Standheizung im w211

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,
in meinem KI kann ich Einstellungen für eine Standheizung machen.
Ich kann 3 Uhrzeiten für die Einschaltung bestimmen.

Heißt das denn jetzt, dass mein W211e ne Standheizung hat???

Ich hoffe Ihr könnt mich aufklären.

Beste Antwort im Thema

Wenn Du die Temperaturregler auf die höchste Stufe stellst, sollte die SH auch bei höheren Temperaturen laufen.

Ich schalte sie auch im Sommer regelmäßig ein.

Hier mal ein Text von mir zur SH:

Leider ist der richtige Umgang mit einer Standheizung (SH) noch nicht so bekannt, weil auch die Bedienungsanleitung nur erklärt, wie man sie ein- und ausschaltet.

Die Hauptaufgabe einer SH ist die Erwärmung des Kühlwassers, was zur Verschleißminderung beim kalten Motor führt, da die Kaltlaufphase verkürzt wird. Der Schadstoffausstoß bei kaltem Motor wird reduziert und dadurch auch der Verbrauch gesenkt.
Abgetaute Scheiben und ein erwärmter Innenraum sind eigentlich nur „Abfallprodukte“ dabei, obwohl sie meist die Hauptgründe für die Bestellung einer SH sind.
Motor- und Getrieböl werden übrigens dadurch nicht wesentlich schneller warm, weshalb es weiterhin sinnvoll bleibt, auf den ersten 15 km den Wagen mit wenig Drehzahl behutsam warmzufahren.
Denn oft wird in Ermangelung eines Ölthermometers davon ausgegangen, daß der Motor schon betriebswarm ist, weil die Kühlwasseranzeige sehr schnell auf über 80 Grad ansteigt.

Im Gegensatz zu einem Elektromotor benötigt die SH mit ihrem Verbrennungsmotor eine etwas sensiblere Behandlung, dann hat man üblicherweise einen hohen Nutzwert.

Auch im Sommer sollte sie mindestens einmal im Monat eingeschaltet werden und mindestens 15 - 30 Minuten laufen. Dadurch vermeidet man unnötige Störungen.

Häufiges Ein- und Ausschalten in kurzen Zeitabständen kann sie "absaufen" lassen. Wenn sie nicht anspringt, gibt es je nach Ausführung eine Abschaltung, die nach 10 Versuchen eine Sperrung erwirkt, so daß sie danach erst wieder freigeschaltet werden muß.

Die Standheizung erwärmt das Kühlwasser je nach Laufzeit auf bis zu ca. 60 Grad.

Wenn der Motor bwtriebswarm ist, wird beim Einschalten der SH zwar die Gebläsefunktion aktiviert, die SH springt aber erst bei sinkender Kühlwassertemperatur an.

Wenn man bei niedrigen Temeraturen das Fahrzeug nur kurz verläßt, bietet es sich an, die serienmäßige „Rest“-Funktion zu nutzen.

Die Standheizung braucht einen Moment, bis sie anspringt. Man hört in unmittelbarer Nähe zunächst Spülgeräusche, dannach ein Pochen, wenn sie startet und dann anfängt, rund zu laufen. Die Geräuschkullisse geht dann in ein gleichmäßiges „Wummern“ über.
Auch im Fahrzeug hört man parallel in der Nähe das Kraftstoff-Tanks ein dezentes „Tickern“. Das kommt von der zusätzlichen Kraftstoffpumpe, die der SH den Betriebstoff zuführt..
Außer bei betriebswarmem Motor, wird das Gebläse erst einige Zeit später zugeschaltet, wenn das Kühlwasser eine bestimmte Temperatur erreicht hat.

Der Auspuff der SH wird vorn nach unten unters Fahrzeug geführt.
Wurde die SH länger nicht benutzt, kann es dort zu sichtbarem Qualm kommen.. Bei regelmäßiger Nutzung sollte es aber gar nicht zu Qualmbildung führen.

Beim Abschalten der SH wird die Gebläsefunktion sofort abgeschaltet, die SH selbst kann noch etwas nachlaufen.

Die Maximal-Laufzeit ist über Stardiagnose programmierbar, meist ist 50 Minuten eingestellt.

Wenn sie früher abschaltet, kann es am Spritmangel im Tank liegen oder aber meist daran, daß die Fahrzeubbatterie nicht genügend Reserven hat.
Die Schwelle ist recht hoch gesetzt, damit in jedem Fall genügend Energie für den Motorstart zur Verfügung steht.

Der hauptsächliche Stromverbrauch bei der SH wird durch das Gebläse verursacht.

Um die Batterie bei regelmäßiger Benutzung der SH nicht zu überfordern, gilt als Faustregel, daß die Fahrtzeit danach mindestens so lang sein sollte, wie die vorherige Laufzeit der SH, eher länger.

Für häufige Kurzstrecken, ohne ein regelmäßiges Nachladen der Fahrzeugbatterie mit einem externen Ladegerät, ist die SH somit leider völlig ungeeignet.

lg Rüdiger:-)

48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von paul780bertone



Zitat:

Original geschrieben von misterraven


Also die org. Fernbedienung für die Standheizung sieht aber anders aus.

http://data.motor-talk.de/.../mb-chromschluessel-neu-35534.jpg

Gruss Stephan

So ist es! Habe diese auch bei MJ '04. Könnte mir vorstellen, dass MB ähnlich den FFB für die ZV da auch mal was gemopft hat?! Wie sieht denn die mit Display aus?

MfG Paule

Edith: Danke für das Bild!

so

klick

Wie gesagt passt an keinem Schlüsselbund 🙁

naja, würd mich nicht wundern, wenn die da was geändert haben.. sei es wegen MOPF oder aus "Lust & Laune" 😁

.. so wie mein Radio, über das ich im Internet keine Infos finde (Audio 20 mit integr. mp3-fähigem Wechseler, AUX-Anschluss, Telefon (BT), kein Navi...)

Werd hueute Mittag mal zum Freundlichen fahren und mit ne Ausstattungsliste besorgen .. ich denke dann kann ich mehr berichten ;-)

Zitat:

Original geschrieben von cyberstrunk


naja, würd mich nicht wundern, wenn die da was geändert haben.. sei es wegen MOPF oder aus "Lust & Laune" 😁

Also nen Mopf hab ich auch, aber die "alte" Fernbedienung. Vielleicht wurde die im MJ 2007 oder 2008 eingeführt. Ein Display würde ich nicht schlecht finden. Was steht denn da so drauf ?

Gruss Stephan

Stimmt, so ein Display, wenn es denn entsprechend genutzt werden kann, wäre toll. Ich hatte ja im 280er und jetzt verpflanzt in den A6 von Frauchen die DEFA Standheizung mit der Smartstart-FFB. Hier kann man unterschiedliche Profile, Startzeiten etc. einstellen (z.B. 5 oder 7 Tage Programm, echt praktisch) und auch z.B. die Innenraum-Temperatur ablesen.

MfG Paule

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von misterraven


...Ein Display würde ich nicht schlecht finden. Was steht denn da so drauf ?

hab ich noch nicht ausprobiert aber kann ich am WE mal schauen und berichten :-)

Zitat:

Original geschrieben von misterraven



Zitat:

Original geschrieben von cyberstrunk


naja, würd mich nicht wundern, wenn die da was geändert haben.. sei es wegen MOPF oder aus "Lust & Laune" 😁
Also nen Mopf hab ich auch, aber die "alte" Fernbedienung. Vielleicht wurde die im MJ 2007 oder 2008 eingeführt. Ein Display würde ich nicht schlecht finden. Was steht denn da so drauf ?

Gruss Stephan

Bitte schön

klick

Zitat:

Original geschrieben von Andy2266



Zitat:

Original geschrieben von misterraven


Also nen Mopf hab ich auch, aber die "alte" Fernbedienung. Vielleicht wurde die im MJ 2007 oder 2008 eingeführt. Ein Display würde ich nicht schlecht finden. Was steht denn da so drauf ?

Gruss Stephan

Bitte schön klick

GENAU DAS ist der Schlüssel... also doch "ab Werk" ... danke! :-)

Zitat:

Original geschrieben von Andy2266



Bitte schön klick

Danke.

Ist wirklich nicht schlecht das Display.

Gruss Stephan

Zitat:

Original geschrieben von misterraven



Zitat:

Original geschrieben von Andy2266



Bitte schön klick
Danke.

Ist wirklich nicht schlecht das Display.

Gruss Stephan

ich muss sagen das ich bis jetzt (liegt wohl an den Temperaturen) nicht viel gemacht habe damit.

Ne Standheizung ist schon was feines im Winter obwohl mein Auto in der Garage steht, werde ich diese trotzdem anmachen.

Ne Standheizung ist schon was feines im Winter obwohl mein Auto in der Garage steht, werde ich diese trotzdem anmachen.

Auch ich schalte im Winter die orig. DB Standheizung -obwohl das Auto in der Garage steht- an.
Ich meine sogar, dass das Kühlwasser mit geheizt wird.
Ich merke es daran, das im Winter der Wagen -bei vorher aktivierter Standheizung- schneller auf Gas umschaltet.
Ist `ne tolle Sache, vorallem das vorherige Einprogrammieren der Startzeit.
Bei diesem Sommer können wir ja fast mehr unsere Standheizungen gebrauchen als die Klimaanlagen!!!

Zitat:

Original geschrieben von Daimlerfee


Ne Standheizung ist schon was feines im Winter obwohl mein Auto in der Garage steht, werde ich diese trotzdem anmachen.

Auch ich schalte im Winter die orig. DB Standheizung -obwohl das Auto in der Garage steht- an.
Ich meine sogar, dass das Kühlwasser mit geheizt wird.
Ich merke es daran, das im Winter der Wagen -bei vorher aktivierter Standheizung- schneller auf Gas umschaltet.
Ist `ne tolle Sache, vorallem das vorherige Einprogrammieren der Startzeit.
Bei diesem Sommer können wir ja fast mehr unsere Standheizungen gebrauchen als die Klimaanlagen!!!

was verbraucht so eine Heizung eigentlich ca?

Interessiert mich einfach mal so

Na im Sommer nutze ich die Standlüftung öffter mal. Ist wirklich nicht schlecht, wenn vor dem Start die Hitze aus dem Auto transportiert wird.

Im Winter nutze ich auch die SH, obwohl der Wagen in der Garage steht. Durch die Erhitzung der Kühlwassers wird der Motor viel schneller warm.

Gruss Stephan

was verbraucht so eine Heizung eigentlich ca?

Kann ich personlich keine Erfahrungswerte geben.
Ich fahre mit LPG
Tanke 1X im Jahr den Benzintank voll. Inwieweit ich jetzt durch Klimaanlage oder Standheizung mehr verbrauche, kann ich echt nicht sagen!

ca. 0,5 bis 1 Liter pro Nutzung.

"ca. 0,5 bis 1 Liter pro Nutzung"

Ich schätze mal, es kommt aber auch darauf an, wie lange die SH läuft.
Eine Nutzung im tiefsten Winter ist bestimmt länger, als einfach das Auto nur anwärmen bei den z. Heutigen Temperaturen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen