Standheizung keine Motorvorwärmung
Hallo.
Ich habe einen 2019er Touran 2.0 TDI mit serienmäßiger Standheizung. Wenn ich die per Fernbedienung einschalte heizt sie wie sie soll, allerdings zeigt die Temperaturanzeige nix an wenn ich die Zündung einschalte. Läuft der Motor dann steigt die Temperatur recht zügig. Das selbe hatte ich im 5er Golf auch. Da gab es bei VCDS einen Punkt wo man die Motorvorwärmung ankaken könnte und schon war die Kühlwasser Temperatur bei 60-70 Grad wenn man die Zündung eingeschaltet hat.
Beim Touran im SH Steuergerät gibt es echt viele Einstellmöglichkeiten aber ich finde da nix. Hat jemand einen Tipp was man da einstellen muss?
Gruß Achim
26 Antworten
Eine Standheizung soll eigentlich den Innenraum erwärmen.... Von daher wäre "keine Motorvorwärmung" eigentlich kein Unfug, denn wenn der Motor (komplett) vorgewärmt wird, geht halt die Heizleistung für den Innenraum entsprechend nach unten und es dauert entsprechend länger, bis der Innenraum warm wird.
bei älteren Fz hat die Standheizung nahezu den gesamten Motorblock über das Kühlwasser erwärmt...gut für den Motor, schlecht für die Innenraumheizung.
Aktuell ist es oftmals so, dass es für die Fz-Heizung Minikühlkreisläufe gibt, in die, wenn eine Standheizung vorhanden ist, diese integriert wird.
Somit wird auch nur ein kleiner Teil des Motors beheizt. Der eigentliche Motorblock und vor allem das Öl in der Ölwanne werden nicht direkt durch das Kühlwasser beheizt.
Zitat:
@netsailor schrieb am 7. August 2025 um 22:48:51 Uhr:
Wie, keine Motorvorwärmung? Wieso denn das nicht? Wäre ja völliger Humbug.
Nachdem "Warum" musst du bei VW nachfragen .....🤔
Ähnliche Themen
Zitat:
@netsailor schrieb am 7. August 2025 um 12:48:30 Uhr:
Hallo.
Ich habe einen 2019er Touran 2.0 TDI mit serienmäßiger Standheizung.
Gruß Achim
Die Standheizung ist doch beschrieben in der Bedienungsanleitung. Da steht nichts von Motorvorwärmung!
Ob man die nachträglich in den Kreislauf vom Motor nachrüsten kann wäre da die nächste Frage.
Aber da die VW Standheizung luftbasiert ist dann doch weniger!
Eine Standheizung die nur auf Komfortwärme im Immenraum ausgelegt ist und den Motor komplett ignoriert ist aus meiner persönlichen Sicht keinen Cent wert.
Zitat:
@mabeck100 schrieb am 8. August 2025 um 09:09:03 Uhr:
Eine Standheizung die nur auf Komfortwärme im Immenraum ausgelegt ist und den Motor komplett ignoriert ist aus meiner persönlichen Sicht keinen Cent wert.
Schonmal etwas von "Scheibenfrei " gelesen.Alleine das ist für mich schon der "Mehrwert"
im Endeffekt wird doch der Motor auch vorgewärmt, nur eben indirekt.
Der kleine Kühlkreislauf ist ja warm durch die Standheizung, sobald du den Motor startest ist der kleine Kühlkreis innerhalb weniger Minuten komplett aufgeheizt und das Thermostat öffnet und dann kommt schon warmes Wasser in den Motor, nach 2-3km ist der Motor dann schon komplett warm bzw. laut Anzeige schon bei 90°C.
Gruß
Eugen
Zitat:
@Eugen-Weingardt schrieb am 8. August 2025 um 10:41:35 Uhr:
im Endeffekt wird doch der Motor auch vorgewärmt, nur eben indirekt.
Der kleine Kühlkreislauf ist ja warm durch die Standheizung, sobald du den Motor startest ist der kleine Kühlkreis innerhalb weniger Minuten komplett aufgeheizt und das Thermostat öffnet und dann kommt schon warmes Wasser in den Motor, nach 2-3km ist der Motor dann schon komplett warm bzw. laut Anzeige schon bei 90°C.
Gruß
Eugen
wenn der Mikroskreislauf während zum Standheizen genutzt wird, weil sich darin halt die SH befindet, fließt bei den moderneren VW-Motoren kein Kühlwasser im Motorblock.
Ob dieser Kreislauf voll aufgeheizt ist, hängt beim Standheizbetrieb von der Dauer des Standheizens ab....wenn der voll aufgeheizt ist, fährt die SH auf geringere Last bzw. kann sich auch ausschalten.
Der "Rest"-Motor, außer dem Zylinderkopf, wird nicht mit warmen Kühlwasser durchströmt.
Was passiert, wenn der Motor gestartet ist, ist zweitrangig, denn dann findet kein Standheizen mehr statt. Normal läuft der Motor so lange mit stehenden Kühlwasser, bis sich der Motorblock intern ausreichend erwärmt hat.
Früher gab es bei einigen Fz des VW Konzerns noch das berühmte 3/2-Wegeventil (N279) welches die zusätzliche Durchströmung des Motorblocks ermöglichen konnte..
Puhbert:
Aber da die VW Standheizung luftbasiert ist dann doch weniger!
Wieso sollte die Standheizung luftbasiert sein?
Deshalb........
Wie funktioniert VW Webasto?
Starten Sie Ihre Webasto Heizung
Durch Betätigen des Schalters beginnt die Kraftstoffpumpe, Kraftstoff aus dem Tank zum Heizgerät zu pumpen. Gleichzeitig beginnt das Gerät, Außenluft zur Verbrennung anzusaugen. Dabei wird der Kraftstoff über eine Glühkerze gezündet. Die verbrannte Abluft wird wieder nach außen ausgestoßen.
Welche Varianten von Standheizungen gibt es
Grundsätzlich werden zwei Arten von Standheizung unterschieden: wasserbasierte Standheizungen. luftbasierte Standheizung.
Auch das ist Unstimmig........Was passiert, wenn der Motor gestartet ist, ist zweitrangig, denn dann findet kein Standheizen mehr statt
Man kann die Standheizung auch bei laufendem Motor zu schalten.
Also bei mir (Bj 9/2017) wird der Motor bei eingeschalteter Standheizung zwar langsam warm, aber immer noch deutlich schneller, als ohne Standheizung.
Wie von Eugen-Weingardt beschrieben.
OK. Erstmal danke für die vielen Antworten.
Ich werde mich mal umhören, ob man die SH so umrüsten kann, daß der Motor mit vorgewärmt wird. Bei meinem A3 und Golf 5 wurde der Motor mit vorgewärmt und die Scheiben waren trotzdem eisfrei. Läuft dann halt ne halbe Stunde. Mir geht es in erster Linie darum das der Motor so schnell wie möglich auf Betriebstemperatur kommt, da ich unter der Woche Kurzstrecke fahre. Je schneller das Kühlsystem warm ist, umso schneller wird auch das Öl warm.
Mal bei Cum Tech anrufen wenn die wieder aus der Urlaub zurück sind.