1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa C & Tigra TwinTop
  7. Standheizung im Corsa ?

Standheizung im Corsa ?

Opel Tigra TwinTop

Hallo!
Wer von euch hat ne Standheizung im Corsa?
Wenn ja welche habt ihr verbaut?
Was sind eure Erfahrungen? Wie schauts mit der Standard Batterie aus, muss diese gegen eine stärkere ersetzt werden?
MfG
Hammerfall

Ähnliche Themen
21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hammerfall


danke für eure Antworten Webasto mehr zu empfehlen oder ?

Rein gefühlsmäßig würde ich "JA" sagen, belegbar ist das aber kaum. Es steht und fällt - wie gesagt - mit dem Service durch die Werkstatt. Es gibt große OPEL-Betriebe, die interessante Nachrüstaktionen anbieten können, weil sie größere Kontingente beim Hersteller abnehmen. Die kennen sich dann auch besser mit der Materie aus, weil sie eben nicht nur eine Standheizung pro Jahr einbauen. Sonst würde ich bei Nachrüstungen eher zum Fachbetrieb für Klima und Standheizungen gehen (Händlerverzeichnisse bei WEBASTO / EBERSPÄCHER oder z.B. WEILEDER), teilweise gibt es im Sommer saisonbedingte Sonderpreise für den Standheizungseinbau...

Jetzt werde ich mal sehen wie es weitergeht. Entweder das nächste Ding funktioniert auf Ewigkeit oder geht gleich wieder kaputt. Oder es geht am 04.05.2006 kaputt, dem ersten Tag nach der 2-Jahres-Garantie. Ich lege mir schonmal ein bisschen Geld zurück für eine Webasto....

Also ich habe mir ne Standheizung von Eberspächer nachträglich in nem Zubehörladen einbauen lassen. Funktioniert ohne Probleme. Es steigt weder Qualm auf, noch saugt sie die Batterie leer. Also ich habe keine Probleme damit und bin rundum zufrieden mit Eberspächer.

vielen Dank für eure zahlreichen Kommentare werd mich für eine Webasto entscheiden

Zitat:

Original geschrieben von Danny1985


Also ich habe mir ne Standheizung von Eberspächer nachträglich in nem Zubehörladen einbauen lassen. Funktioniert ohne Probleme. Es steigt weder Qualm auf, noch saugt sie die Batterie leer. Also ich habe keine Probleme damit und bin rundum zufrieden mit Eberspächer.

Da gehöre ich wohl zu den großen Pechvögeln, man gelobe mir Besserung alsbald und spätestens zur nächsten Heizperiode :-)

Dafür bin ich aber top zufrieden mit dem Rest drumherum, einfach eine Sahneschnitte.

Hi Leute,
ich hatte einen Astra G mit Webasto Tele Thermo Top E. Die Jungs in HH ham beim Einbau Murks gebaut und Teile der Elektronik des Wagens beschädigt ( Lüfter-/Umluftklappenreglung ).
Ist schon mies wenn man mit 210 über die Bahn fährt und innerhalb von wenigen Sekunden sind alle Scheiben dicht....
Als das nach langem Hin & Her behoben war hatte ich keine Probleme mehr mit dem Ding.
Von der Art, wie bei Webasto mit solchen Problemen umgegangen wird kann ich die auf keinen Fall empfehlen.
Hammergenial im Schwarzwald mit ner Standheizung.
Die Batterie war nach gut 2 Jahren platt, ich hab mir dann beim ATU in FDS die größte die noch reinzukriegen war ausgesucht, dazu noch mit erhöhtem Kälteprüfstrom und dann war alles waagerecht. Wer sich eine Standheizung zulegt sollte ihmo gleich etwas für eine neue ( grössere ) Batterie bei Seite legen.
MfG Stefan.

so ist es halt :mad:
Einer hat Probleme mit Ebersbächer, der andere mit Webasto. Dann aber grundsätzlich zu sagen, das einer von beiden Sch..... oder davon die Finger von zu lassen sind, ist meines Erachtens nicht richtig. Beide Systeme, Ebersbächer oder Webasto) unterscheiden sich mit Sicherheit in kleinen Features bzw. auch natürlich im Preis. Hier muss jeder für sich entscheiden, welches System in Frage kommt. Beide Systeme sind gut. Wenn dann eine Batterie schlapp macht, kann es natürlich nicht an beiden Herstellern der SH festgemacht werden. Wenn ein solcher Energiefresser wie SH eingebaut wird, MUSS eine größere, leistungsstärkere Batterie eingebaut werden. Das ist dann aber Sache des Fahrzeugbesitzers und nicht des Standheizungsherstellers. Wer sich dieses Geld spart, darf sich nicht wundern. :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen