach nur Kurzstrecke fahren wird, wird irgendwann im unausweichlichen Fall enden.. hier kann auch ein modernes Auto nicht hexen. Eine längere Stecke (30Km +) ab und an schadet sicherlich nicht!
Noch ein Tip am Rande. Standh.nur benutzen wenn man anschl. das Auto auch benutzen will.Bei den jetzigen Temp.nicht anderen Vorführen ,ohne Benutzung danach!Das Schmelzwasser setzt sich überall an den Dichtungen der Fenster u. Türen ab.Wenn es dann wieder gefriert hat man das ein oder andere Problem.Dichtungen fest, Fenster öffnen nicht,usw usw.Das Problem lässt sich mit einem erneuten Lauf der S.H. meist nicht so schnell lösen.
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 1. Dezember 2014 um 20:23:25 Uhr:
Die "alte" Regel 30min Standheizungs-Betrieb = anschließend 30min Fahrt gilt auch heute noch...Natürlich benötigt die Standheizung sehr viel Strom... nicht nur wegen des Innenraumgebläses, sondern auch und gerade wegen der Glühkerze und der elektrischen Zusatzwasserpumpe.
Trotzdem ist es eine feine Sache, gerade beim Diesel-Fahrzeug.
nö die Ladeströme sind ja nicht linear, bis 80-85% Ladezustand geht das Ratz Fatz, da wird mit fast 2KW Leistung geladen. Danach geht der Ladestrom deutlich zurück um die Batterie nicht zu grillen.
Eine "gesunde" Autobatterie ist nach 15 Minuten über 90%.
lg
Peter
Ähnliche Themen
Zitat:
@Baenker schrieb am 26. Dezember 2014 um 21:50:25 Uhr:
@Bomberpil0t lief die Standheizung bei den 3 Stopps jeweils auch 25-30 Minuten?Und solange Du nach dem 3 mal auch wieder 150 km fährst hat die Batterie genug Zeit um sich zu füllen. Wenn die Standheizung allerdings nur bei den kurzen Fahrten läuft und eben keine regelmäßigen langen Strecken dabei sind würde ich auf Nummer sicher gehen und zwischendurch mal die Batterie nachladen.
so lange der Motor läuft kann die SHZ onehin laufen so viel sie will, die Lichtmaschine kann mehr Strom produzieren als die Batterie aufnehmen kann. Da wird gleichzeitig geladen und die SHZ per Lichtmaschine mit Strom verorgt.
lg
Peter
Es ist ratsam das Auto (m. Standheizung) nicht mit Tankreserve abends abzustellen.Mir heute morgen passiert dass die Standh. nicht anlief und ich musste ins kalte Auto weil zu wenig Sprit im Tank war.
Zitat:
@big wackel schrieb am 29. Dezember 2014 um 21:46:35 Uhr:
Es ist ratsam das Auto (m. Standheizung) nicht mit Tankreserve abends abzustellen.Mir heute morgen passiert dass die Standh. nicht anlief und ich musste ins kalte Auto weil zu wenig Sprit im Tank war.
Ja, steht auch so in der BA.
Ich habe es mir zur Gewohnheit gemacht, im Winter immer eine Warme Decke im Auto zu haben und im Tank mindestens ¼ Treibstoff (man weiss ja nie, wenn man doch mal irgendwo eine Nacht hängen bleibt).