Standheizung, Kurzstrecken und Garage
Hallo,
nachdem nun der Kauf des XC70 wohl noch in diesem Monat über die Bühne gehen soll, ist mir eben nochwas eingefallen:
Ich fahre ja primär Kurzstrecke (einfach 12km). Nachts ist der Wagen in der Garage, im Büro in einem Carport.
Die Standheizung, welche ich dann nehmen würde, um den Motor vorzuwärmen ist ja in der Garage nicht so die beste Idee 🙂
Somit könnte ich sie nur abends für den Heimweg vom Büro nehmen.
Da müßte ich sie aber dann per FB aktivieren, da ich nie weiß, wann ich aus dem Büro rauskomme. Und wie ich mich kenne, vergesse ich das eher....
Desweiteren brauche ich für die 12km ca. 15-20 Minuten.
Und so wie ich das verstanden habe, springt die Standheizung auch nur an, wenn die Außentemperatur unter 7° liegt.
So vom Bauchgefühl würde ich mal sagen, killt mir dann die Heizung eher die Batterie und bringt nicht so den Nutzen.
Liege ich da richtig?
Gruß
Heiko
Ach ja: Die längeren Fahrten kommen dann am WE 🙂 Dann aber mit vollem Einsatz. Irgendein Hobby braucht der Mensch. Bei mir ist es Klettern und Geocaching.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Bitmac schrieb am 7. Dezember 2016 um 23:57:01 Uhr:
Bei der Standheizung gibt es einen ganz einfachen Grundsatz. Heizzeit gleich Fahrzeit. So lange wie die Standheizung läuft, so lange soll man mindestens anschliessend mit dem Auto fahren um die Entladung der Batterie zu kompensieren.
Sagt man so und wenn ich von den Problemen hier lese, glaube ich, dass ich einfach immer nur Glück hatte...oder es liegt daran, dass ich noch nie einen Gedanken daran verschwendet habe 😉
Ich hatte wirklich noch nie Batterieprobleme wegen der Standheizung ***Holzklopf***
In den letzten Tagen kam es öfter vor, dass ich die Standheizung programmiert hatte, mein Feierabend sich aber verzögerte und ich die SH dann nochmal per VoC gestartet hatte. Sie lief also morgens, nachmittags zum programmierten Zeitpunkt und kurz darauf noch einmal manuell gestartet. Fahrstrecke hin und zurück jeweils ca. 12 Kilometer und max. 20 Minuten. Dabei laufen auch noch die Klimaanlage, Sitz- und Lenkradheizung, bei dieser Witterung meist noch mit Licht und die Musik ist auch immer an.
48 Antworten
Hallo Heiko
soviel ich weiss geht das mit FB immer noch nicht. Ich hab bei meinem neuen XC70 auch die Standheizung drin (Benziner) und da kannst Du Direktstart wählen wenn Du ins kalte Auto einsteigst. Der Motor und die Innentemperatur gehen dann schneller hoch. Desweiteren hast Du noch 2 Zeiten die Du programmieren kannst. Wenn ich nicht wusste wann ich zum Büro rauskomme, habe ich auch schon mal 19.00 und 20.00 eingegeben. Dann hast Du eine Zeitspanne von ca. 1,5 Stunden in denen der Wagen und der Motor warm bleiben.
Die Standheizung schaltet sich wie Du schon geschrieben hast erst bei 7° oder kälter ein. Für Kurzstrecken lohnt es sich mE. schon. Du brauchst zwar einwenig Kraftstoff, aber den sparst Du dann wieder ein weil der Motor keinen Kaltstart macht und ausserdem ist es auch noch besser für die Lebensdauer des Motors.
Gruss Stephan
Wieso gibt es die nicht?!
http://www.volvocars-aktionen.de/winter08/de/
Wärmt eigentlich neue,ja jetzt elektrische Zuheizer auch den Motor auf,oder nur den Innenraum?
Dieses aktuelle Angebot lsääst mich nämlich "böses" ahnen🙁
http://www.volvocars-aktionen.de/winter08/de/
Gruß Martin
Zitat:
Original geschrieben von 855T5
Die Standheizung schaltet sich wie Du schon geschrieben hast erst bei 7° oder kälter ein.
Die Standheizung funktioniert ohne Probleme bei Temperaturen über 7°C. Der beim Diesel verbaute Zuheizer (PSII-Plattform)schaltet sich erst bei Temperaturen unter 7°C automatisch zu. Die SH funzt auch darüber. Beim D5 oft genug praktiziert. Und beim jetzigen Benziner drücke ich 5 Minuten vor Abfahrt auf die FB zum Starten der Standheizung. Dadurch starte ich direkt auf Gas und verheize das Benzin nur in der SH. 😁 Ich praktiziere dies mehrmals täglich bei Temperaturen deutlich über 7°C .
Bei den neuen Modellen wärmt der elektrische Luftraumheizer(bei den Dieseln) lediglich das Wasser für den Heizkreislauf schneller auf. Dies auch nur bei laufendem Motor. Dadurch spricht die Heizung deutlich schneller an. Der Kühlkreislauf des Motors wird nicht durch den Zuheizer erwärmt. Die Funktion einer SH ist auch bei über 7°C davon nicht betroffen. Auch nicht in den neuen Modellen V70III und XC70II. Die Standheizung hat also den Vorteil der Motor- und Innenraumerwärmung.
Für Heiko´s Bedürfnisse sollte eine SH mit FB genau richtig sein. Und bei nicht allzu übertriebenem Einsatz macht die Batterie das auch mit.
Gruß Andi
9 km zur Arbeit und zurück.
Morgens Standheizung, nach der Arbeit brauch ich die nicht wegen Tiefgarage.
Auch wenn ich tatsächlich über längere Zeit nur zur Arbeit und zurück fahre (was selten vorkommt 🙂) gibt es von seiten der Batterie keine Probleme mit/wegen der Standheizung am Morgen.
Gruß Thomas
Ähnliche Themen
Mensch Ihr seid ja gut! Bei uns in der CH find ich nichts von Aktionen - Die HP der CH hinkt da wiedermal hinterher. Muss in dem Fall meinen 🙂 mal anrufen und nachfragen wegen der FB!
Aber nochmal zur SH. Was ist denn jetzt in meinem XC70 3.2 denn verbaut? Habe ich eine Standheizung, eine Luftraumheizung oder ein Zuheizer oder eine Restwärmenutzung? Kann mir das mal einer aufschlüsseln? Da es keine Motortemperaturanzeige im neuen gibt, weiss ich nicht ob nur der Innenraum geheizt wird oder auch der Motor.
Danke für die Aufklärung!
Gruss Stephan
Zitat:
Original geschrieben von 855T5
Mensch Ihr seid ja gut! Bei uns in der CH find ich nichts von Aktionen - Die HP der CH hinkt da wiedermal hinterher. Muss in dem Fall meinen 🙂 mal anrufen und nachfragen wegen der FB!
Aber nochmal zur SH. Was ist denn jetzt in meinem XC70 3.2 denn verbaut? Habe ich eine Standheizung, eine Luftraumheizung oder ein Zuheizer oder eine Restwärmenutzung? Kann mir das mal einer aufschlüsseln? Da es keine Motortemperaturanzeige im neuen gibt, weiss ich nicht ob nur der Innenraum geheizt wird oder auch der Motor.
Danke für die Aufklärung!
Guck mal hier:
http://vccs.volvocars.se/.../default.htmDa gibt es auf jeden Fall schon mal eine FB.
Woher sollen
wirwissen, was
Duin Deinem Wagen hast? Wenn Du keine Standheizung o.ä. bestellt hast, hast Du im Benziner wohl gar nichts. Hast Du die Standheizung bestellt, hast Du eine Standheizung. Hast Du den Motorvorwärmer bestellt, hast Du einen Motorvorwärmer. Hast Du die Motorblockheizung bestellt, hast Du eine Motorblockheizung .😁
Für die Dieselfahrer dürfte auch das hier
http://vccs.volvocars.se/.../VCC-322707.htminteressant sein!
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von HHLieber
Hallo,
nachdem nun der Kauf des XC70 wohl noch in diesem Monat über die Bühne gehen soll, ist mir eben nochwas eingefallen:Ich fahre ja primär Kurzstrecke (einfach 12km). Nachts ist der Wagen in der Garage, im Büro in einem Carport.
Die Standheizung, welche ich dann nehmen würde, um den Motor vorzuwärmen ist ja in der Garage nicht so die beste Idee 🙂
Somit könnte ich sie nur abends für den Heimweg vom Büro nehmen.
Da müßte ich sie aber dann per FB aktivieren, da ich nie weiß, wann ich aus dem Büro rauskomme. Und wie ich mich kenne, vergesse ich das eher....Desweiteren brauche ich für die 12km ca. 15-20 Minuten.
Und so wie ich das verstanden habe, springt die Standheizung auch nur an, wenn die Außentemperatur unter 7° liegt.So vom Bauchgefühl würde ich mal sagen, killt mir dann die Heizung eher die Batterie und bringt nicht so den Nutzen.
Liege ich da richtig?Gruß
HeikoAch ja: Die längeren Fahrten kommen dann am WE 🙂 Dann aber mit vollem Einsatz. Irgendein Hobby braucht der Mensch. Bei mir ist es Klettern und Geocaching.
also wenn die beim neuen XC so ist wie die beim V70II springt die bei Temperaturen unter 20° an und nicht 7°.
für 15-20min reicht die Batterieladung allemal (sonst kommst bei sovielen kurzen STrecken mit jeweils Standhiezung im Winter in Schwulitäten mit der Batterie....).
Wenn Deine Garage eine Entlüftung hat, könnte es auch da gehen, nur die ist halt laut. SOlltest DU nicht unterschätzen. In einer Samelgarage würde ich es nicht machen. In einer EInzelgarage mit guter Belüftung eventuell, nur da wäre es sinnvoller eine Heizung in die Garage einzubauen (haben einige Bekannte gemacht, kein Scherz).
ad FB:
Die von VOlvo ist wahrlich kein Schmuckstück.
Wenn DU kein Leasingfahrzeug über die Firma hast, solltest Dir überlegen eine Webasto nachträglich einbauen zu lassen. Da bekommst Du nämlich ein Mobiltelefonmodul dazu und kannst Deine Heizung anrufen. Ist die beste Lösung, nur geht dies bei den Serienheizungen von VOlvo nicht, da die meines WIssens von Eberspächer sind und die haben sowas nicht (soweit ich weis).
Wennst Webasto nimmst hast auch noch eine Standlüftung vom Wagen. Kann die Volvo auch nicht.
VG Zehti
Ich denke mal, ich werde auf die Standheizung verzichten und das Geld lieber in ein paar Winterreifen investieren.
So wie ich das mittlerweile gelesen/verstanden habe, kann man die SH auch jederzeit noch nachrüsten - und dann auch eine mit mehr technischen Spielwert (SMS, FB...) bekommen 🙂
Thx für die Infos
Gruß
Heiko
Standheizung nachrüsten geht auf alle Fälle, ist aber nicht billig. Ich habe eine Webasto Thermo Top C beim Boschdienst für ca. 2000Eur einbauen lassen. Der 🙂 wollte 500 mehr.
Funktioniert tadellos, ist auch nicht nennenswert laut. Allerdings muß man dran denken, vorm Abstellen die Lüftung richtig einzustellen. Beim original Volvoeinbau mit Anschluß ans Steuergerät ist das evtl. nicht nötig, weiß ich aber nicht sicher. Das war mir aber eh keine 500Eur Unterschied wert.
Fernbedienung funktioniert angeblich bis 1km. Die 300m in der Firma zum Parkplatz sind zumindest trotz eines Gebäudes dazwischen kein Problem.
Marcel
Ich hol das mal wieder hoch - passt ganz gut zu meinem Anliegen.
Mir geht es um unseren XC70. Der hat eine werkseitige Standheizung mit FB und wir haben in unserem Wohnhaus auch eine Garage, die ist selbst im tiefsten Winter nie unter 8°C. Das Fahrzeug wird aktuell wie folgt genutzt: Start gegen 8 Uhr morgens um zunächst 1km in die Kita zu fahren. Anschließend 18 km Arbeitsweg über Landstraße.
Was ist sinnvoller - Start morgens draußen mit SH oder Start aus Garage? Aktuell läuft in der Regel die SH 30min - dann Start. Der Batterie Verschleiß ist mir egal. Was ist besser für den Motor bei diesem Kurzstrecken-Gefahre?
Ich weiß - ein Luxusproblem. Will aber nur das beste für mein Auto....
Hast Du nen Diesel? Wenn ja läuft der Zuheizer/Standheizung standardmäßig mit bei Temperaturen <7°C und schaltet bei Erreichen der normalen Betriebstemperatur automatisch ab.
Ich schalt die SH eigentlich nur ein wenn es unter 0°C sind und/oder die Scheiben zugefrohren sind. bei normalen Losfahren kommt eh innerhalb von 2-3 min (da bin ich dann am Ortsausgang auf der Autobahnauffahrt) genug Wärme aus den Luftdüsen, dass es schnell kuschellig warm wird
Ja, D5 AWD. Mir geht es darum mglst einen kalten Motorstart zu vermeiden, da er auf der anschließenden Strecke auch noch nicht wirklich auf Betriebstemperatur kommt.
Bei mir steht der D5 draußen, ich habe die Heizung auf einer maximalen Heizzeit von 20 min stehen und fahre dann meist nur 13 km. Bei dem Öl was da heute in den Motoren ist, machen 20 Grad Kühlmitteltemperaturunterschied auch nicht viel aus.
Ich nutze die Standheizung eher dazu, dass freie Sicht herrscht und ich nicht frieren muss😉, das der Motor dabei noch vorgewärmt wird ist da ein angenehmer Nebeneffekt.
LG
Ralf
Zitat:
@kleenerfaxe schrieb am 26. November 2016 um 12:36:04 Uhr:
Was ist sinnvoller - Start morgens draußen mit SH oder Start aus Garage? Aktuell läuft in der Regel die SH 30min - dann Start. Der Batterie Verschleiß ist mir egal. Was ist besser für den Motor bei diesem Kurzstrecken-Gefahre?
Wärmer ist der Motor definitiv mit der SH.
Zitat:
@Squire schrieb am 26. November 2016 um 15:04:01 Uhr:
Hast Du nen Diesel? Wenn ja läuft der Zuheizer/Standheizung standardmäßig mit bei Temperaturen <7°C und schaltet bei Erreichen der normalen Betriebstemperatur automatisch ab.
Ob das als Standard so ein eingestellt ist, kann ich nicht sagen, aber zumindest kann man es einstellen.
Konnte vor kurzem sehr gut vergleichen. An einem Tag waren es 3°, als ich mit kaltem Motor losfuhr. Nach dem ersten Kilometer kam schon etwas warme Luft und nach dem nächsten war die Kühlwasseranzeige mittig und die Heizung richtig warm. Vorgestern bin ich bei 8° mit kaltem Motor losgefahren (gleiche Strecke), der Zuheizer ging also nicht an, und ich musste mehr als die doppelte Strecke zurücklegen, bis alles warm war.
Zitat:
@T3P4 schrieb am 26. November 2016 um 17:34:40 Uhr:
Bei mir steht der D5 draußen, ich habe die Heizung auf einer maximalen Heizzeit von 20 min stehen
Wie machst Du das? Hast Du eine Nachrüst-Standheizung?