Standheizung im Scirocco
Ja der Winter ist kalt und mein Scirocco soll ja erst im März kommen. Da frage ich mich wie es nächsten Winter ohne Standheizung wird? Bisher hatte ich in meinen Fahrzeugen immer eine Serienmäßige SH, nur beim Rocco bietet VW dies nicht an. Warum? Hat das einen Grund?
Wie sieht es mit Nachrüsten aus, Webasto oder Eberspächer, welche Größe, neue größere Batterie usw.
Schreibt was euch dazu einfällt. Bin für jeden Tipp dankbar, vielleicht hat sich schon jemand darüber Gedanken gemacht oder schon einen Nachgerüstet.
lg aus Wien
Copykill2012
Beste Antwort im Thema
Die Ignoranz der Verantwortlichen zeigt sich ja auch bei der nicht angebotenen Rückfahrkamera. Gerader der nach hinten unübersichtliche Scirocco könnte die dringend gebrauchen.
219 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von FO308
Die Abfahrtszeit kannst Du bei allen vorgeben.Zitat:
Original geschrieben von MichaelN
Im Prinzip reicht die kleine aus, wenn man die SH nur auf Knopfdruck einschalten will. Bei der großen kannst Du eine Abfahrtszeit vorgeben.
Die automatische Berechnung der Heizzeit, ist von der Fernbedienung abhängig, Funkfernbedienung EasyStart R+ kann es, alle anderen nicht.
Wie soll das gehen bei der T91 ohne Display?
Zitat:
Original geschrieben von MichaelN
Wie soll das gehen bei der T91 ohne Display?Zitat:
Original geschrieben von FO308
Die Abfahrtszeit kannst Du bei allen vorgeben.
Die automatische Berechnung der Heizzeit, ist von der Fernbedienung abhängig, Funkfernbedienung EasyStart R+ kann es, alle anderen nicht.
Schau mal was ich geschrieben habe...........
NUR die EasyStart R+ kann es, alle anderen NICHT. Also auch nicht die T91.
Glaube, ich hab jetzt verstanden was Du meinst......
es wurde vorher von der kleinen 4er und der größeren 5er Standheizung gesprochen.
Da Du genau dahinter geschrieben hast, bin ich natürlich davon ausgegangen, Du beziehst Dich auf die Standheizungen.......Du meinst aber sicherlich die Bedienungen. Dann ist es natürlich genau richtig. 😁
mahlzeit,
ich habe auf der iaa mit webasto gesprochen und der meinte 2.0tsi und 2.0tdi haben den selben einbaukit, muss mal schauen wenn ich zeit hab fahr ich mal zum webasto händler fragen.
Zitat:
Original geschrieben von rocco-AW
mahlzeit,ich habe auf der iaa mit webasto gesprochen und der meinte 2.0tsi und 2.0tdi haben den selben einbaukit, muss mal schauen wenn ich zeit hab fahr ich mal zum webasto händler fragen.
Mag ja sein, aber das dumme daran ist, bislang gab es für den 2,0 TSI auch noch keinen Einbaukit......
Oder soll es den jetzt geben?
Mir sagte man im Sommer, er soll im Oktober da sein.
Ähnliche Themen
An alle, die bereits Ihre Standheizung eingebaut haben:
Schaut mal bitte in der MFA unter Einstellungen - MFA Daten ob dort auch ein neuer Menuepunkt aufgetaucht ist: v-Warnung
Ist es eine Spannungswarnung, falls die SH zuviel Saft gezogen hat?
Würde es nicht sinn machen wenn man eine SH verbaut eine größere Batterie zu verbauen. Meiner soll ja auhc eine bekommen und ich habe schon überlegt entweder eine 2. Batterie oder eine vom Diesel einzubauen.
Ich habe zwei Autos, die eine Standheizung haben. Da gibt es mit der normalen Batterie überhaupt keine Probleme. Allerdings sollte der Energiespender nicht dbereits aus dem letzten Loch pfeifen.
Eine Dickedaumenregel besagt, dass die Zeit, die die Standheizung läuft ungefähr der anschließenden Fahrzeit entsprechen soll damit die Batterie nicht entladen wird.
Denke auch, daß das Problem daduch nur geringfügig verzögert werden würde.
Entweder der Wagen schafft es den verbrauchten Strom während der Fahrt wieder aufzuladen oder nicht. Wenn mehr verbraucht wird als aufgeladen wird, ist die größere Batterie halt etwas später leer.
Denke, wenn es im Winter mal über längere Zeit sehr kalt werden sollte, so daß man täglich mehrmals die Standheizung braucht, werd ich am Wochenende mal ein Lader dranhängen.
Zitat:
Original geschrieben von MichaelN
Termin für den Einbau einer SH ist gemacht - ab Mitte August brauche ich endlich nicht mehr frieren 😁
1.400 EUR kostet der Spaß mit der kleinen Webasto und der Funkfernbedienung HTM100
wie hast denn den Preis bekommen? Ich hab nur einen über 1931€... 🙁
Vielleicht einfach Glück gehabt, das die sich verkalkuliert haben. Oder Lockangebot wegen Sommerloch. Über die Webasto-Seite kann man von mehreren Webasto-Partnern bequem Angebote anfordern. Schreib aber unter Bemerkungen genau rein, was Du willst. Dann kann man gut die Preise vergleichen.
ich hab jetzt so ziemlich jeden Händler in meiner Umgebung angeschrieben...
ist schon teilweise erschreckend was die für Preisvorstellungen haben...
werd aber nochmal welche bei meiner Arbeit anschreiben
Und den günstigsten Volkswagen Partner besuchst Du persönlich und fragst nochmal ganz locker nach einem Preis. Ohne anzudeuten, dass Du ja schonmal angefragt hast.
So habe ich jetzt einen (für mich) akzeptierbaren Preis bekommen.
Standheizung inc. "großer" Fernbedienung 1800€ incl Leihfahrzeug.
Das finde ich okay. Und ist halt ein Volkswagen Partner. Die freien Händler lagen über die Webastoseite immer rund 200€ unter den VW Preisen.
MfG
Hat jemand ne Ahnung, welchen Sinn die Eco Einstellung hat?
Irgendwie ergibt sie für mich keinen Sinn.
Die Wärmeleistung verändert sich zwischen der hohen Leistung und der Eco, im gleichen Verhältnis wie der Spritverbrauch. Nur ist bei der Eco-Einstellung, im Verhältnis, die Stromaufnahme höher.
Ist die niedrigere Leistung irgendwie effektiver?
Zitat:
Original geschrieben von Citybeats
wie sind denn die Erfahrungen? Bzw. was ist besser?Eberspächer oder Webasto?
Ich hab mir die Mühe gemacht und den Thread durchgelesen....Fazit: Hier schreibt jemand, dass sich die beiden Hersteller nichts schenken!