Standheizung, Kurzstrecken und Garage
Hallo,
nachdem nun der Kauf des XC70 wohl noch in diesem Monat über die Bühne gehen soll, ist mir eben nochwas eingefallen:
Ich fahre ja primär Kurzstrecke (einfach 12km). Nachts ist der Wagen in der Garage, im Büro in einem Carport.
Die Standheizung, welche ich dann nehmen würde, um den Motor vorzuwärmen ist ja in der Garage nicht so die beste Idee 🙂
Somit könnte ich sie nur abends für den Heimweg vom Büro nehmen.
Da müßte ich sie aber dann per FB aktivieren, da ich nie weiß, wann ich aus dem Büro rauskomme. Und wie ich mich kenne, vergesse ich das eher....
Desweiteren brauche ich für die 12km ca. 15-20 Minuten.
Und so wie ich das verstanden habe, springt die Standheizung auch nur an, wenn die Außentemperatur unter 7° liegt.
So vom Bauchgefühl würde ich mal sagen, killt mir dann die Heizung eher die Batterie und bringt nicht so den Nutzen.
Liege ich da richtig?
Gruß
Heiko
Ach ja: Die längeren Fahrten kommen dann am WE 🙂 Dann aber mit vollem Einsatz. Irgendein Hobby braucht der Mensch. Bei mir ist es Klettern und Geocaching.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Bitmac schrieb am 7. Dezember 2016 um 23:57:01 Uhr:
Bei der Standheizung gibt es einen ganz einfachen Grundsatz. Heizzeit gleich Fahrzeit. So lange wie die Standheizung läuft, so lange soll man mindestens anschliessend mit dem Auto fahren um die Entladung der Batterie zu kompensieren.
Sagt man so und wenn ich von den Problemen hier lese, glaube ich, dass ich einfach immer nur Glück hatte...oder es liegt daran, dass ich noch nie einen Gedanken daran verschwendet habe 😉
Ich hatte wirklich noch nie Batterieprobleme wegen der Standheizung ***Holzklopf***
In den letzten Tagen kam es öfter vor, dass ich die Standheizung programmiert hatte, mein Feierabend sich aber verzögerte und ich die SH dann nochmal per VoC gestartet hatte. Sie lief also morgens, nachmittags zum programmierten Zeitpunkt und kurz darauf noch einmal manuell gestartet. Fahrstrecke hin und zurück jeweils ca. 12 Kilometer und max. 20 Minuten. Dabei laufen auch noch die Klimaanlage, Sitz- und Lenkradheizung, bei dieser Witterung meist noch mit Licht und die Musik ist auch immer an.
48 Antworten
Alternativ einfach den beiliegenden Adapter vom CTEK an die Polklemmen der Batterie schrauben und direkt an der Batterie laden.
Motorhaube auf, Deckel vom Batteriekasten ab, Ladegerät anstecken, fertig.
Und dann früh im dunkeln erstmal das Auto zusammen basteln? Nichts für ungut, aber das ist keine Alternative.
Klappe auf, Stecker ziehen, Klappe zu. Fertsch
Zitat:
@Bitmac schrieb am 7. Dezember 2016 um 23:57:01 Uhr:
Bei der Standheizung gibt es einen ganz einfachen Grundsatz. Heizzeit gleich Fahrzeit. So lange wie die Standheizung läuft, so lange soll man mindestens anschliessend mit dem Auto fahren um die Entladung der Batterie zu kompensieren.
Sagt man so und wenn ich von den Problemen hier lese, glaube ich, dass ich einfach immer nur Glück hatte...oder es liegt daran, dass ich noch nie einen Gedanken daran verschwendet habe 😉
Ich hatte wirklich noch nie Batterieprobleme wegen der Standheizung ***Holzklopf***
In den letzten Tagen kam es öfter vor, dass ich die Standheizung programmiert hatte, mein Feierabend sich aber verzögerte und ich die SH dann nochmal per VoC gestartet hatte. Sie lief also morgens, nachmittags zum programmierten Zeitpunkt und kurz darauf noch einmal manuell gestartet. Fahrstrecke hin und zurück jeweils ca. 12 Kilometer und max. 20 Minuten. Dabei laufen auch noch die Klimaanlage, Sitz- und Lenkradheizung, bei dieser Witterung meist noch mit Licht und die Musik ist auch immer an.