Standheizung im 2er AT (bzw in Zukunft für Grand Tourer)?

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Hello,

hat jemand von euch schon eine Standheizung verbauen lassen im AT? Da BMW das ab Werk ja nicht anbietet, bitte um Info, was ihr verbaut habt, Kosten dafür und ob Diesel/Benziner AT

DANKE!

Beste Antwort im Thema

Wie im Juni angekündigt nachfolgend nun mein Erfahrungsbericht bezüglich meiner Standheizung im 2er AT.

Ich habe meinen AT 220d, Steptronic seit 6 Wochen, aktuell 4600 km gefahren.

Nachdem BMW ab Werk keine STH für den AT anbietet und mein BMW Berater in der Niederlassung Mannheim, die sogar Webasto -Partner sind, auf Nachfrage auch keine Nachrüstungslösung anbieten konnte habe ich mich im Netz etwas umgesehen und bin über Teltec in Hanau gestolpert. http://www.teltec-hanau.de/
Sie bezeichnen sich auf Ihrer Homepage im Bereich Standheizung als Spezialist für Fahrzeuge ohne Standardlösung, sind Webasto Service-Center und Eberspächer Platin Partner. Ausserdem machen Sie wohl alles rundum Multimedia, Alarm, Freisprechen etc. Über die Kontaktformular habe ich meine Daten kurz durchgegeben und innerhalb 1 Stunde hatte ich einen informativen Rückruf und innerhalb einer weiteren Stunde ein schriftliches Angebot per Email.
Teltec hat sich insbesondere auf Mini und BMW 1er und 2er spezialisiert, da es hier weder STH ab Werk noch fertig konfigurierte Lösungen von Webasto oder Eberspächer gibt. Sie bieten angeblich für jedes BMW und Mini Modell eine Einbaulösung an. Nach Aussage des GF arbeiten Sie auch mit mehreren BMW Niederlassungen zusammen, u.a. wurden mir München und Stuttgart genannt.
Das klang doch sehr vernünftig und die Webasto EVO4 machte von den technischen Daten und von dem was man an Informationen auf der Webasto Homepage lesen konnte auch einen vernünftigen Eindruck.

Folgendes wurde mir im Juni letzten Jahres angeboten, Auszug aus dem Angebot:

Wir können Ihnen wie folgt anbieten:
- WEBASTO Thermo Top EVO 4
- Einbausatz
- div. fahrzeugspez. Zusatzteile
- Funkfernbedienung Telestart T91
- Ausführung mit zusätzlicher Motorvorwärmung (Heizen von Innenraum und Motor)
- Ausführung ohne abendliche Voreinstellungen am Klimabedienteil
- Standardmontage
Der Gesamtpreis WEBASTO beträgt 1.875,-- € (incl. Mwst.) und gilt als Festpreis
Preisstellung beinhaltet Webasto-Sommeraktion in Höhe von 250,-- € (siehe Anlage).
Optionen:
- kostenfreien Ersatzwagen (bitte bei Auftragserteilung reservieren) kostenfrei (100km)
- Komfortfernbedienung mit Display und Heizmanagement Mehrpreis 80,-- € incl. Mwst
- TELTEC-Telefonsteuerung (Anruf, SMS, App sowie clevere Zusatzfunktionen) ohne Aufpreis
- Telefonsteuerung (Anruf, SMS oder App) vom Hersteller der Standheizung Mehrpreis 80,-- € incl. Mwst.
- Vorwahluhr im Fahrzeug Minderpreis 150,-- € incl. Mwst. (bei Sommeraktion 50,-- € Minderpreis)
- GSM-Predpaidkarte (bei Telefonsteuerung erforderlich), einmalig 19,90 € incl. Mwst.
- 0%-Finanzierung (Anzahlung 500,-- €, Laufzeit 12 Monate; Bonität vorausgesetzt) bitte ausdrücklich beauftragen 
Die Mehr-Minderpreise der Bedienelemente verstehen sich anstelle der Funkfernbedienung Webasto Telestart T91.
Die Einbaudauer beträgt 1 Tag (für Kunden mit hoher Anfahrtstrecke ist dies garantiert, sofern das Fahrzeug um 8 Uhr angeliefert wird)

Da ich die Abwicklung mit der Leasingfirma gescheut habe, war für mich klar ich möchte den Neuwagen direkt von der Niederlassung Mannheim mit eingebauter STH beziehen. Leider hat sich mein Ansprechpartner bei BMW erst etwas geziert. Erst als ich klar gemacht habe, dass es ohne STH dann halt kein BMW werden wird hat er mitgezogen und ist mittlerweile froh Teltec als Partner für Sonderlösungen gefunden zu haben.

Ich habe den Wagen also bestellt, mit der EVO 4, mit Webasto Telefonsteuerung und der GSM Prepaidkarte. Ich habe bewusst auf eine Fernbedienung verzichtet, da ich diese von meinen früheren Fahrzeugen als zu klobig empfunden habe und nie bei mir am Schlüsselbund getragen hatte.
Laut obigem Angebot 2.225 EUR, abzüglich des Sommerrabatts von 250 EUR also 1.975 EUR brutto. BMW hat dafür dann insgesamt 2.100 EUR brutto aufgerufen, was 125 EUR über dem mir angebotenen Preis mit Sommerrabatt lag, aber immer noch 125 EUR unter dem normalen Teltec Angebotspreis. Dafür hat BMW das Fahrzeug von Mannheim nach Hanau zum Einbau gefahren und wieder abgeholt. Als mir das Fahrzeug gebracht wurde, hatte der 2 er dann halt bereits 200 km auf dem Tacho. Meines Erachtens ein fairer Preis-Aufschlag bezogen auf den Aufwand den BMW damit hatte. Ich selbst musste mich um nichts kümmern und habe jetzt BMW als Ansprechpartner wenn an der STH mal was dran sein sollte.

So nun zur Funktion der STH, vorab zusammengefasst:
Die Standheizung tut was Sie soll, sie heizt, das macht Sie gut, die Einbindung ins Fahrzeug und die Steuerung ist mit einer ab Werk eingebauten Standheizung nicht zu vergleichen und deshalb ist dieser Teil des Funktionsumfanges nur zufriedenstellend. Dafür hat die STH auch als Nachrüstlösung eine Telefonsteuerung mit umfangreichen Funktionen. Die in meiner AT verbaute Lösung kann ich „wärmstens“ empfehlen.

Ich kann das System recht gut mit meinem A5 TDI 2,0 vergleichen, den ich ja erst vor ca. 6 Wochen abgegeben habe. Diese Standheizung war ab Werk verbaut, sehr schön in die Menüführung des Bordcomputers integriert, über den Bordcomputer ein- / auszuschalten und zu programmieren. Diese Einbindung in das Fahrzeugmenü fehlt bei der 2er Nachrüstlösung komplett. Die STH des A5 hat den Wagen gefühlt (wesentlich) schneller aufgeheizt, jedenfalls war die Entfrostung an der Windschutzscheibe des A5 schon nach zwei, drei Minuten zu sehen. Den A5 hatte ich immer in 30 Minuten aufgeheizt und die Scheiben entfrostet. Dies dauert beim 2er wohl einige Minuten länger. Ich habe die Heizzeit derzeit auf 40 Minuten gestellt und erhalte ein vergleichbares Ergebnis wie beim A5, allerdings ist der Innenraum des 2er größer und ich habe auch noch zusätzlich ein Panoramadach, welches sicherlich auch etwas mehr Heizenergie benötigt.
Heute Morgen war es bei uns -8 Grad und das Auto war stark und deutlich auf der Frontscheibe vereist, über das Wochenende hatte es leicht geschneit, dann geregnet und das ganze ist dann wieder festgefroren, ein richtiger Eispanzer. Ich habe deshalb die Laufzeit auf 60 Minuten gestellt und bin nach 50 Minuten in ein an der Front und den Seitenscheiben eisfreies Auto gestiegen – prima!

Was ich etwas bedauere ist, dass ich keine einzige Anzeige zur Standheizung im Auto habe, weder ein Statuslämpchen noch in irgend einem der Displays ist etwas zu sehen, geht alles über die Telefonsteuerungs App. Was ich auf jeden Fall nachkaufen werde ist die Fernbedienung, ich hatte selbst darauf verzichtet. Einfach morgens ein Knöpfchen drücken zum ein- und ausschalten ist glaube ich dann doch etwas komfortabler, als dies alles nur mit dem Handy zu machen, ich war jedenfalls bisher daran gewöhnt die An-Taste auf der „klobigen“ Funkfernbedienung zu drücken. Die Funkfernbedienung lag in der Küche und beim Kaffee machen habe ich dann einfach auf An gedrückt......

Die Webasto App hat auch diesen „AN“-Knopf, macht nach dem entsperren des Telefons, dem Aufrufen der App, dem Drücken der AN-Taste aus diesem Tastendruck dann eine SMS an die STH, die man mit "senden" versenden muss. Die APP schickt der Standheizung für jeden Befehl eine SMS und man kann als Rückinfo über die erfolgreiche Ausführung eine SMS zurück erhalten, sofern man dies so eingestellt hat. Achtung, kostet Prepaid Guthaben. Derzeit erhalte ich keine Rückinfo SMSen mehr, und hoffe dann immer, dass die Heizung läuft, was sie bisher natürlich immer getan hat. Vorteil Fernbedienung, die per flackerndem grünem oder roten Licht zeigte ob der Befehl angekommen ist oder nicht. Den Status der STH kann man jederzeit abfragen und erhält dann eine entsprechende SMS.
Über die IOS App Webasto Thermo Call kann man mehrere Fahrzeuge ansteuern, dazu gibt man nur die jeweilige Tel.-Nr. und die Fahrzeugbezeichnung ein. Die APP steuert AN, AUS, Statusabfrage, Programmierung eines Einschaltwochenprogramms, d.h. Für jeden Wochentag können zwei getrennte Einschaltzeiten programmiert werden. Die STH wird dann entsprechend einer einzustellenden Laufzeit laufen, diese Laufzeit kann jederzeit verändert werden. Außerdem kann man die Temperatur am Auto per SMS abfragen und sich bei unterschreiten einer frei wählbaren Temperatur per SMS informieren lassen um dann entscheiden zu können die STH einzuschalten oder auch nicht... Die APP biete alles was man braucht, auch wenn Sie vom Design einfach gehalten ist.
Eine riesigen Vorteil der Telefonsteuerung will ich noch betonen. Solange das Auto nicht im Funkloch parkt, funktioniert die Telefonsteuerung natürlich über beliebige Entfernungen, dies war mit der Funkfernbedienung schon mal ein Thema, wenn das Auto um mehrere Häuserecken geparkt war.

Neben der STH habe ich natürlich noch Sitzheizung, die bei den Sportsitzen mit Stoffbezug sehr gut funktioniert. Heizt extrem schnell bis in den mittleren Rücken hoch, deutlich schneller und auch wärmer als bei Audi, auf Stufe 2 oder 3 nicht lange auszuhalten.
Erstmals habe ich auch eine Lenkradheizung, weil im Audi trotz Standheizung das Sportlenkrad lange kalt geblieben ist. Die Lenkradheizung im 2er hat einen Ein-/Aus-Knopf seitlich links an der Lenksäule (etwas unglücklich zu Bedienen), Aktivierung / Deaktivierung wird kurz im Cockpit angezeigt und funktioniert extrem gut, heizt das Lenkrad binnen 2 Minuten lauwarm auf und binnen 4 Minuten so heiß auf, dass ich die Heizung wieder ausschalten muss. Kalte Hände sind passe und ich fahr auch nicht mehr mit Handschuhen.

Was die Wintertauglichkeit des Autos mit dieser Ausstattung betrifft, bin ich rundum zufrieden, prima. Und mit dem Frontantrieb dürfte der 2er AT eh jedem anderen heckgetriebenen BMW überlegen sein.

Nach 6 Wochen bin ich mit meinem ersten BMW, trotz des ersten unplanmäßigen Werkstattaufenthaltes wegen eines abgesprungen Schlauchs des Luftmassenmessers, hoch zufrieden, Die durch Teltec eingebaute Standheizung macht einen tadellosen Job. Die Gewährleistung läuft über BMW und mit dem Einbau hatte ich auch nichts zu tun. Alles gut! :-)

Grüße
Volker

92 weitere Antworten
92 Antworten

Also ich habe aktuelle Angebote für den GT 220dAx vorliegen:

Eberspächer € 2.359,- vs Webasto 2.399,-

Wobei die Eberspächer den Motor nicht vorwärmt.

Zitat:

@Harald_Ch schrieb am 16. November 2017 um 08:38:10 Uhr:


Weiß ich ehrlich gesagt nicht, mir ist wichtig, dass es im Auto beim Einsteigen warm ist und die Scheiben klar sind, und das macht sie perfekt :-)

Dazu braucht man nicht immer ein Paar Tausend Euro hinzulegen. Ich benutze eine elektrische Defa Fahrzeugaufwärmung, die macht das auch perfekt und kostet 50 bis 80 Euro (Geht aber nur wenn man eine 220V Steckdose in der Nähe des Autos hat!).

Grüsse aus den Niederlanden.

Kannst Du die Funktion mal näher erläutern??

Zitat:

@opa38 schrieb am 26. November 2017 um 01:21:07 Uhr:


Kannst Du die Funktion mal näher erläutern??

Aber sicher. Schau dir bitte meinen Beitrag an:

https://www.motor-talk.de/forum/elektrische-standheizung-t2503525.html?highlight#post45603811

Wenn du noch Fragen hast, höre ich sie gerne.

Grüsse aus den Niederlanden.

Ähnliche Themen

Nachtrag zur DEFA Fahrzeug Heizung.

Die von mir benutzte Heizung ist nicht mehr lieferbar. Siehe hier für das neue Modell.

DEFA hat scheinbar auch komplette Systeme für elektrische Motor Vorwärmung. Ich bin aber nicht damit bekannt.

Grüsse aus den Niederlanden.

Heute morgen haben ich unseren Wagen wieder aus der Werkstatt bekommen. Standheizung funktioniert einwandfrei, heizt sehr schnell - Einstellung der Klimaautomatik werden bei Aktivierung per ThermoCall automatisch angepasst.
Man muss aber nach dem losfahren, die Temperatur selber herunter regeln und die Einstellungen auf die gewünschten Werte zurück setzen.
Was mir außerdem aufgefallen ist, ist dass dieTemperaturanzeige immer auf Cold bleibt auch wenn der Motor warm ist.

@Bastian81Essen: Welche Standheizung hast du genau? Und in welchem Modell (F45 oder F46)?
Haben gestern unseren GT 220dAx geholt und sind am überlegen eine Webasto einbauen zu lassen...

Würde mich auch interessieren. Ich habe jetzt ein Angebot für eine Webasto mit der Handysteuerung für meinen F46 218d Automatik. Schreck, 2880€. Jetzt bin ich schon etwas am zögern. Klar ist es das Beste für den Motor. Aber doch ganz schön teuer.

Hallo,
bei mir wurde eine EVO 5 von Webasto verbaut. Mein Auto ist ein F46 218d mit Automatik. Die Standheizung wärmt auch den Motor vor. Es ist ein sogenanntes Kaltstartkit von Webasto verbaut um die Temperatursensoren auszutricksen und Fehlermeldungen zu vermeiden.

Das Problem, dass die Motortemperaturanzeige auf Kalt bleibt ist noch nicht gelöst. Erst nach 8-10Std. Stillstand funktioniert sie wieder normal. Webasto und meine Werkstatt haben noch keine Lösung/Ursache gefunden. Es ist auch so, dass die Anzeige von gerade OK auf Cold geht, wenn man die Standheizung während der Fahrt zu schaltet.

Vielleicht hatten andere damit auch schon ein Problem. Hoffe es findet sich eine Lösung, weil den Motor immer im Kaltstartmodus zu lassen, ist keine Lösung und die Inselvariante kommt für mich auch nicht so recht in Frage.

PS: Der Preis lag bei 2474€ mit ThermoCall und Comfortmodul.

Einbau fand in Essen statt.

Zitat:

@peter218dA schrieb am 28. November 2017 um 16:43:21 Uhr:


Nachtrag zur DEFA Fahrzeug Heizung.

Die von mir benutzte Heizung ist nicht mehr lieferbar. Siehe hier für das neue Modell.

Die DEFA-Innenraumheizung nutze ich ebenfalls in meinem 7er (der Vorbesitzer hatte keine Standheizung bestellt und es gibt kein Nachrüstset für den 7er in meiner Ausführung). Funktioniert sehr gut, ich habe mir das Einbauset im Sommer ins Auto einbauen lassen und habe jetzt außen, im vorderen Radkasten, unsichtbar eine Steckdose sitzen. Geschaltet wird das ganze zu Hause bequem mit einer schaltbaren Steckdose von AVM für die Fritzbox, sehr angenehm. Die Halterung der Standheizung habe ich im Beifahrerfußraum einfach "auf" das Netz geschraubt.

Neben dem benötigten Stromanschluss am Parkplatz ist ein weiteres Problem der Kopf: Man muss daran denken, den Stecker vor dem Losfahren loszumachen. Hat bisher immer ohne Probleme geklappt.

Es gibt die Innenraumsysteme auch als Erweiterung für den Motorraum um den Motor mit vorzuwärmen. War mir aber für meinen Anwendungsfall egal, da ich "nur" Langstrecke fahre, der Motor wird also so oder so warm ...

Ich kann so eine elektrische Innenraumheizung als preiswerte Alternative durchaus empfehlen. 30 Minuten hat bei mir bisher (bisher nur minimale Minustemperaturen) immer ausgereicht um den Innenraum des 7ers aufzuwärmen und die Scheiben zu enteisen.

Habe Ende November einen GT mit Webastostandheizung direkt beim Händler bestellt.

Bei uns hier kann man die bei BMW nicht ordern.

Zitat:

@VolvoSchweiz schrieb am 15. Dezember 2017 um 23:14:23 Uhr:


Habe Ende November einen GT mit Webastostandheizung direkt beim Händler bestellt.

OK. dann baut aber vermutlich nicht BMW, sondern der Händler oder Drittfirma die Standheizung ein, oder nicht? Das würde dann in DE auch gehen, wenn man den richtigen Händler findet. Beim Leasing wird es dann aber schwierig.

Mein 225xe hat übrigens eine elektrische Standheizung sowie elektrische Klimaanlage ab Werk bei BMW eingebaut. Tolle Sache und startbar über BMW App auf dem Handy. Ich steige im Winter in ein vorgeheiztes Auto ein und im Sommer in ein angenehm vorgekühltes Auto.
Leider nicht als GT (F46) zu kaufen. Aber als AT (F45), was mir jetzt im Urlaub mit zusätzlicher Dachbox bei vierköpfiger Familie ausreicht.

Wollte euch kurz mitteilen wie es jetzt um die Standheizung bei mir steht.

Problem ist behoben- defekt im Kaltstartsteuerungsgerät, dadurch Fehler in der Temperaturanzeige und damit verbunden Ausfall der S/S-Automatik.

Mit neuem Steuergerät funktioniert jetzt alles wie es soll.

Deine Antwort
Ähnliche Themen