- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- ML, GLE & GL
- GLC
- Mercedes GLC (C253, X253)
- Standheizung im GLC
Standheizung im GLC
Hallo,
hat schon jemand Erfahrungen sammeln können, mit einer (der) Standheizung im GLC?
Beabsichtige mir eine mit zu bestellen
Ich spekuliere darauf, dass der Motor vorgewärmt wird.
In der Broschüre, sieht dass aber anders aus
Von der Logik her, wird der Motor vorgewärmt, aber wie gesagt in der Broschüre
Beste Antwort im Thema
Warum sagt die Logik das der Motor vorgewärmt wird? Hängt das nicht davon ab welcher Kühlwasserkreislauf wann zuerst angesteuert wird? Und da gibt es mindestens 2 Möglichkeiten. Oder?
Ich hab mir ebenfalls eine bestellt. Hab ich die Wahl würde ich den Innenraum als erstes wünschen. Bei kürzerer Laufzeit (Batteriebelastung) wird sichergestellt, das im Winter nicht gekratzt werden muss bzw der Schnee auch auf dem Dach mit wegschmilzt. Wenn das erledigt ist kann von mir aus der Motor sein Teil abbekommen. Merke - zuerst arbeitet das Ding für mich, dann für den Wagen. Warmfahren kann ich selbst - Eis kratzen WILL ich nicht selbst.
Ähnliche Themen
66 Antworten
Warum sagt die Logik das der Motor vorgewärmt wird? Hängt das nicht davon ab welcher Kühlwasserkreislauf wann zuerst angesteuert wird? Und da gibt es mindestens 2 Möglichkeiten. Oder?
Ich hab mir ebenfalls eine bestellt. Hab ich die Wahl würde ich den Innenraum als erstes wünschen. Bei kürzerer Laufzeit (Batteriebelastung) wird sichergestellt, das im Winter nicht gekratzt werden muss bzw der Schnee auch auf dem Dach mit wegschmilzt. Wenn das erledigt ist kann von mir aus der Motor sein Teil abbekommen. Merke - zuerst arbeitet das Ding für mich, dann für den Wagen. Warmfahren kann ich selbst - Eis kratzen WILL ich nicht selbst.
Ja, da habe ich mich falsch ausgedrückt.
Natürlich kommt es darauf an, welcher Kühlwasserkreislauf angesteuert wird.
Ich finde es auch schön, wenn die Scheiben frei sind und der Innenraum angewärmt ist.
Allerdings wäre es auch schön, wenn der Motor vorgewärmt ist, es sind nur 3 km zur BAB und da kann der Motor noch keine "Betriebstemperatur" haben.
Aber ein wenig angewärmt sollte er schon sein. (So mein Denken)
Danke fürs Feedback
Warum kaufen sie keine 350e? Ich glaube es wurde automatisch mit standheuzung ausgestätet (aber bin nicht ganz sicher) und ein electromotor braucht keine vorwarmung.
Die Standheizung beim GLC erwärmt nur den Innenraum u. nicht den Motor. Genauso ist es schon seit Jahren auch bei anderen Modellen. Natürlich kann auch die Standlüftung genutzt werden.
Zur Info:
Sie muss mit dem größeren Tank geordert werden, dann bekommt man den Code 228 für €1.630,30
Dazu gehören Heizgerät, Umwälzpumpe, Umschaltventil, Steuergerät, ein Abgasschalldämpfer, sowie eine Bedientaste im Interieur u. natürlich eine Fernbedienung. Das System verfügt über 5 kW Leistung u. verbraucht je nach Außentemperatur max. 0,35L Benzin bzw. 0,31L Diesel pro halbe Stunde, nach max. 30min erfolgt eine automatische Abschaltung.
Natürlich erwärmt die Standheizung bei Mercedes schon
seit Jahren nicht den Motor, sondern die Kühlflüssigkeit.
Die Wärme wird dann über die Tauscher per Gebläse an
den Innenraum abgegeben.
Dass dadurch nach dem Start der Motor schneller seine
Betriebstemperatur erreicht, ist obligatorisch.
Die Aussage, nach max. 30min erfolge eine automatische
Abschaltung, kann aus persönlicher Erfahrung so nicht
stehen lassen.
Beim letzten GLK war die Laufdauer vom Werk auf 60min
programmiert.
Die Einstellung auf 30min musste dann Mercedes vornehmen,
da diese Programmierungsfunktion in der Fernbedienung
gekillt war.
Mag ja jetzt beim GLC anders gelöst sein, überprüfen würde
ich es dennoch.
Gruß rudi
Zitat:
@Protectar schrieb am 3. November 2015 um 23:36:58 Uhr:
Die Standheizung beim GLC erwärmt nur den Innenraum u. nicht den Motor. Genauso ist es schon seit Jahren auch bei anderen Modellen. Natürlich kann auch die Standlüftung genutzt werden.
Zur Info:
Sie muss mit dem größeren Tank geordert werden, dann bekommt man den Code 228 für €1.630,30
Dazu gehören Heizgerät, Umwälzpumpe, Umschaltventil, Steuergerät, ein Abgasschalldämpfer, sowie eine Bedientaste im Interieur u. natürlich eine Fernbedienung. Das System verfügt über 5 kW Leistung u. verbraucht je nach Außentemperatur max. 0,35L Benzin bzw. 0,31L Diesel pro halbe Stunde, nach max. 30min erfolgt eine automatische Abschaltung.
Bei meinem GLK aus 10/2014, mit werksmäßiger SH, sind es vorprogrammierte 50 Minuten Laufzeit.
Wenn der Innenraum erwärmt ist, geht ein Ventil auf und der Motor wird vom warmen Wasser durchströmt.
Bei mir beträgt die Laufzeit ca. 35 Minuten, da ich dann losfahre und die SH abschalte.
Bei Außentemperaturen um 4 Grad und einer Innentemperatureinstellung auf 20 Grad, beträgt die Kühlwassertemperatur dann ca. 60 Grad.
Gruß Norbert
Zitat:
@autopetz schrieb am 4. November 2015 um 14:08:00 Uhr:
Bei meinem GLK aus 10/2014, mit werksmäßiger SH, sind es vorprogrammierte 50 Minuten Laufzeit.
Wenn der Innenraum erwärmt ist, geht ein Ventil auf und der Motor wird vom warmen Wasser durchströmt.
Bei mir beträgt die Laufzeit ca. 35 Minuten, da ich dann losfahre und die SH abschalte.
Bei Außentemperaturen um 4 Grad und einer Innentemperatureinstellung auf 20 Grad, beträgt die Kühlwassertemperatur dann ca. 60 Grad.
OK das mag ja bei deinem GLK so sein,
aber hier geht es ja um die
Standheizung im GLCwie die Überschrift sagt u. dazu habe ich die aktuellen Angaben gemacht.
Protectar woher beziehst du eigentlich deine Information, dass nur der Innenraum beheizt wird. Macht absolut keinen Sinn. Du machst deine Aussagen mit einer solchen Gewissheit, dass man meinen könnte du seist Mercedes Ingenieur. Und im Falle der + 2cm beim Offroad Technik Paket mit Luftfederung bist du voll daneben gelegen. Also bitte vorsichtig formulieren im Forum, es,können falsche Schlüsse und Entscheidungen gefällt werden.
Zitat:
@jorgjean schrieb am 4. November 2015 um 20:02:35 Uhr:
Protectar woher beziehst du eigentlich deine Information, dass nur der Innenraum beheizt wird. Macht absolut keinen Sinn.
Die Information gibt es bei Mercedes, frag einfach den Service. Natürlich gibt es die Information auch in der BA des GLC, habe einen Teil dazu unten für dich im ersten link gepostet (auf der GLC Seite bei Mercedes dann der dritt-letzte link), weil du mir sonst wohl nicht glaubst. Einfach selber mal nachlesen, dass nur der Innenraum erwärmt wird. Das ist wirklich kein Geheimnis.
Die Standheizung ist übrigens beim GLC unter dem rechten Kotflügel vorn verbaut. Der Abgasaustrittsort ist hinter dem rechten Vorderrad.
Ich selbst habe meine Infos meist von Mercedes aus Bremen. Dort erklärt man einem, daß man heutzutage sogenannte Bypass Standheizungen mit Umschaltventil nutzt, sodass nur der "kleine" Kreislauf genutzt wird.
Der Wettbewerb macht das übrigens auch schon seit Jahren so, daß nur noch der Innenraum erwärmt wird u. nicht mehr direkt der Motor, so wie früher mal. Man spart damit heute Zeit u. Energie (Kraftstoff u. Batteriestrom).
Das Kühlwasser wird für das Vorwärmen des Innenraumes schon erwärmt. Nur mit dem Unterschied, dass das von der Standheizung erwärmte Kühlwasser gleich in den Innenraum fliesst anstatt erst durch den Motor. Somit ist der Innenraum wesentlich schneller erwärmt als wenn es erst durch den Motor fließen muss und sich dort "unnötig" abkühlt. Das Aufwärmen des Motors war früher sozusagen ein "netter Nebeneffekt".
Übrigens, wenn der Motor einmal läuft, bringt die Standheizung für ihn nichts mehr. Die SH läuft solange, bis die Temperatur abgeglichen ist, bedient aber nur den kleinen Kreislauf. Der Wärmeeintrag im Kühlwasser durch den Motor ist zwischen 10x beim Diesel u. 20x beim Benziner, größer als die Heizleistung der Standheizung.
http://www.mercedes-benz.de/.../interior.htmlhttp://....mercedes-benz-passion.com/.../Zitat:
@Protectar schrieb am 4. November 2015 um 16:50:44 Uhr:
Zitat:
@autopetz schrieb am 4. November 2015 um 14:08:00 Uhr:
Bei meinem GLK aus 10/2014, mit werksmäßiger SH, sind es vorprogrammierte 50 Minuten Laufzeit.
Wenn der Innenraum erwärmt ist, geht ein Ventil auf und der Motor wird vom warmen Wasser durchströmt.
Bei mir beträgt die Laufzeit ca. 35 Minuten, da ich dann losfahre und die SH abschalte.
Bei Außentemperaturen um 4 Grad und einer Innentemperatureinstellung auf 20 Grad, beträgt die Kühlwassertemperatur dann ca. 60 Grad.
OK das mag ja bei deinem GLK so sein,
aber hier geht es ja um die Standheizung im GLC wie die Überschrift sagt u. dazu habe ich die aktuellen Angaben gemacht.
Ich habe den Vorgang beschrieben, weil auch beim GLK schon die Mercedes-Information lautete:
nur der Innenraum wird erwärmt, was einfach falsch ist.
Wenn der Innenraum erwärmt ist, wird der große Wasserkreislauf geöffnet und Warmwasser durchströmt den Motor.
Das wurde vom MB nirgendwo erklärt.
Gruß Norbert
Zitat:
@autopetz schrieb am 5. November 2015 um 09:17:34 Uhr:
nur der Innenraum wird erwärmt, was einfach falsch ist.
Wenn der Innenraum erwärmt ist, wird der große Wasserkreislauf geöffnet und Warmwasser durchströmt den Motor.
Einfach nochmal genau nachlesen u. nachfragen, wenn du mir u. dem Mercedes Ingenieur in Bremen nicht glaubst, denn es wird heute nicht mehr der Motor durch die Standheizung erwärmt u. es wird auch nicht der große Wasserkreislauf geöffnet. Übrigens ist es beim GLK (Mopf) genauso, nur der innenraum wird erwärmt.
Zitat:
@Protectar schrieb am 5. November 2015 um 10:16:33 Uhr:
Übrigens ist es beim GLK (Mopf) genauso, nur der innenraum wird erwärmt.
Dem ist definitiv nicht so! Beim GLK Mopf (9/2012), den ich ja nun seit über 3 Jahren fahre, wird sehr wohl auch das Kühlwasser für den Motor erwärmt, vorausgesetzt die Standheizung läuft lange genug! Zuerst wird aber der Innenraum erwärmt, wie von Dir beschrieben!
Zumindest war jedes Mal die Kühlerwassertemperatur zwischen 60° und 80° C und es kam sofort nach dem Motorstart warme/heisse Luft aus den Ausströmen! Das habe ich besonders in den bisher 6 Skiurlauben mit dem GLK in Österreich testen können, hier im Norden wird es ja in der Regel nicht (mehr) so kalt...

Zitat:
@Protectar schrieb am 5. November 2015 um 10:16:33 Uhr:
Zitat:
@autopetz schrieb am 5. November 2015 um 09:17:34 Uhr:
nur der Innenraum wird erwärmt, was einfach falsch ist.
Wenn der Innenraum erwärmt ist, wird der große Wasserkreislauf geöffnet und Warmwasser durchströmt den Motor.
Einfach nochmal genau nachlesen u. nachfragen, wenn du mir u. dem Mercedes Ingenieur in Bremen nicht glaubst, denn es wird heute nicht mehr der Motor durch die Standheizung erwärmt u. es wird auch nicht der große Wasserkreislauf geöffnet. Übrigens ist es beim GLK (Mopf) genauso, nur der innenraum wird erwärmt.
Bitte, bitte glaube es mir doch

Mein GLK aus Okt. 2014 ist ein Mopf.
Und ja, der Motor wird erwärmt, obwohl das so nicht beschrieben war.
Ich habe schon beobachtet, dass der Innenraum (Thermostateinstellung 20 Grad) erwärmt wurde und nach ca. 20 Minuten Heizzeit das Kühlwasserthermometer recht schnell aus der Nullstellung hochwanderte.
Da muss ein Ventil aufgehen!
Du schreibst ja auch:
Bypass Standheizungen mit UmschaltventilDer Vorgang ist eindeutig zu beobachten.
Gruß Norbert