Standheizung im w211

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,
in meinem KI kann ich Einstellungen für eine Standheizung machen.
Ich kann 3 Uhrzeiten für die Einschaltung bestimmen.

Heißt das denn jetzt, dass mein W211e ne Standheizung hat???

Ich hoffe Ihr könnt mich aufklären.

Beste Antwort im Thema

Wenn Du die Temperaturregler auf die höchste Stufe stellst, sollte die SH auch bei höheren Temperaturen laufen.

Ich schalte sie auch im Sommer regelmäßig ein.

Hier mal ein Text von mir zur SH:

Leider ist der richtige Umgang mit einer Standheizung (SH) noch nicht so bekannt, weil auch die Bedienungsanleitung nur erklärt, wie man sie ein- und ausschaltet.

Die Hauptaufgabe einer SH ist die Erwärmung des Kühlwassers, was zur Verschleißminderung beim kalten Motor führt, da die Kaltlaufphase verkürzt wird. Der Schadstoffausstoß bei kaltem Motor wird reduziert und dadurch auch der Verbrauch gesenkt.
Abgetaute Scheiben und ein erwärmter Innenraum sind eigentlich nur „Abfallprodukte“ dabei, obwohl sie meist die Hauptgründe für die Bestellung einer SH sind.
Motor- und Getrieböl werden übrigens dadurch nicht wesentlich schneller warm, weshalb es weiterhin sinnvoll bleibt, auf den ersten 15 km den Wagen mit wenig Drehzahl behutsam warmzufahren.
Denn oft wird in Ermangelung eines Ölthermometers davon ausgegangen, daß der Motor schon betriebswarm ist, weil die Kühlwasseranzeige sehr schnell auf über 80 Grad ansteigt.

Im Gegensatz zu einem Elektromotor benötigt die SH mit ihrem Verbrennungsmotor eine etwas sensiblere Behandlung, dann hat man üblicherweise einen hohen Nutzwert.

Auch im Sommer sollte sie mindestens einmal im Monat eingeschaltet werden und mindestens 15 - 30 Minuten laufen. Dadurch vermeidet man unnötige Störungen.

Häufiges Ein- und Ausschalten in kurzen Zeitabständen kann sie "absaufen" lassen. Wenn sie nicht anspringt, gibt es je nach Ausführung eine Abschaltung, die nach 10 Versuchen eine Sperrung erwirkt, so daß sie danach erst wieder freigeschaltet werden muß.

Die Standheizung erwärmt das Kühlwasser je nach Laufzeit auf bis zu ca. 60 Grad.

Wenn der Motor bwtriebswarm ist, wird beim Einschalten der SH zwar die Gebläsefunktion aktiviert, die SH springt aber erst bei sinkender Kühlwassertemperatur an.

Wenn man bei niedrigen Temeraturen das Fahrzeug nur kurz verläßt, bietet es sich an, die serienmäßige „Rest“-Funktion zu nutzen.

Die Standheizung braucht einen Moment, bis sie anspringt. Man hört in unmittelbarer Nähe zunächst Spülgeräusche, dannach ein Pochen, wenn sie startet und dann anfängt, rund zu laufen. Die Geräuschkullisse geht dann in ein gleichmäßiges „Wummern“ über.
Auch im Fahrzeug hört man parallel in der Nähe das Kraftstoff-Tanks ein dezentes „Tickern“. Das kommt von der zusätzlichen Kraftstoffpumpe, die der SH den Betriebstoff zuführt..
Außer bei betriebswarmem Motor, wird das Gebläse erst einige Zeit später zugeschaltet, wenn das Kühlwasser eine bestimmte Temperatur erreicht hat.

Der Auspuff der SH wird vorn nach unten unters Fahrzeug geführt.
Wurde die SH länger nicht benutzt, kann es dort zu sichtbarem Qualm kommen.. Bei regelmäßiger Nutzung sollte es aber gar nicht zu Qualmbildung führen.

Beim Abschalten der SH wird die Gebläsefunktion sofort abgeschaltet, die SH selbst kann noch etwas nachlaufen.

Die Maximal-Laufzeit ist über Stardiagnose programmierbar, meist ist 50 Minuten eingestellt.

Wenn sie früher abschaltet, kann es am Spritmangel im Tank liegen oder aber meist daran, daß die Fahrzeubbatterie nicht genügend Reserven hat.
Die Schwelle ist recht hoch gesetzt, damit in jedem Fall genügend Energie für den Motorstart zur Verfügung steht.

Der hauptsächliche Stromverbrauch bei der SH wird durch das Gebläse verursacht.

Um die Batterie bei regelmäßiger Benutzung der SH nicht zu überfordern, gilt als Faustregel, daß die Fahrtzeit danach mindestens so lang sein sollte, wie die vorherige Laufzeit der SH, eher länger.

Für häufige Kurzstrecken, ohne ein regelmäßiges Nachladen der Fahrzeugbatterie mit einem externen Ladegerät, ist die SH somit leider völlig ungeeignet.

lg Rüdiger:-)

48 weitere Antworten
48 Antworten

Bei meiner Webasto Thermo Top C steht als Richtwert (Diesel)

- Volllast 0,61l/h
- Teillast 0,3l/h

Zitat:

Original geschrieben von OS777


ca. 0,5 bis 1 Liter pro Nutzung.

Das kann ich so nicht bestätigen. Wenn dann wäre es auf 100 Km - was sich allerdings durch den Minderverbrauch durch Vermeidung der Kaltlaufphase rechnet.

Der Minderverbrauch gleicht es nicht aus. Wurde bereits in einigen Tests widerlegt. Das Ammenmärchen hält sich einfach nur wacker.
Die Schonung des Motors wiederum ist eindeutig. Ich hatte bereits 7 Standheizungen und würde auch immer nachrüsten. Ich möchte auf den Komfort nicht mehr verzichten.
Nach den verschiedenen Aussagen und meinen eigenen Erfahrungen, lag der Verbrauch bei den erwähnten ca. 0,5 bis maximal knapp unter einem Liter. Je nachdem wie groß das Gerät und auch das Auto (damit die Heizzeit) waren.
Bei mir waren es immer Webasto - die älteste damals im Citroën CX (eine Fernbedienung so groß wie zwei iPhone ) 🙂

Schönes Wochenende...

Ö.

Bei einer original SH solltest Du eine remote Steuerung haben - sieht ähnlich aus, wie der Zündschlüssel.
Ich kann mir irgendwie nur schwer vorstellen, dass jemand 'n Auto verkauft, ohne auf die SH hinzuweisen.
Ciao

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen