Standheizung - Kühlwasser wird nicht warm, normal?
hallo, habe da so eine frage.
wird beim einer standheizung das kühlwasser erwärmt?
ich meine ja! jedoch bei mir ist es so:
ich lasse die standheizung bei ca. 8 grad aussentemparatur für ca.20 min laufen, komme dann morgens zum auto öffne die tür ( der innenraum ist warm geheizt) mache die zündung an und die temparaturnadel steht immer noch auf NULL grad!
einige sagen mir das die nadel mindestens aus dem blauen bereich raus sein müsste und andere sagen mir das es normal sei? was den nun, wie ist es bei euch?
habe gester schon den thermostaten + kühlmittel wechseln lassen, doch immer noch ohne erfolg!
und noch was, wenn ich dann morgens zur arbeit los fahre, dann steht die nadel erst nach ca. 20 min und 15km fahrt auf betriebstemparatur.
ist das normal das es so lange dauert?
da giebt es noch den AGR (abgasrückführungsventil) thermostaten, kann es vielleicht an dem liegen?
könnt ihr mir da weiter helfen, bitte?
23 Antworten
Hallo Leute, habe endlich alles herausgefunden was ich wissen wollte!
Der Grund dafür das mein 530d Automatik Motor nicht warm geworden war, ist ein defekter AGR. Thermostat (AGR Abgasrückschlag)
Habe ihn heute gewechselt und Ruck zuck ist die Wassertemparatur auf 90 grad wie es sein muss!
Wenn ihr denkt das euer Motor lange Brauch um um auf Betriebstemparatur zu kommen, würde ich euch raten eure Wassertemparatur digital im Display anzeigen zu lassen. Wenn ihr nicht auf 90 grad kommt oder wenn es extrem lange dauert, dann ist es mit höchster Sicherheit das AGR Thermostat ( jedoch nur bei Automatik Getriebe ) Schaltgetriebe haben KEIN AGR Thermostat!
Und wenn es nicht das ist dann muss es das Standard Thermostat sein.
Zur Standheizung, habe ich herrausgefunden das ich eine Bypass standheizung habe, d.h. Meine standheizung (original vom Werk)
Erwärmt nur den Innenraum, Motor NICHT! Vorteil ist natürlich, es wird nur der Heizungswasserkreis erwärmt und nicht der gesammte Motorkühlkreis. Dadurch wird es wesentlich schneller warm im Auto, und man spart Kraftstoff und Strom!
Eine freigeschaltete Standheizung ist eine inline Standheizung, diese erwärmt den Innenraum und den Motor. Dauert aber wesentlich lange bis der Innenraum warm wird, und es besteht natürlich die Gefahr das bei längerem betrieb der Motor nicht mehr startet da die Batterie leer gesaugt ist 😉
es ist folgendermaßen: Wenn die Standheizung ab Werk verbaut ist oder von BMW nachgerüstet wird, wird ein zusätzliches Ventil verbaut, welches ausschließlich dafür sorgt, daß der Innenraum vorrangig erwärmt wird. Hat man aber einen Zuheizer zur Standheizung freigeschaltet ( nur softwaremäßig) erwärmt er den kompletten kleinen Kühlwasserkreislauf. Die Temp.-Nadel steht dann, je nach Aussentemp., kurz hinter dem blauen Bereich und wenn man losfährt hat man sofort warme Luft.
Ich bevorzuge diese Variante, weil dadurch der motor geschont wird.
MfG Thomas
Einerseits gebe ich dir recht aber andererseits musst du trotzdem im Winter Eis Kratzen, oder man muss die standheizung 30 bis 60 min laufen!
Nein, das stimmt nicht. Durch das Gebläse wird der Innenraum moderat mit erwärmt (Defrosterdüsen) und die Scheiben sind nach ca. 20 min. garantiert eisfrei. allerdings ist es im Innenraum nicht mollig warm, aber der motor ist dafür vorgewärmt.😛
MfG Thomas
Ähnliche Themen
Oben steht leere Batterie duch Standheizung,wird bei Unterspannung selbsttätig abgeschaltet.
Motor springt also immer an.Bei leerer Batterie läuft dann die Standheizung entsprechend kürzer.
Viele denken Standheizug ist defekt,liegt oft nur an der schwachen Batterie.
Übrigens,die Temperaturfühler der Sthzg. reagieren sehr empfindlich auf Unterspannung.
Hatte schon mehrere Fühler,die der Sthzg. 90Grad gemeldet haben,obwohl Kühlwasser 6Grad hatte.Dieses Phänomen immer nach Unterspannung.Fühler waren dann oft im Eimer.
Zitat:
Original geschrieben von nico-87
Eine freigeschaltete Standheizung ist eine inline Standheizung, diese erwärmt den Innenraum und den Motor. Dauert aber wesentlich lange bis der Innenraum warm wird, und es besteht natürlich die Gefahr das bei längerem betrieb der Motor nicht mehr startet da die Batterie leer gesaugt ist 😉
hallo; das glaube ich aber nicht so ganz was du da schreibst, habe ab werk sogar eingetragen im bmwservice heft standheizung mit fernbedienung, und die heizt immer den motor und innenraum .
war das nicht eher andersrum nämlich die software freigeschalteten können nur innen heizen weil den ein paar teile für die kreisläufe fehlen!!!!!!
Nein, die freigeschalteten heizen vorrangig den Motor und nicht den Innenraum. der wird nur moderat warm. Bei der orig. ist es umgekehrt, weil die ein zusätzliches Ventil verbaut haben. Da wird der innenraum zuerst warm und der Motor an zweiter Stelle.
Aber was nütz mir ein warmer Innenraum und ein relativ kalter Motor?
MfG Thomas
Hallo,
die Standheizung ist ja vorrangig als Komfortfunktion gedacht - vorgewärmter Innenraum und abgetaute Fenster sind schon recht angenehm. Der Motor wird natürlich dann auch schneller warm.
Gruß Steffen
Mir gefällt es umgekehrt besser. Ich fahre mit warmen Motor los und der heizt sofort. Zumindest die Frontscheibe ist trotzdem relativ schnell abgetaut.
MfG Thomas