Standheizung, Kurzstrecken und Garage

Volvo XC70 2 (B/P24)

Hallo,
nachdem nun der Kauf des XC70 wohl noch in diesem Monat über die Bühne gehen soll, ist mir eben nochwas eingefallen:

Ich fahre ja primär Kurzstrecke (einfach 12km). Nachts ist der Wagen in der Garage, im Büro in einem Carport.
Die Standheizung, welche ich dann nehmen würde, um den Motor vorzuwärmen ist ja in der Garage nicht so die beste Idee 🙂
Somit könnte ich sie nur abends für den Heimweg vom Büro nehmen.
Da müßte ich sie aber dann per FB aktivieren, da ich nie weiß, wann ich aus dem Büro rauskomme. Und wie ich mich kenne, vergesse ich das eher....

Desweiteren brauche ich für die 12km ca. 15-20 Minuten.
Und so wie ich das verstanden habe, springt die Standheizung auch nur an, wenn die Außentemperatur unter 7° liegt.

So vom Bauchgefühl würde ich mal sagen, killt mir dann die Heizung eher die Batterie und bringt nicht so den Nutzen.
Liege ich da richtig?

Gruß
Heiko

Ach ja: Die längeren Fahrten kommen dann am WE 🙂 Dann aber mit vollem Einsatz. Irgendein Hobby braucht der Mensch. Bei mir ist es Klettern und Geocaching.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Bitmac schrieb am 7. Dezember 2016 um 23:57:01 Uhr:


Bei der Standheizung gibt es einen ganz einfachen Grundsatz. Heizzeit gleich Fahrzeit. So lange wie die Standheizung läuft, so lange soll man mindestens anschliessend mit dem Auto fahren um die Entladung der Batterie zu kompensieren.

Sagt man so und wenn ich von den Problemen hier lese, glaube ich, dass ich einfach immer nur Glück hatte...oder es liegt daran, dass ich noch nie einen Gedanken daran verschwendet habe 😉

Ich hatte wirklich noch nie Batterieprobleme wegen der Standheizung ***Holzklopf***

In den letzten Tagen kam es öfter vor, dass ich die Standheizung programmiert hatte, mein Feierabend sich aber verzögerte und ich die SH dann nochmal per VoC gestartet hatte. Sie lief also morgens, nachmittags zum programmierten Zeitpunkt und kurz darauf noch einmal manuell gestartet. Fahrstrecke hin und zurück jeweils ca. 12 Kilometer und max. 20 Minuten. Dabei laufen auch noch die Klimaanlage, Sitz- und Lenkradheizung, bei dieser Witterung meist noch mit Licht und die Musik ist auch immer an.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Hatte ich heute auch schon zweimal. Alternativ kann man auch eine SMS schicken, das sollte dennoch klappen.

Also bei mir funktioniert die Standheizung und VoC gut, auch heute. Ist ne feine Sache, so ne Standheizung, da muss man nicht kratzen....??
Wollte eigentlich keine, war aber in einem “Paket“ enthalten.

Zitat:

@XC70D5 schrieb am 6. Dezember 2016 um 16:49:27 Uhr:


Hatte ich heute auch schon zweimal. Alternativ kann man auch eine SMS schicken, das sollte dennoch klappen.

Ich habe es eben mal ausprobiert, als VoC wieder herum gesponnen hat. Es klappt dann auch per SMS nicht 🙁

Zitat:

@Ockham schrieb am 5. Dezember 2016 um 10:26:48 Uhr:


Apropos Zuheizer:

Ich hab am WE mal ein bisschen rumgespielt und den Zuheizer abgestellt. Ergebnis war, dass die Fuhre (XC60 D4 VEA) bei gemütlicher Fahrweise (90km/h Landstraße) und ca. -3°C nicht richtig warm wird, d.h. die Anzeige im KI erreicht nicht die mittlere Marke. Bei langsamerer Fahrt bzw. bergab nimmt die Kühlmitteltemperatur sogar wieder ab.

Kann ich so für meinen V60 D3 VEA bestätigen, jedenfalls den Part ohne Zuheizer (habe ich nicht). Wenn man dazu noch weiß (dank Spion an der OBD), dass die mittlere Markierung der "Betriebstemperatur" mal gerade 65° C entspricht (und allem, was daüber liegt), dann wird es auch nicht besser. An ein Thermostatproblem glaube ich auch nicht, die Leitungen nach vorne zum Kühler bleiben kalt.

Ganz so schwer tat sich der 5-Ender D3 im V70 mit dem Warmwerden nicht.

Grüße

Jörg

Ähnliche Themen

Zitat:

@DerKiff schrieb am 5. Dezember 2016 um 23:39:35 Uhr:



Zitat:

@Ockham schrieb am 5. Dezember 2016 um 10:26:48 Uhr:


Apropos Zuheizer:

Ich hab am WE mal ein bisschen rumgespielt und den Zuheizer abgestellt. Ergebnis war, dass die Fuhre (XC60 D4 VEA) bei gemütlicher Fahrweise (90km/h Landstraße) und ca. -3°C nicht richtig warm wird, d.h. die Anzeige im KI erreicht nicht die mittlere Marke. Bei langsamerer Fahrt bzw. bergab nimmt die Kühlmitteltemperatur sogar wieder ab.


Das könnte auch auf ein defektes Kühlmittelthermostat hindeuten.

Glaub ich nicht. Das ist bei Dieselmotoren normal im Winter. Ein Dieselmotor hat wesentlich weniger Abwärme und wenn er nicht grossartig unter Last läuft kommt er bei Temperaturen unter -5°C eigentlich gar nie auf Betriebstemperatur. Und dann wird es auch nie Warm im Auto. Hatten wir im Voyager Firmenwagen so. Kein Zuheizer im 2.5l Mercedes Motor. Im Winter ist das ca. 30 Km gegangen bis er warm war.

Ist ein komisch Ding so ein Diesel. Im Winter braucht man Zuheizer damit es im Auto warm wird und gleichzeitig ein Chemiwerk zur Abgasnachbehandlungi damit er sauber ist. Kein Wunder Explodieren die Kosten und müssen von den Benzinmotoren quersubventioniert werden.

Zitat:

@Bitmac schrieb am 6. Dezember 2016 um 21:50:53 Uhr:



Zitat:

@DerKiff schrieb am 5. Dezember 2016 um 23:39:35 Uhr:



Das könnte auch auf ein defektes Kühlmittelthermostat hindeuten.

Glaub ich nicht. Das ist bei Dieselmotoren normal im Winter. Ein Dieselmotor hat wesentlich weniger Abwärme und wenn er nicht grossartig unter Last läuft kommt er bei Temperaturen unter -5°C eigentlich gar nie auf Betriebstemperatur. Und dann wird es auch nie Warm im Auto. Hatten wir im Voyager Firmenwagen so. Kein Zuheizer im 2.5l Mercedes Motor. Im Winter ist das ca. 30 Km gegangen bis er warm war.

Ist ein komisch Ding so ein Diesel. Im Winter braucht man Zuheizer damit es im Auto warm wird und gleichzeitig ein Chemiwerk zur Abgasnachbehandlungi damit er sauber ist. Kein Wunder Explodieren die Kosten und müssen von den Benzinmotoren quersubventioniert werden.

Na, Kasper gefrühstückt?

Zitat:

@Chrystal_Mett schrieb am 6. Dezember 2016 um 16:28:26 Uhr:


Hallo und Guten Tag 🙂

Ich habe einen XC 60 mit SH und VOC. Gerade im Winter reagiert die App nicht, es kommt des öfteren zu einer Serverstörung, die verhindert, dass ich APP starten kann.

Vermute, das jeder jetzt seine Standheizung starten möchte 🙂 Mit so einem Andrang kann VOLVO natürlich nicht rechnen 😉

Wenn die APP startet zeigt sie dann gerne auch mal folgende Fehlermeldung: "Die Heizung konnte nicht gestartet werden" Habe mal testweise das Handy neu gestartet, damit scheint der Fehler nichts zu tun zu haben. Weiß jemand, was ich da machen kann? Kann ich an meine Standheizung zusätzlich eine Schlüsselfernbedienung anlernen? Beim VW meiner Frau funktioniert die auf 300 Meter Distanz zuverlässig.

Ich habe dieses Problemchen nicht sporadisch, sondern seit es kalt ist, ständig. Ich muss dann ein paar Stunden warten und es neu versuchen.

Danke für Eure Ideen!

Ich glaube eher das sind Serverprobleme. Hab ich in den letzten Tagen, gestern, auch gehabt. Sonst eher selten.
Ich konnte mich teilweise nichtmal anmelden.
Momentan konnte ich die Standheizung zwar starten, sehe aber gerade dass mein Auto immer noch beim Restaurant steht vom Mittagessen. Gem. Fahrtenbuch bin ich immer noch da, bin nicht in die Firma, und noch gar nicht nach Hause gefahren. 😰
Irgendwas hakt da. Kommt schon wieder.

Zitat:

@Za4aTourer schrieb am 6. Dezember 2016 um 21:59:52 Uhr:



Zitat:

@Bitmac schrieb am 6. Dezember 2016 um 21:50:53 Uhr:


Glaub ich nicht. Das ist bei Dieselmotoren normal im Winter. Ein Dieselmotor hat wesentlich weniger Abwärme und wenn er nicht grossartig unter Last läuft kommt er bei Temperaturen unter -5°C eigentlich gar nie auf Betriebstemperatur. Und dann wird es auch nie Warm im Auto. Hatten wir im Voyager Firmenwagen so. Kein Zuheizer im 2.5l Mercedes Motor. Im Winter ist das ca. 30 Km gegangen bis er warm war.

Ist ein komisch Ding so ein Diesel. Im Winter braucht man Zuheizer damit es im Auto warm wird und gleichzeitig ein Chemiwerk zur Abgasnachbehandlungi damit er sauber ist. Kein Wunder Explodieren die Kosten und müssen von den Benzinmotoren quersubventioniert werden.

Na, Kasper gefrühstückt?

Ne, nur ein bischen übertrieben. Ist nur ein halbes Chemiewerk. 😉

Bei Dieselmotoren folgen hinter der Abgasrückführung ein Oxidationskatalysator sowie ein Partikelfilter. Mit der Euro 6c-Norm ein SCR-Katalysator mit Harnstoffeinspritzung oder sogar zusätzlich ein NOX Speicherkatalysator. Und der ganze sisimafeng muss noch irgenwie geregelt sein.

Soo viel übertrieben war das ja nicht. Wenn die Fahrzeuge mit elektrischem Zuheizer ne ehrliche Anzeige hätten, würden sich Einige wohl wundern....Der ist nicht elektrisch, weil das Diesel spart, sondern weil der Diesel so wenig Wärme liefert, das das Fahrzeug bei untertourigem Fahren nicht warm wird.
Ich glaub, ganz viele wissen nicht, wie der Zuheizer funzt und denken, der Motor wird warm, wenn es Innen warme Luft gibt......das ist nur bei Fahrzeugen mit Standheizung, die dann den elektr. Zuheizer ersetzt bzw. überflüssig macht....sonst dauert das ewig....
KUM

Nuja, der elektrische Zuheizer entlastet den normalen Kühlkreislauf schon und der Motor sollte schneller warm werden. Andererseits kann ein elektischer Zuheizer nicht die Leistung eines kraftstoffbetriebenen erreichen. 500W bei 12V bedeuten 40A Strom. Viel mehr wird nicht gehen.

Also, mir wurde gerade folgendes erklärt:

Man kann den Schlüssel des XC 60 umprogrammieren, so dass die Taste "Beleuchtung" bei längerem Drücken im Umkreis von etwa 100 Metern die Standheizung startet. Der Volvohändler in meiner Stadt verlangt dafür 400€. Es handelt sich hierbei lediglich um eine aufzuspielende Programmierung.
Die zweite Lösung ist separater Sender mit einer Reichweite von 600 Metern. Dafür möchte man dann 850€.

Warum nur haben die das mit dem Schlüsselstart nicht zusätzlich integriert?
Ich ahne es schon.... 😉

Grüße

Hallo in die Runde,
mein Weg zur Arbeit beträgt 10 km und ich wohne am gefühlten "Kältepol Deutschlands".

1x hatte es mich schon in diesem startenden Winter nach zwei Tagen um -10 Grad kalt erwischt: Kein Start der Standheizung, da Batteriespannung zu niedrig.

Nun geht es ja neben meinen Empfinden auch um die meines XC60 D5 AWD, Bj 2016 :-)

Also, Batterie über Nacht laden.

Aber, das Fahrzeug steht auf eigenem Grundstück im Freien.

Geplant habe ich die Anschaffung CTEK MXS 5.0 nebst einigen Zubehör, um über die Steckdose im Gepäckraum die Batterie zu laden.

Jetzt muss ich natürlich irgendwie mit den Kabeln durch ein Fenster an die Steckdose am Gartenhaus.
> Allerdings möchte ich nicht ständig die Kabel beim schließen der Fenster einquetschen.

Es sollte doch eine Möglichkeit geben, mittels gescheiter Hilfsmittel, wie Fensterprofile, Gummiprofile Mossgummi, etc. dies zu umgehen (?)

> Gibt es hier Meinungen, Vorschläge, Lösungen, Erfahrungen?

LG

Zitat:

@krothi schrieb am 7. Dezember 2016 um 21:34:56 Uhr:


Hallo in die Runde,
mein Weg zur Arbeit beträgt 10 km und ich wohne am gefühlten "Kältepol Deutschlands".

1x hatte es mich schon in diesem startenden Winter nach zwei Tagen um -10 Grad kalt erwischt: Kein Start der Standheizung, da Batteriespannung zu niedrig.

Bei der Standheizung gibt es einen ganz einfachen Grundsatz. Heizzeit gleich Fahrzeit. So lange wie die Standheizung läuft, so lange soll man mindestens anschliessend mit dem Auto fahren um die Entladung der Batterie zu kompensieren.
Ich gehe davon aus dass bei -10 Grad ca. 30 Minuten Heizzeit sind.

Bei deinen 10 Km wird das wohl nicht reichen die Batterie genügend zu laden.

Zitat:

@krothi schrieb am 7. Dezember 2016 um 21:34:56 Uhr:


Gibt es hier Meinungen, Vorschläge, Lösungen, Erfahrungen?

Die von Dir geplante Nachladung über Nacht mittels CTEK im Kofferraum betreibe ich schon seit Jahren. Einfach das Verlängerungskabel in den Kofferraum ziehen(nicht in den Ecken) und Klappe schliessen. Der Dichtung ist gross genug, das Kabel aufzunehmen.

@biboca
Schließt dann noch die automatische Heckklappe?

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen