Standheizung läuft 10 Minuten und hat dann Störabschaltung

Audi A6 C9

Audi A6 Avant TDI 2,5 Quattro, Bj. 1998

Standheizung werksmäßig eingebaut, Typ Webasto Thermotop Z/C-D

Die Standheizung lief bis vor einer Reparatur (vor 2 Monaten) nur 2 Minuten und schaltete dann ab. Also Anlauf und Zündung normal, dann aber Störabschaltung mit Qualmen und Nachlauf und dann gänzlichem Abschalten. Nach einer Zeit waren soviele Störabschaltungen gespeichert, daß sie sich nicht mehr einschalten ließ.

Dann wurde sie repariert und wie zu erwarten hieß es, die integrierte Wasserpumpe sei defekt. Jetzt läuft sie tatsächlich 10 Minuten, macht aber dann genau das gleiche.

Es wurde schon gemutmaßt: Schwache Batterie, Abgase in der Garage etc. Das ist es nicht. Batterie vollgeladen, zusätzlich noch Ladegerät dran und Motorhaube sowie Garagentor offen und es passiert trotzdem.

Für was könnte das typisch sein? (da es ein werksmäßiger Einbau ist, mußte das Ding auch noch vom Boschdienst an einen autorisierten Audi-Partner zum Löschen des Störungs-Speichers eingeschickt werden) Es ist also keine Reparatur "in Selbsthilfe" gewesen, sondern hat 420 Euro gekostet.

Jetzt sucht man natürlich die Ursache im Verhalten des Fahrers. Kann ja nicht sein, muß ja was falsch gemacht werden. So etwa.

H.D.T.

39 Antworten

Zitat:
Eine !(voll)geladene Batt sollte auch nach 2 Tagen die Leerlaufspannung von 12,4 V bringen sonst 🙁

Das ist das Problem. Nach 2 Tagen Stillstand beträgt die Leerlaufspannung nach der Anzeige ca. 11,7V.

Irgend ein Teil zapft von der Bat. unerlaubt Strom ab. Vielleicht hilft mal die Bat. für einige Minuten abzuklemmen?

Zitat:

Original geschrieben von pferd


...
Irgend ein Teil zapft von der Bat. unerlaubt Strom ab. Vielleicht hilft mal die Bat. für einige Minuten abzuklemmen?

Glaub ich nicht. Aber probieren schadet ja nicht.

Bischen Therorie?: http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrzeugbatterie

Ich würde aber empfehlen die Säuredichte der einzelnen Zellen (so möglich) zu messen.
Säureheber mit Aräometer(Anzeige) verwenden.
Es reicht wenn eine Zelle defekt ist und du hast dein beschriebenes Problem.
Die Messwerte für die Säuredichte der einzelnen Batteriezellen dürfen nicht mehr als 0,03 kg/dm3 voneinander abweichen.

Das fand ich auch noch:http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?...

Wenn du sowieso die Batterie mal abklemmen willst dann nimm den Minuspol(klemme) und besorg die ein Multimeter zum (Ruhe-) Strommessen.

Schreib mal deinen Messwert hier rein.

Wärend der Messung kannst du auch durch ziehen der einzelnen Sicherungen prüfen wo die größte Änderung auftritt.

hallo überallroad,

Zitat:
Wenn du sowieso die Batterie mal abklemmen willst dann nimm den Minuspol(klemme) und besorg die ein Multimeter zum (Ruhe-) Strommessen.

Ruhestrommessen mit den Multimeter geht bitte wie? Spannung messen krieg ich schon hin?

MfG

Zitat:

Original geschrieben von eads


hallo überallroad,

Zitat:
Wenn du sowieso die Batterie mal abklemmen willst dann nimm den Minuspol(klemme) und besorg die ein Multimeter zum (Ruhe-) Strommessen.

Ruhestrommessen mit den Multimeter geht bitte wie? Spannung messen krieg ich schon hin?

MfG

http://leifi.physik.uni-muenchen.de/.../strommessung.htm

Beim gelben Messgerät siehst du unten die Buchsen >COM und >A
COM mit dem Minuspol der Batt verbinden.
A mit dem abgeklemmten Minuskabel
!Größten Messbereich zuerst wählen (DCA).
Die Buchse "A" kann meist nur kleine Ströme messen bis ca. 200 mA - das ist für Ruhestrommessung OK
Aber wehe du machst dann die Tür auf und hast vergessen die Innenbeleuchtung auszuschalten jeder "normale" Verbraucher der in der Messzeit eingeschaltet wird hat meist einen so hohen Strombedarf das zumindest die Sicherung im Messgerät durchhaut.
Für große Stöme oder eine erste Kontrolle kannst du auch mit den Buchsen >COM und >20A anfangen -Drehwahlschalter dann auf DCA 20A stellen.

Ähnliche Themen

sorry!!

hallo überallroad,

die Strommessung habe ich wie von dir beschrieben durchgeführt.

Messwert 0,00 Amper. Habe den Meßbereich von A, mA, auf yA schritteweise herunter geschaltet und immer 0,00 in der Anzeige.
Deshalb hab ich mal die Spannung zwischen Minuspol und Minusklemme gemessen 12,12V.

Übernacht ist die Spannung von 12,58V auf 12,12V abgefallen.
Wenn also die Abschltspannuntg für die Standlüftung 12,4V sein soll, was die Bat nie hergibt (nur während der Motor läuft 13,9V) ist sie wohl im A..... Hab sie vor 6 Monaten bei ATU gekauft.

Um nicht an einander vorbeizureden solltest du in erfahrung bringen wie dein Steuergerät der Standheizung codiert ist.
Zu Erfahren unter Adresse 18 per Diagnosegerät.
Ext. Heizung
Protokoll:
Teilenummer:
Bauteil:
Codierung:
WSC #:

Es gib einige Unterschiede je nach Bauteil und Softwareversion.

Mach dir mal die Arbeit und bring das in erfahrung - hilft dir dann dein Autoleben lang.

Ziemlich sicher würde ich aber die Diagnose stellen:
Batterie defekt 🙁
Auch wenn sie "nur" 6 Monate alt ist.
Interessant wäre ja zu wissen welche Batt du drin hast. Marke? Art-Nr.?

hallo überallroad,

gestern hab ich mir das gelbe Multimessgerät gekauf. heute hab ich es zurückgegeben. wegen der 0,00 A Anzeige. Genau der Strommessbereich war schon ab kauf defekt , hab ich im Baumarkt prüfen lassen und ein Neues bekommen.

Mit dem Ausgetauschten habe ich folgende Messwerte erhalten:

Nach 40km fahrt:
12,58V bei Motor aus
13,9V bei Motor an (800 min)

4,2 A bei Zündung an. Radio aus, Lüfter aus im Prinzip war alles aus.
0,06A bei Zündung aus

Mit dem Auslesen der Standheizung, da muß ich noch ein paar Tage warten, bis das Kabel mit Software von PCI-Tunning kommt.

Batterie ist von Arctis 100AH. 760A 353/175/190 PF7, 5EU

Schön das dein Fernstudium erfolg hat🙂

Spannung und Strom messen klappt ja schon gut.

Ich würde dir trotzdem empfehlen dich zunächst auf das Prüfen der Batt in Theorie und Praxis zu stürzen.

Die Messwerte:

Zitat:

Nach 40km fahrt:
12,58V bei Motor aus
13,9V bei Motor an

halte ich für normal.

Die Ruhespannung der Batt sollte aber auch am nächsten Morgen noch >12,5 V sein!

Am Abend vorher Innenbeleuchtung aus und morgens nur Wagen öffenen und nichts einschalten; gleich messen.

Übrigens ist beim Ruhe

strom

messen zu bedenken das nach Abschalten des Motors - Schlüssel raus - die Steuergeräte nicht alle abschalten und z.B. das Motorsteuergerät noch eine Weile Nachbereitschft hat. Also mehr Strom zieht.

Für die Strom

klau

messung ist nur die Messung "Zündung aus" relevant.

Zitat:

Original geschrieben von überallroad


Schön das dein Fernstudium erfolg hat🙂

Hallo,
dazu braucht es eben einen guten Lehrmeister 😉

Wertvolle Infos über Batts. sind auf deiner empfohlenen Seite über Starterbatterien nachzulesen.
z.Bsp.: Das Verhältnis Klemmspannung / zu ungefähre Kapazität.

Zwischen 12,06 bis 12,24V beträgt danach die Batterieleistung nur noch 25 bis 50%

So ist meine Batt. hinüber. Zum Starten reicht sie allemal.
Aber für die Standlüftung/Standheizung schon lange nicht mehr.

Auch bei ATU war ich schon, hat aber mir die Batt. nicht ausgetauscht.
Seine Diagnose: Lichtmaschine ladet nur noch 12,7V unter Last.

Das Fehlerprotokoll von Audi gibt die Aussage nicht her. "Da hat mich einer übern Tisch gezogen"

hallo,

die Spannung des Spannungsregler sollte idealerweise bei 14,2V liegen. Wenn nicht hat das einen großen Einfluss auf die Lebensdauer der Batterie. So steht es bei Wikipedia.

Um das zu Überprüfen müßte ich wissen wo im Motorraum der Regler sitzt.

Gruss eads!

Der Spannungsregler sitzt bei VAG Modellen immer direkt an der Lichtmaschine..

Hej eads!

Ich bin nicht sicher weil ich mich damit noch nicht im Detail befaßt habe -----
aber ich glaube das einige Modelle eine elektronische Ldesteuerung im (Motor)-Managment integriert haben.

Das würde bedeuten das je nach Ladezustand der Batt und auch abhängig von Fahrzustand und dessen Verbrauch unterschiedliche Spannungen zum Laden der Batt bereitgestellt werden.

Ob also eine quasi einmalige Messung der Spannung am Spannungsregler aussagekräftig ist wage ich im Moment anzuzweifeln.

Du könntest aber ein vernünftiges zweiadriges Kabel direkt von der Batt (ein Pol mit fliegender Sicherung) in den Innenraum führen und dort an dein Multimeter anschließen. So könntest du bei den nächsten Fahrten mitloggen welche Spannungen an die Batt abgegeben werden.

Hallo überallroad,

Zitat:
Um nicht an einander vorbeizureden solltest du in erfahrung bringen wie dein Steuergerät der Standheizung codiert ist.
Zu Erfahren unter Adresse 18 per Diagnosegerät.
Ext. Heizung
Protokoll: KW 1281
Teilenummer: 4D0 265 105 G
Bauteil: Standheizung Benzin D49
Codierung: 00011
WSC #: -----
Abschaltung durch Unterspannung 01444 035

inzwischen habe ich eine neue 100 AH Batt. Die alte hatte eine Säuredichte von 1.15 dm³, konnte aber damit noch problemlos starten.
inzwischen hab ich von Karin ein HEX + CAN-COM bekommen und 10m Kabel dazu.

Frage:
Wie bitte kann man damit die Grundeinstellung für die Abschaltspannung einstellen und wie hoch ist die?
Und wie bitte kann ich die Verbrauchsanzeige um 5% senken,
mit der Diagnosesoftware?

Gruss

Hej eads!
Abschaltspannung? das stand doch schon in einem Post von mir.
Der Wert war 157 für 12.25 V so weit ich mich erinnere.
Stand auch drin welcher Kanal für den Wert ist. Such doch noch mal bitte. Sonst etwas geduld - komme sonst erst Montag dazu noch mal genau zu schauen.

Verbrauchsanzeige weiß ich auch nicht aus dem Stegreif schau ich dann auch nach wenn sich sonst keiner Erbarmt.
Hatte aber im WWW auch sco was gefunden darüber (Google).

bisdahingruss
überallroad

Deine Antwort
Ähnliche Themen