Standheizung, Kurzstrecken und Garage
Hallo,
nachdem nun der Kauf des XC70 wohl noch in diesem Monat über die Bühne gehen soll, ist mir eben nochwas eingefallen:
Ich fahre ja primär Kurzstrecke (einfach 12km). Nachts ist der Wagen in der Garage, im Büro in einem Carport.
Die Standheizung, welche ich dann nehmen würde, um den Motor vorzuwärmen ist ja in der Garage nicht so die beste Idee 🙂
Somit könnte ich sie nur abends für den Heimweg vom Büro nehmen.
Da müßte ich sie aber dann per FB aktivieren, da ich nie weiß, wann ich aus dem Büro rauskomme. Und wie ich mich kenne, vergesse ich das eher....
Desweiteren brauche ich für die 12km ca. 15-20 Minuten.
Und so wie ich das verstanden habe, springt die Standheizung auch nur an, wenn die Außentemperatur unter 7° liegt.
So vom Bauchgefühl würde ich mal sagen, killt mir dann die Heizung eher die Batterie und bringt nicht so den Nutzen.
Liege ich da richtig?
Gruß
Heiko
Ach ja: Die längeren Fahrten kommen dann am WE 🙂 Dann aber mit vollem Einsatz. Irgendein Hobby braucht der Mensch. Bei mir ist es Klettern und Geocaching.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Bitmac schrieb am 7. Dezember 2016 um 23:57:01 Uhr:
Bei der Standheizung gibt es einen ganz einfachen Grundsatz. Heizzeit gleich Fahrzeit. So lange wie die Standheizung läuft, so lange soll man mindestens anschliessend mit dem Auto fahren um die Entladung der Batterie zu kompensieren.
Sagt man so und wenn ich von den Problemen hier lese, glaube ich, dass ich einfach immer nur Glück hatte...oder es liegt daran, dass ich noch nie einen Gedanken daran verschwendet habe 😉
Ich hatte wirklich noch nie Batterieprobleme wegen der Standheizung ***Holzklopf***
In den letzten Tagen kam es öfter vor, dass ich die Standheizung programmiert hatte, mein Feierabend sich aber verzögerte und ich die SH dann nochmal per VoC gestartet hatte. Sie lief also morgens, nachmittags zum programmierten Zeitpunkt und kurz darauf noch einmal manuell gestartet. Fahrstrecke hin und zurück jeweils ca. 12 Kilometer und max. 20 Minuten. Dabei laufen auch noch die Klimaanlage, Sitz- und Lenkradheizung, bei dieser Witterung meist noch mit Licht und die Musik ist auch immer an.
48 Antworten
Zitat:
@XC70D5 schrieb am 26. November 2016 um 18:01:54 Uhr:
Zitat:
@T3P4 schrieb am 26. November 2016 um 17:34:40 Uhr:
Bei mir steht der D5 draußen, ich habe die Heizung auf einer maximalen Heizzeit von 20 min stehenWie machst Du das? Hast Du eine Nachrüst-Standheizung?
Ja, habe eine Nachrüst-Standheizung, sonst geht das natürlich nicht. Sorry vergaß ich zu erwähnen.
Zitat:
@kleenerfaxe schrieb am 26. November 2016 um 12:36:04 Uhr:
Ich hol das mal wieder hoch - passt ganz gut zu meinem Anliegen.
Mir geht es um unseren XC70. Der hat eine werkseitige Standheizung mit FB und wir haben in unserem Wohnhaus auch eine Garage, die ist selbst im tiefsten Winter nie unter 8°C. Das Fahrzeug wird aktuell wie folgt genutzt: Start gegen 8 Uhr morgens um zunächst 1km in die Kita zu fahren. Anschließend 18 km Arbeitsweg über Landstraße.
Was ist sinnvoller - Start morgens draußen mit SH oder Start aus Garage? Aktuell läuft in der Regel die SH 30min - dann Start. Der Batterie Verschleiß ist mir egal. Was ist besser für den Motor bei diesem Kurzstrecken-Gefahre?
Der Start mit Standheizung ist schonender für den Motor. Wenn es absehbar in zweistellige Minusgerade mit Schnee und Eis geht, könnte man auf die Garage wechseln. Damit forderst du die Batterie nicht so stark und sparst dir den Schnee auf dem Wagen.
Aber den Batterieverschleiß hast du ja schon selber richtig eingeschätzt. Der gehört bei der Standheizung halt dazu.
Ich selber kombiniere sogar beides (Garage und Standheizung). Wobei mein V70 in einer großen Scheune steht, da ist genug Luftvolumen, ohne dass Abgase in den Innenraum geblasen werden 🙂
Das ist eine gute Variante, nur in der Garage (8,5×4×2,9m) mit nur ein paar Lüftungsschlitzen im Tor trau ich mich nicht. Und bis zur Scheune bin ich offen gesagt zu bequem - und da meine Frau den XC fährt - das Scheunentor kann man ihr nicht jeden Tag zumuten.
Also Ergebnis: lieber SH als Garage, es sei denn es ist massivst kalt.
Man liest öfter, dass ein Zuheizer verbaut ist, der per Software zur Standheizung gemacht werden kann. Ich habe einen XC70 D5 AWD MJ2012. Weiß jemand, bei welchen Modellen das möglich ist?
Gruß, Klaus
Ähnliche Themen
Apropos Zuheizer:
Ich hab am WE mal ein bisschen rumgespielt und den Zuheizer abgestellt. Ergebnis war, dass die Fuhre (XC60 D4 VEA) bei gemütlicher Fahrweise (90km/h Landstraße) und ca. -3°C nicht richtig warm wird, d.h. die Anzeige im KI erreicht nicht die mittlere Marke. Bei langsamerer Fahrt bzw. bergab nimmt die Kühlmitteltemperatur sogar wieder ab.
Ich hab ja auch die werkseitig verbaute Standheizung (= Zuheizer) in meinem V60 drin und hab die Zuheiz-Funktion gleich von Anfang an deaktiviert.
Am nächsten Morgen wird die Standheizung um die 12-15 Minuten angeworfen, danach hab ich´s nach ein paar Minuten Fahrt schön angenehm warm.
Okay, wenn´s draußen deutlich unter Null kalt ist und der Elch den Tag über steht, dauert´s natürlich etwas länger, bis die warme Luft ins Innere kommt, aber übermäßig lang empfinde ich´s nun auch nicht.
Wenn ich da an meinen früheren Focus TDCI denke 😰 - da hat´s ungelogen im Winter 30 Minuten oder länger gedauert, bis mal ein laues, wärmendes Lüftchen in den Innenraum gelangte. 😛
Zitat:
@Ockham schrieb am 5. Dezember 2016 um 10:26:48 Uhr:
Apropos Zuheizer:Ich hab am WE mal ein bisschen rumgespielt und den Zuheizer abgestellt. Ergebnis war, dass die Fuhre (XC60 D4 VEA) bei gemütlicher Fahrweise (90km/h Landstraße) und ca. -3°C nicht richtig warm wird, d.h. die Anzeige im KI erreicht nicht die mittlere Marke. Bei langsamerer Fahrt bzw. bergab nimmt die Kühlmitteltemperatur sogar wieder ab.
Das könnte auch auf ein defektes Kühlmittelthermostat hindeuten.
Zitat:
@320d-RACER schrieb am 5. Dezember 2016 um 21:40:27 Uhr:
Ich hab ja auch die werkseitig verbaute Standheizung (= Zuheizer) in meinem V60 drin und hab die Zuheiz-Funktion gleich von Anfang an deaktiviert.
Warum macht man sowas? Nirgends klappt das so gut wie bei Volvo.
Ich habe jetzt den dritten Volvo mit Standheizung und fahre im Winter auch viel Kurzstrecke. Der Zuheizer ist aktiviert und die Standheizung läuft mindestens zweimal am Tag. Ich hatte noch nie irgendwelche Probleme, außer wenn zu wenig Diesel im Tank war oder VoC mal wieder rumspinnt 😉
@Martin: Ich habe mal gehört, dass die Standheizung durch die Zusatzheizfunktion eher kaputtgehen kann als wenn sie nur zum Vorheizen des Motors verwendet wird.
Keine Ahnung, ob was Wahres dran ist oder nicht - ich nutze sie jedenfalls nur als reine Standheizung.
Zitat:
@320d-RACER schrieb am 6. Dezember 2016 um 12:55:45 Uhr:
@Martin: Ich habe mal gehört, dass die Standheizung durch die Zusatzheizfunktion eher kaputtgehen kann als wenn sie nur zum Vorheizen des Motors verwendet wird.
Keine Ahnung, ob was Wahres dran ist oder nicht - ich nutze sie jedenfalls nur als reine Standheizung.
Ich habe mal gehört, dass Motoren schneller kaputt gehen, wenn man auch mal schneller auf der Autobahn fährt und sich nicht nur im motorschonensten Drehzahlbereich aufhält. Ich fahre trotzdem gerne schneller 😉
Mein Elch hat jetzt 244 tkm runter. D5 mit Serien-SH. Seit 115 tkm ist er in meinem Besitz und seit dem ist der Zuheizer aktiviert und läuft bei entsprechend geringer Außentemperatur. Die SH nutze ich nur wenn Frost ist. Also ehr selten bei uns an der Kieler Förde. -) Bis jetzt noch nie Probleme gehabt. Wenn ich da an meinen alten Elch mit der Vorgänger SH denke. Die war mehr defekt als das sie funktionierte. Es stört mich lediglich, dass ich sie nicht via FB oder Tel aktivieren kann. Feierabend ist bei mir selten planbar. Und bei gleitenden Arbeitszeiten auch die Abfahrt am Morgen sehr verschieden. Allerdings wird der Elch bereits nach wenigen Min dank Zuheizer warm. Sicherlich soll ein Motor mit SH Vorwärmung schonender für den Verschleiß sein. Aber mein alter Elch hat bei den selben Gewohnheiten auch bei 330 tkm keine spürbaren Motorprobleme gehabt.
Gruß Thomas
Hallo und Guten Tag 🙂
Ich habe einen XC 60 mit SH und VOC. Gerade im Winter reagiert die App nicht, es kommt des öfteren zu einer Serverstörung, die verhindert, dass ich APP starten kann.
Vermute, das jeder jetzt seine Standheizung starten möchte 🙂 Mit so einem Andrang kann VOLVO natürlich nicht rechnen 😉
Wenn die APP startet zeigt sie dann gerne auch mal folgende Fehlermeldung: "Die Heizung konnte nicht gestartet werden" Habe mal testweise das Handy neu gestartet, damit scheint der Fehler nichts zu tun zu haben. Weiß jemand, was ich da machen kann? Kann ich an meine Standheizung zusätzlich eine Schlüsselfernbedienung anlernen? Beim VW meiner Frau funktioniert die auf 300 Meter Distanz zuverlässig.
Ich habe dieses Problemchen nicht sporadisch, sondern seit es kalt ist, ständig. Ich muss dann ein paar Stunden warten und es neu versuchen.
Danke für Eure Ideen!