Standheizung im Scirocco

VW Scirocco 3 (13)

Ja der Winter ist kalt und mein Scirocco soll ja erst im März kommen. Da frage ich mich wie es nächsten Winter ohne Standheizung wird? Bisher hatte ich in meinen Fahrzeugen immer eine Serienmäßige SH, nur beim Rocco bietet VW dies nicht an. Warum? Hat das einen Grund?
Wie sieht es mit Nachrüsten aus, Webasto oder Eberspächer, welche Größe, neue größere Batterie usw.

Schreibt was euch dazu einfällt. Bin für jeden Tipp dankbar, vielleicht hat sich schon jemand darüber Gedanken gemacht oder schon einen Nachgerüstet.

lg aus Wien
Copykill2012

Beste Antwort im Thema

Die Ignoranz der Verantwortlichen zeigt sich ja auch bei der nicht angebotenen Rückfahrkamera. Gerader der nach hinten unübersichtliche Scirocco könnte die dringend gebrauchen.

219 weitere Antworten
219 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MichaelN



Zitat:

Original geschrieben von FO308


Die (große) Telestart T100 HTM

Eine absolute Weltneuheit:
Das erste intelligente Heizzeitmanagement.
Legen Sie einfach Ihre Abfahrtszeit fest – der Heizzeitmanager berechnet und überprüft für Sie den Einschaltzeitpunkt des Heizgerätes abhängig von der gerade aktuellen Umgebungstemperatur.

Der Hauptvorteil in der T100 HTM ist meiner Meinung nach die Anzeige der Temperatur im Fahrzeuginnenraum und das eindeutige Feedback, ob sie auch angesprungen ist; die einfachere Bedienung z.B. für Vorheizzeit, etc.

Eine Rückmeldung ob die Standheizung angesprungen ist bekommt man auch bei der T91 (90,-).

Die T100 HTM (300,-) läuft je nach Außentemperatur nur so lange wie nötig, Du kannst sie also für den ganzen Winter aktiviert lassen. Wenns warm genug ist springt sie gar nicht erst an oder wenns nicht sehr kalt ist läuft sie z.B. nur 5 Min.

Also die Hauptvorteile sind die Bequemlichkeit (innen Programmieren und nicht selbst die Dauer jeden Morgen durchs vor die Tür gehen festlegen) und spart viel Sprit weil sie nicht unnötig lange läuft.

Mir sinds die ca. 200,- Aufpreis schon wert denn mit der Zeit macht sich das bezahlt, Sprit kostet ja auch Geld.........das verfahre ich lieber :-)

Auf der Webasto Seite steht das die T1000 1298€ kostet? Das ist schon mit Einbau gerechnet oder?

Zitat:

Original geschrieben von Ironblade


Auf der Webasto Seite steht das die T1000 1298€ kostet? Das ist schon mit Einbau gerechnet oder?

Der Preis besteht immer aus der Standheizung, der Fernbedienung und dem Einbau.

Die ausreichende Standheizung ist die kleine Thermo Kompakt E kombiniert mit der besten Fernbedienung T100HTM kostet sie auf der Webastoseite 1098,-
Dies ist die unverbindliche Preisempfehlung......
Hab diese Kombination im Internet bereits für 900,- gesehen.

Dazu kommt der Einbau.

Den Preis dafür kann Dir nur der Fachbetrieb sagen, weil die Kosten für den Einbau bei jedem Fahrzeug anders sind.

Wenn ich schätzen sollte, würde ich für alles incl. Einbau mit ca. 1500,- rechnen.

Ok, dann weis ich ja somit erstmal bescheid.

Werd mir dann mal ein Angebot machen lassen wenn es soweit ist.

Ähnliche Themen

Sollte für einige hier bzw. für mich selbst auch... interessant sein:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

was haltet ihr denn von dieser Alternative zu einer Standheizung:

http://www.waeco.com/de/1276_1281.php

ist natürlich sowohl preislich als auch vom Aufwand her deutlich attraktiver.
Die Frage ist nur, ob das wirklich etwas gegen gefrorene Scheiben im Winter bringt ? Ich habe bedenken, dass dieser "kleine Heizer" ein ganzes Auto mehr oder weniger vom Eis befreien kann, und wenn, dann müsste er ewig laufen was nen hohen Stromverbrauch darstellen würde.

Will man den Motor auch mit vorwärmen, gibts noch diese Variante:

http://www.waeco.com/de/1276_1283.php

Was meint ihr dazu oder hat sogar schon jemand Erfahrungen gesammelt mit solchen Systemen?

Zitat:

Original geschrieben von BurningFire


was haltet ihr denn von dieser Alternative zu einer Standheizung:

http://www.waeco.com/de/1276_1281.php

ist natürlich sowohl preislich als auch vom Aufwand her deutlich attraktiver.
Die Frage ist nur, ob das wirklich etwas gegen gefrorene Scheiben im Winter bringt ? Ich habe bedenken, dass dieser "kleine Heizer" ein ganzes Auto mehr oder weniger vom Eis befreien kann, und wenn, dann müsste er ewig laufen was nen hohen Stromverbrauch darstellen würde.

Will man den Motor auch mit vorwärmen, gibts noch diese Variante:

http://www.waeco.com/de/1276_1283.php

Was meint ihr dazu oder hat sogar schon jemand Erfahrungen gesammelt mit solchen Systemen?

Hallo Burningfire,

ein solches Defa-System hatte ich in meinem alten Auto, das war ein Hyundai Tucson.
Ich hatte mir den großen Heizlüfter einbauen lassen und habe auf die Motorvorwärmung verzichtet, da das mit sicherheit Probleme mit der Garatie gegeben hätte wenn was dran gewesen wäre.
In meinem jetzigen Fahrzeug das ich seit 3 Monaten habe (Tiguan) habe ich mir auch erst überlegt dieses System wieder einbauen zulassen. Habe dann aber wegen folgenden es doch nicht machen lassen:
1) Position für die Steckdose außen am Auto wäre beim Tiguan sehr schwer zufinden gewesen, beim Tucson war das kein Problem da waren etliche angedeutete Luftgitter (ohne Funktion) wo ich es einbauen lassen habe.
2) Der Einbau wäre sicher sehr teuer geworden da der Motorraum beim Tiguan sehr verbaut ist und ich sagen mal "randvoll" ist. Beim Tucson war der sehr "leer" und somit konnte der Betrieb das Kabel da sehr einfach durchziehen.
3) Der Lüfter im Innenraum, eine Schönheit ist es nicht aber seinen Zweck (das Heizen) überragt da.

Habe mich dann aber beim Tiguan für eine SH ab Werk entschieden da ich auch in Zukunft nicht immer Zuhause mit dem Fahrzeug parke und dann keinen Strom habe.
Das ist natürlich klar, das Fzg muss immer an der selben Stelle stehen wo Du das Kabel dann einstecken kannst.
Ich hatte das ganze System dann an eine Zeitschaltuhr gehängt und es so 30mins vor Abfahrt einschalten lassen.

Wenn ich vergleiche 30mins DEFA gegen 30mins SH ist Defa definitiv besser, das ganze Auto ist sehr warm und wirklich alle Scheiben sind frei, sogar die Heckscheibe. Die SH schafft wenns gut käuft noch die Seitenscheiben in der hinteren Reihe.
Wo Defa aber nicht ganz sogut hingekommen ist waren die untersten 10cm der Frontscheibe - die stören aber ja nicht bei der Fahrt, alles andere war tipp topp frei. Zudem hatte der Tucson eine Frontscheibenwischerheizung wenn die eingeschaltet war war das Eis auch sofort weg.

Also das System von Defa ist wirklich gut, da kann man nichts sagen es funktioniert, nur eben der Lüfter ist nicht alzsuchön und wenn Du es einbauen lässt denke ich muss Du schon mit einigen Kosten rechnen. Ich habe damals für den Einbau glaube um die 250-300€ gezahlt und wie gesagt beim Tucson ging das topp das Kabel zuverlegen, beim Tiguan hätte ich da meine Bedenken, wie es beim Scirocco im Motorraum aussieht kann ich nicht beurteilen.

Grüße MAN TGX

Zitat:

Original geschrieben von MAN TGX 41.680


... Ich habe damals für den Einbau glaube um die 250-300€ gezahlt und wie gesagt beim Tucson ging das topp das Kabel zuverlegen...

Das muss ich Korrigieren, ich habe die Rechnung zwar nicht mehr daher kann ich keine genaue Angabe mehr machen, aber ich hatte vergessen das man ja das Kabel durch den Motorraum und das Anschlusskabel (grün) auch nooch kaufen musste. Somit muss man das noch abziehen, damit war der Einbau bei 150-200€.

Vielen Dank für deinen ausführlichen Bericht!
Das heißt also, dass dieses System sein Geld wert ist 🙂
Was meinst du, könnte man den Einbau evtl. auch selbst vornehmen oder ist das zu aufwendig und bräuchte man vielleicht zusätzlich noch Spezialwerkzeug?

Ich denke der Einbau müsste selbst auch möglich sein wenn man schon Erfahrung mit "Schrauben am Auto hat". Ich habe es nicht gemacht, da ich da 2 linke Hände habe und ich nichts kaputtmachen wollte.

Du musst eben außen am Auto ein Loch bohren um diese Steckdose einzubauen und von dort das Kabel durch den Motorraum ziehen und ein weiteres Loch bohren um vom Motorraum in den Fussraum des Beifahrers zukommen. Dort wird dann die Steckdose des Kabels montiert das durch den Motorraum läuft. Im Fussraum auf der Beifahrerseite sollte dann der Lüfter angeschraubt werden, diesen empfiehlt es sich neben der Mittelkonsole im Fussraum so anzuschrauben das der Luftauslass nach oben im 45° Winkel zeigt. Der Lüfter (zumindest der große den ich hatte) konnte man auch abnehmen, somit ist nur noch ein "U-Halter" an der Mittelkonsole montiert.
Ich habe den Lüfter aber auch im Sommer drangelassen, denn so störte der nicht.

Was ich noch zu der Außensteckdose sagen will, diese sollte auf jeden Fall an der Front montiert sein damit wenn man wegfährt und doch es mal vergisst das Kabel wegzumachen (ist mir in 3 Jahren 1 mal passiert) dann geht es von alleine raus sobald es spannt da diese Kupplung so kontruiert ist das es von alleine rausgehen kann. Wenn es an der Seite montiert ist würde das so nicht funktionieren.
Das ganze setzt natürlich voraus das man rückwärts wegfährt.

Hi,

wollte das Thema Standheizung nochmal aufgreifen, da ich auch mit dem Gedanken spiele mir eine einzubauen.
Deswegen nochmal meine Frage:

Hat den in der Zwischenzeit irgendjemand noch eine Standheizung nachgerüstet und kann mal einen Erfahrungsbericht geben zum Thema Einbau und auch zu den Kosten?

MfG Björn

Lustig, dass das Thema gerade heute wieder hoch kommt....bei 30Grad AUssentemperatur 😁

Wie sagt man so schön, der nächste Winter kommt bestimmt.

Meiner ist leider noch nicht da, aber ich habe bereits einen Festpreis beim Bosch-Dienst ausgehandelt.
Die Wahl fiel auf die Webasto Thermo Top E, mit der herrlichen Fernbedienung Telestart T 100 HTM.
Einbausätze sollen bald kommen, noch aber nicht verfügbar. Ich bezahle incl. Einbau 1500,-

Zitat:

Original geschrieben von copykill2012



Zitat:

Original geschrieben von MichaelN



Leider kann die SH die neue Climatronic (die seit Golf V verbaut ist) nicht mehr voll steuern und man muss daher vor dem Aussteigen manuell auf Frontscheibe stellen.
Was, das kann doch nicht sein!
Ich hatte in meinem Golf Plus die Serienmässige SH von Webasto verbaut, da funktionierte das ja auch. Ist auch ein Golf V und eine Webasto SH, dass müsste man doch hinbiegen können.

lg aus Wien
Copykill2012

Weiss mittlerweile jemand mehr, ob man immer noch manuell umstellen muss oder ob dem nicht so ist???

Offensichtlich ist bei Scirocco-Fahrern ein Bedarf für Standheizungen. Da ist es natürlich ausgesprochen kundenorientiert, dass VW einfach mit der Begründung, es sei ein sportlich orientiertes Fahrzeug, keine SH ab Werk anbietet.

Heisst denn sportlich orientiert, dass man die mit einer SH verbundenen Sicherheitsaspekte nicht beachten will?

Wieder mal so eine "grüner Tisch" Entscheidung von Einigen, die alles, nur nicht den Kunden im Blick haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen