Standheizung : Innenraum wird nach dem losfahren kälter , Ventile defekt?
Golf 6 2,0 Tdi mit Standheizung ab Werk .
Standheizung läuft zB 10 min, Innenraum schön warm, wenn ich losfahre wird es wieder kalt.
Das Kühlmittelthermostat wurde letztes Jahr getauscht, Motor selbst kommt seitdem wieder gut auf Betriebstemperatur.
Sind noch weitere Ventile bei der Standheizung im Kühlkreislauf, die defekt sein können?
Wenn ja , wo sitzen die und wie kann man die testen?
Danke!
18 Antworten
Meine Frage wurde geklärt, ich verstehe nicht warum du jetzt so mit Nachdruck weiterbohrst.
Eine Sache dürfte dir bei 3 Benzinern des VW-Konzerns mit werkseitiger SH aber doch auch schon aufgefallen sein, die SH heizt den Innenraum bei ausgeschalteter Zündung doch wärmer auf als die zuvor eingestellten zB 22° . Sonst dürfte es bei -15° wohl auch schwer werden die Scheiben freizutauen.....
Deshalb bitte meinen Beitrag von 10.15Uhr nochmal durchlesen und versuchen zu verstehen.
Ich habe nicht nach gebohrt, sondern geschrieben, dass ich deine Schlüsse, trotz 3er Benziner des VW-Konzerns mit SH, nicht nach vollziehen kann und ich daher von einer Besonderheit beim Diesel, dessen Kühlsystem nun mal etwas anders funktioniert, als das des Benziners, ausgehe.
Im Anhang habe ich mal eine meiner Messungen an der Frontscheibendüse meines ehemaligen Golf 6 angehängt.
Dort sind zwar nur 20Grad-Solltemperatur eingestellt und die Außentemperatur war auch nur knapp über 0, aber trotzdem kann man m.E. sehr deutlich erkennen, dass die Frontscheibendüsen-Austrittstemperatur (die u.a. für das Enteisen der Frontscheibe "zuständig" ist, nach dem Motorstart, zwar etwas anders verläuft, aber definitiv weiter und sogar schneller steigt.
Über 55Grad ging es auch mit SH zu keinem Zeitunkt und ab ca Minute 7 (rote Linie: mit SH) geht es mit der Austrittstemperatur wieder bergab, denn dann ist die eingestellte Innenraumtemperatur (die nichts mit der Düsenaustrittstemperatur zu tun hat...) fast erreicht.
Ohne SH (blaue Linie) dauerte das Erreichen dieses Zustands gut 5 Minuten länger nd die dabei zustande gekommene maximale Düsenaustrittstemperatur ist geringer, was auch nicht wirklich verwundert....
Das alles ist bei einem Start der SH von 5 Minuten vor dem Motorstart aufgezeichnet.
Wenn man statt dessen 10 Minuten vorheizt, ändert sich daran im Prinzip nichts.
Noch etwas kann man ansonsten deutlicher sehen:
Die Austrittstemperaturen erreichen allein mit SH keine 40Grad.
Bei zusätzlichem Motorbetrieb sind aber in jedem Fall 55Grad drin.
So war das beim meinem neuen 1,2TSI Golf 6 und bei meinen anderen 2 Benzinern (alle neu gekauft) änderte sich daran grundsätzlich nicht viel.
So wie ich dich verstanden habe, ist es bei deinem Diesel Golf 6 halt merklich anders.....daher meine Bemerkung.
Sorry, ich sehe gerade einen Fehler in meinem Text:
Die Ausgangstemperatur war nicht 0 Grad sondern ca 8 Grad.
Am Prinzip ändert das aber nichts.