Standheizung im Opel Omega B 3.0 Facelift keine Funktion. Display dunkel
Liebe Freunde hier aus dem Forum. Ich habe meinen Post oben so gewählt weil ich in Bezug der Standheizung in meinem erworbenen Wagen so gut wie kaum auskenne.
Ich habe vor 3 tagen einen Opel Omega B Bj 2000 mit absoluter Vollausstattung erworben. Also ich beziehe mich mal auf das was da alles verbaut ist. Von Bose Soundsytem bis hin zum elektrischen Heckrollo hat die karre echt alles. Also wüsste nicht was man noch bräuchte.
Unter anderem ist auch eine Webasto Standheizung verbaut Sicherlich Original. Nur ich hatte noch nie so ein Teil in einem Auto. Ich habe vorne neben den Multifunktionlenkrad eine Vorwahluhr 1533. Soweit ist es mir auch klar. Habe auch einen Zettel mit einer Anleitung was man da einstellen kann. Nun Kann ich auf dem Display nichts sehen auch wenn ich welche Tasten drücke passiert nichts. Ich gebe zu bin jetzt noch nicht weiter vorangegangenen bezüglich der Sicherungen. Meine Frage nun könnte es sein das man die Sicherungen aus welchem Grund auch immer herausgenommen hat? Oder gibt es da etwas was ich noch in meiner Knöpfchenburg Mittelkonsole übersehen habe.
Wäre schön wenn man mir einen Stromlaufplan zukommen lassen könnte das ich evtl. sehe wo es denn da hackt.
Gibt es bestimmte Regeln die ich einhalten muss bei so einer Standheizung? Wie gesagt alles für mich Neuland. Weil ich würde sie schon gerne nutzen nur weiß ich nicht oder was der Grund ist warum das Display keine Anzeige tut.
Ich bin für jede Info und Tipp sehr dankbar und hoffe ihr habt was auf Lager für mich.
Liebe Grüße
26 Antworten
@Zenobia_V6
Erst mal vielen Dank für deinen Link. Habe mich gleich mal daran gemacht den ganzen Thread zu lesen und war erstaunt was es da alles zu beachten gibt. Gut bin zwar selber Elektriker. Aber Autoelektrik ist ein Bereich in dem man immer noch dazulernt. Wenn ich dann bis am ende durch gelesen habe komme ich immer mehr zu dem Schluss das wohl meine Batterie etwas weg hat.
Die 11,7 Volt habe ich gemessen als die Standheizung lief.
Was mich noch verwundert war. Als ich vor etwa 6 tagen die Spannung das erste mal gemessen hatte lief der Motor und wir hatten eine Ladespannung von 13,8 Volt. Messgerät dran gelassen. Motor aus Batterie zeigte 12,8 Volt und im Komma schritten viel die Spannung runter bis nahe 11 Volt. So als würde etwas regelrecht die Batterie leersaugen. Kein Verbraucher war an keine Lüftung Radio oder sonst was. Ich kam dann nach meinen Kenntnissen zu dem Entschluss das ich evtl. einen Zellen Schluss habe. Da man ja sagt eine Zelle hat 2,2 Volt. Würde das es erklären das die Batterie nie ganz voll wird sich aber auch nie weiter entlädt als diese 11,7 Volt.
@Lars.
Kannst du mir mal deinen Batterie Hersteller nennen. Und passt denn die 100A auch ohne Probleme rein. Denn nicht das diese zu groß ist. Habe ja so einen Komischen Plastik Unterverteiler für die Kabel über der Batterie hängen.
@Michel.
Das werde ich auch mal angehen. Das Kabel sollte nicht das Problem sein. Kann es über die Firma mit jeglichem Kabelschuh verpressen und es auch so dimensionieren das nicht unbedingt zwei dort liegen müssen.
Gruß Markus
Hallöle,
hab die hier drin: http://www.ebay.de/.../170931540303?...
Passen tut es, den Halter hab ich abgebaut. Bissel eng, weil da noch Kabel der Gasanlage lang gehen, aber machbar. Hab es ja drin 😉
Gruß Lars
@Lars
hast du die Batterie dann nochmals geladen als du sie gekauft hast oder direkt eingebaut. Man ließt ja immer man sollte sie erstmals laden bevor man sie verbaut .
Gruß
Hallöle,
ne hab ich nicht. Eingebaut, ne Runde um den Block und gut. Hatte da eh ne größere Tour am We, da passte das ganz gut...😉
Gruß Lars
Ähnliche Themen
Hallo Lars
Kurzes Update. Habe deinen Rat befolgt und mir die 100Ah Batterie in meinen Omi eingebaut. War echt ein frickelwerk. Musste den Halter mit den 3 Mehrpol Rundstecker komplett zerschneiden damit ich eben Platz bekomme. Aber habe Sie dann doch verbauen können. Läuft nun das ganze Ding. Habe es jetzt zweimal testen können.
Meine Frage nun ist wie lange lässt du denn das teil heizen. Hatte heute früh als ich von der Arbeit aus dem Club heim bin die STH 30 min laufen lassen. Scheiben waren zwar frei aber mollig warm nicht so.
Lässt du sie länger laufen oder auch nur 30 min. Mir kommt die Zeit etwas wenig vor damit bei -11 Grad es schön warm im Innenraum ist.
Deine Erfahrung damit hiilft mal wieder.
Gruß Markus
Dabei spielt die Stromaufnahme der SH, Pumpe und Lüftung an den Batteriepolen eine große Rolle.
Die mußt du mal mit einem entsprechenden Ampermeter genauer ermitteln, um einen Näherungswert zu haben.
Die Einstellung der Lüftergeschwindigkeit ist hierbei der grüßte Faktor.
Ein gesunder maximaler Wert liegt bei einer Entladung durch die SH bei ca.15% bis 20% der Kaltkapazität.
Um hier keine unliebsamen Überaschungen zu erleben, kann man eine Spannungsüberwachunge einbauen, (gibt es im Solar und Camping Bereich) die über eine rechtzeitige Verbraucherunterbrechung sicherstellen, daß du trotz Heizungsbetrieb noch starten kannst.
Nach einer halben Stunde sollte der Wagen auch bei -11°C aber normalerweise warm sein, sonst ist vermutlich im Kühlmittelbereich was falsch angeschlossen.
Hallöle,
bei mir läuft sie meist die obligatorischen 40min. Da sind die Scheiben i.d.R. frei und innen ist es auch warm. Mollig warm ist ja immer relativ 😉 Ich hab noch nie gemessen, aber mir hat es zumindest gereicht. Und ich hab für den Caravan "nur" die 4kW drin. 😉
Gruß Lars
Hi Lars,
hast du schon mal die Stromaufnahme der Heizung, des Gebläses und/oder alles zusammen, im Betrieb gemessen?
Hallo!
es gab mal so einen Regel Heizzeit = Fahrzeit!
wenn Du 30 minuten die SH anhast,sollst Du danach mindestens 30 minuten fahren,um
die Batterie wieder auf ein gewisses Level zu bekommen!
nur dieses klappt nicht,da ja die Kapazität und die Stromaufnahme einer Batterie bei Kälte enorm sinkt!
Die Ladefähigkeit sinkt mit der Temperatur. Bei –20 °C kann eine Batterie nur 1/10 des Stromes aufnehmen, den eine Batterie aufnimmt, die bei 25 °C aufbewahrt oder betrieben wird. Schwache Ladung in Verbindung mit kurzen Fahrstrecken ist der Hauptgrund winterlicher Batterieprobleme!
eigentlich reicht es ja die Scheiben frei zu bekommen,eine mollige Wärme im Innenraum
wirst Du bei Aktuell -13 Grad nicht bekommen!
man vergißt ja auch die Außentemperatur und die Innenraumgröße eines Fahrzeuges,die es
zu Erwärmen gibt,dabei!
in der Stube daheim ist der Heizkörper ja auch größer wie im Bad,da der Innenraum der Stube
bedeutend größer wie im Bad ist!
Hier laden alle ihre Batterien jede Woche einmal über Nacht auf oder Tagsüber um das
Manko der Kapazitätsverluste bei Kälte auszugleichen!
wenn Du jeden Tag 100 KM fahren würdest benötigst Du natürlich kein Nachladen!
mfg
@ Kurt
hab ich noch nicht. Hab noch kein Ampermeter für sowas im Besitz, nur was "normales". Warum fragst? Gebläse kannst ja bei der Klimatronic nicht einstellen, das ist ja fest hinterlegt. Denke das läuft vom Geräusch her auf etwa halber Leistung.
@ rosi
die Regel kenne ich auch. Klappt nur leider nicht immer so...😉 von minus 10 auf plus 20 in 30 min hoch zu heizen wäre chic, wird aber wohl nicht wirklich funktionieren.
Gruß Lars
Lars,das brauch doch nur gerechnet zu werden-
Verbraucher Strom
Abgeblendete Scheinwerfer, 2 x 70 W 12 A/140 W
Xenon , 2 x 35 W 6 A/70 W
Hinten & Vorne begrenzungsleuchten, 4 x 5W 1,5 A/20 W
Gebläse (im Fahrzeug); Drehzahl 1, 2, 3 6–17 A/70–210 W
Radio 4 A/50 W
Anlasser 100 A/1200 W(Benziner)
- 165A /2000 W(Diesel)
Glühkerze(Diesel) Stück !!!!!!!!!!!!!!!! 15 A/180 W
Standheizung 4-8 A/50-100 W
Fensterheber 6 A/170 W
Scheibenwischer 5 A/150 W
Elektr. beheizte Sitze & Spiegel 9 A/250 W
eine gute Batterie hat bei einer Kapazität von 70 Ah einen Kälteprüfstrom von EN- 670 A- bei
der DIN-Norm wäre es noch weniger!
die meisten Batterien in PKW haben 350-800 A!
eine 70 Ah batterie kann 3,5 A für 20 Stunden liefern,aber bei den Verbrauchswerten oben
ist das ein Lacher,weil der Wert ist bei +25 °C vorgesehen!
bei -18 °C hat eine Batterie nur die Hälfte der vorherigen Kapazität und kann nur 1/4 des Stromes
aufnehmen,wie bei +25 °C!
mfg
Wow also hier lernt man al Elektriker doch noch eines.
Also ich bin damit zufrieden wenn ich einsteige und meine Fenster frei sind. Der Omi braucht dann auch nicht zu lange bis er warm wird. Ich habe nur oftmals gelesen das manche davon sprechen es wäre dann super warm im Auto. Sicher wenn ich die STH 2 Stunden bollern lasse kann ich wohl dann in der Badehose fahren aber nützt nichts wenn Batterie leer ist.
Ich denke das ich mit den 30 min gut zurecht komme. Nachts steht er ja in der Garage. Nur am Wochenende wenn ich auflege da ist es dann schön wenn man raus kommt uind nicht kratzen muss.
Meine Frage lag auch zu Grunde das ich noch nie eine STH hatte und wollte mal hören was man so falsch und auch richtig machen sollte.
Super so viele Detaisl zu lesen sage schon mal Danke für die vielen Infos.
Aktuell habe ich jetzt diese verbaut Exide Premium Superior Power EA1000 100Ah (900A Kälteprüfstrom)
ich denke die sollte reichen ;-)
Gruß? Markus